B BE
ET
TR
RI
IE
EB
BS
SA
AN
NL
LE
EI
IT
TU
UN
NG
G
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
b
W Wa
ar
rt
tu
un
ng
g
T Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e
D
Da
at
te
en
n
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung Stand der Technik. Allerdings behält sich HYUNDAI
entsprechend seiner Firmenstrategie das Recht vor, im Rahmen
der fortlaufenden Produktweiterentwicklung jederzeit Änderungen
vorzunehmen.
Dieses Handbuch ist für alle Modellversionen vorgesehen und enthält
Beschreibungen und Erläuterungen sowohl für optionale als auch für
standardmäßige Ausstattungen.
Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte vorfinden,
die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration evtl. nicht zutreffend ist.
F4
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis
anspruchsvoller Menschen, die HYUNDAI-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittliche
Technik und die hochqualitative Bauweise eines jeden HYUNDAI-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, auf
das wir sehr stolz sind.
Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen HYUNDAI bekannt. Wir empfehlen
Ihnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragen
können, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Hinweise, die Sie mit der Handhabung Ihres
Fahrzeugs und dessen Sicherheitsmerkmalen vertraut machen sollen, damit Sie Ihr Fahrzeug sicher bedienen können.
Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Wartungsinformationen, die darauf ausgelegt sind, den Betrieb Ihres
Fahrzeugs noch sicherer zu gestalten. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Inspektions- und Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug von einer autorisierten HYUNDAI-Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstätten
haben einen hohen Qualitätsstandard bei Inspektions- und Wartungsarbeiten und bieten Ihnen einen Rundum-Service.
Sie sollten diese Betriebsanleitung als festen Bestandteil Ihres Fahrzeugs betrachten und sie deshalb auch stets in
Ihrem Fahrzeug aufbewahren, damit sie jederzeit griffbereit ist. Bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs sollte das
Handbuch beim Fahrzeug verbleiben, damit auch dem neuen Besitzer keine wichtigen Informationen hinsichtlich
Betrieb, Sicherheit und Wartung entgehen.
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Copyright 2020 HYUNDAI Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung der HYUNDAI Motor Company nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oder
auf irgendeine Art und Weise übertragen werden.Die Verwendung minderwertiger Kraftstoffe und Schmiermittel, die nicht den HYUNDAI-Spezifikationen
entsprechen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitative
Kraftstoffe und Schmiermittel verwenden, die den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'Technische
Fahrzeugdaten' auf der Seite 8-6 aufgeführten Spezifikationen entsprechen.
ACHTUNG
S Sy
ys
st
te
em
mü
üb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t
E
El
le
ek
kt
tr
ro
of
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e
Elektrofahrzeug .......................................................H3
Eigenschaften von Elektrofahrzeugen ................H3
Batterieinformationen.............................................H3
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs ....................H4
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) .......................................H5
Hochspannungsbatterie-Heizsystem....................H6
Nächstgelegene Ladestationen .............................H7
Energieinformationen .............................................H8
Batterieinformationen........................................................H8
Energieverbrauch ................................................................H8
Charge Management ...............................................H9
Charging und climate .........................................................H9
Ladeort ................................................................................H11
Ladegrenzwert...................................................................H11
ECO Driving ............................................................H12
CO2-Reduzierung..............................................................H13
Fahrprotokoll......................................................................H13
EV-Einstellungen ...................................................H13
Wintermodus ......................................................................H14
EV-Route.............................................................................H15
Ladeinformationen ................................................H16
Angaben zur Ladezeit ...........................................H17
Ladearten................................................................H18
Ladestatus ..............................................................H19AUTO/LOCK-Modus des Ladesteckers ..............H21
Wenn der Ladestecker verriegelt ist ...........................H21
Geplante Aufladung (ausstattungsabhängig)....H22
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufladen.............H23
Wechselstromaufladung .......................................H25
So schließen Sie das Wechselstromladegerät an .....H25
Ladezustand überprüfen .................................................H28
So trennen Sie das Wechselstromladegerät ..............H29
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H30
Gleichstromaufladung ...........................................H31
So schließen Sie das Gleichstromladegerät an .........H31
Ladezustand überprüfen .................................................H33
So trennen Sie das Gleichstromladegerät ..................H34
Mobiles Aufladen...................................................H35
So stellen Sie die Ladestufe
des mobilen Ladegeräts ein ...........................................H35
Anschluss des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H36
Ladezustand überprüfen .................................................H39
Ladestatuskontrollleuchte
für portables Ladegerät...................................................H41
Abtrennen des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H44
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H45
Vorsichtsmaßnahmen für das portable Ladegerät
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H45
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten
Abbruch des Ladevorgangs..................................H47
Das Fahrzeug starten ...........................................H48
Das Fahrzeug anhalten.........................................H49
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H49
Reichweite ..............................................................H50
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H50
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H51
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H51
Energie-/Ladeanzeige ..........................................H52
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H53
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H54
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H54
Servicewarnleuchte ..........................................................H54
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H54
Ladekontrollleuchte ..........................................................H55
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H55
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H55
LCD-Displaymeldung .............................................H56
Nach P schalten, um zu laden .......................................H56
Verbl. Ladezeit ...................................................................H56
Vor dem Start Ladeverbindung lösen ..........................H56
Ladebuchse geöffnet .......................................................H57
Ladevorgang angehalten AC-/DC-Ladegerät prüfen ..H57
Ladevorgang angehalten Kabelverbindung prüfen....H58Generatorische Bremsen prüfen/Fahrzeug
anhalten und Bremsen prüfen ...............................................H58
Batterie schwach................................................................H59
Sofort laden! Motorleistung eingeschränkt...............H59
Niedrige Außentemp. kann Energieabgabe
beschränken. EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung gedrosselt. ...................H59
Batterie überhitzt! Sicher anhalten .............................H60
Motorleistung eingeschränkt .........................................H60
Sicher anhalten und Energie prüfen ...........................H61
Motorensound-system prüfen ......................................H61
Elektrisches System prüfen ...........................................H62
Energiefluss............................................................H62
Fahrzeughalt ......................................................................H62
Elektroantrieb ....................................................................H63
Regenerative Stromerzeugung ......................................H63
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H63
Modus ..................................................................................H64
Systemeinstellung .............................................................H64
Utility-Modus .........................................................H65
Systemeinstellung und - aktivierung...........................H66
Systemdeaktivierung ........................................................H66
Nach einem Unfall .................................................H67
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H69
Service Interlock Connector ................................H69
Sicherheitsstecker .................................................H69
H3
Elektrofahrzeug
Ein Elektrofahrzeug wird mit Hilfe
einer Batterie und eines Elektro-
motors angetrieben. Während
normale Fahrzeuge mit internen
Verbrennungsmotor mit Benzin als
Kraftstoff ausgestattet sind, wird bei
Elektrofahrzeugen die elektrische
Energie genutzt, die in einer
Hochspannungsbatterie gespeichert
ist. Deshalb sind Elektrofahrzeuge
umweltfreundlich, da sie keinerlei
Kraftstoff benötigen und keine
Schadstoffe ausstoßen.
Eigenschaften von
Elektrofahrzeugen
1. Für den Antrieb wird die
elektrische Energie genutzt, die in
einer Hochspannungsbatterie
gespeichert ist. Dieses Konzept ist
sehr umweltfreundlich, da kein
Kraftstoff wie z. B. Benzin
erforderlich ist und somit keine
Schadstoffe produziert werden.2. Zum Antrieb des Fahrzeugs wird
ein Hochleistungselektromotor
benutzt. Verglichen mit dem
herkömmlichen Antrieb von
Fahrzeugen mit Verbrennungs-
motor sind die Motorgeräusche
und Vibrationen während der
Fahrt deutlich reduziert.
3. Beim Abbremsen oder Befahren
eines Gefälles, wird die regenera-
tive Bremsenergie zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie
genutzt. Dadurch werden
Energieverluste minimiert und die
Reichweite erhöht.
4. Wenn der Batterieladezustand
nicht ausreicht, besteht die
Möglichkeit der Wechselstrom-,
Gleichstrom- und Erhaltungs-
ladung. (Siehe "Ladearten für
Elektrofahrzeuge" für weitere
Informationen).
Informationen
Wie funktioniert die regenerative
Bremse?
Beim Verzögern und Bremsen wird
ein Elektromotor aktiviert, der
kinetische Energie in elektrische
Energie umwandelt, die zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie benutzt
wird. (Das Drehmoment wirkt beim
Bremsen in entgegengesetzter
Richtung, um Bremskraft und
elektrische Energie zu erzeugen.)
Batterieinformationen
Das Fahrzeug enthält eine
Hochspannungsbatterie zum
Antrieb des Elektromotors und der
Klimaanlage sowie eine Hilfs-
batterie (12 V) für die Strom-
versorgung von Leuchten,
Scheibenwischern und der
Audioanlage.
Die Hilfsbatterie wird automatisch
geladen, wenn sich das Fahrzeug
im Bereit-Modus ( ) befindet
oder die Hochspannungsbatterie
aufgeladen wird.
i
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
H4
H HA
AU
UP
PT
TB
BA
AU
UT
TE
EI
IL
LE
E
D
DE
ES
S
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GS
S
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs
On-Board-Ladegerät (OBC):Ein Gerät zum Laden der Hochvoltbatterie,
das Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt.
Wechselrichter:Transformiert Gleichstrom in Wechselstrom zum Antrieb
des Motors und Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der
Hochspannungsbatterie.
LDC:Transformiert den Strom der Hochspannungsbatterie in
Niederspannung (12 V) zur Versorgung des Fahrzeugs mit Strom (DC-DC).
Motor:Nutzt die in der Hochspannungsbatterie gespeicherte elektrische
Energie zum Antrieb des Fahrzeugs (funktioniert wie ein Motor in einem
normalen Fahrzeug).
Untersetzungsgetriebe:Leitet die Drehkraft des Motors mit geeigneter
Drehzahl und geeignetem Drehmoment zu den Reifen.
Hochspannungsbatterie (Lithium-Ionen-Polymer):Dient zur
Speicherung und Bereitstellung des für den Antrieb des Fahrzeugs
notwendigen Stroms (12-V-Hilfsbatterie liefert Strom für die
Fahrzeugfunktionen wie Beleuchtung und Scheibenwischer).
❈ OBC: On-Board-Ladegerät
❈ LDC: Niederspannungs-DC-DC-Wandler
Hochspannungsbauteile und
Steckverbinder sowie Kabel
der Hochspannungsbatterie
dürfen unter keinen
Umständen entfernt oder
zerlegt werden.
Außerdem muss darauf
geachtet werden, dass die
Hochspannungsbauteile und
die Hochspannungsbatterie
nicht beschädigt werden.
Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen
und Einschränkungen der
Leistung und Haltbarkeit des
Fahrzeugs kommen.
Wir empfehlen, die Hoch-
spannungskomponenten und
die Hochspannungsbatterie in
einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen und
warten zu lassen.
VORSICHT
H5
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer)
Die Hochspannungsbatterie
entlädt sich nach und nach, wenn
das Fahrzeug nicht gefahren wird.
Die Batteriekapazität der Hoch-
spannungsbatterie kann sich
reduzieren, wenn das Fahrzeug
bei zu hohen/niedrigen Tempera-
turen gelagert wird.
Die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung variiert je nach
Fahrbedingungen, auch wenn der
Ladebetrag immer derselbe ist. Bei
schneller Fahrweise oder bei
Fahrten im Gebirge wird die
Hochspannungsbatterie schneller
entladen. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung. Die Hochspannungsbatterie wird
bei eingeschalteter Klimaanlage/
Heizung verwendet. Dadurch
reduziert sich die Reichweite bis
zur nächsten Aufladung. Stellen
Sie daher die Klimaanlage/
Heizung vorzugsweise auf
moderate Temperaturen ein.
Eine natürliche Verschlechterung
der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
Wenn die Ladekapazität und die
Reichweite ständig abnehmen,
empfehlen wir Ihnen, sich zwecks
Inspektion und Wartung an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, sollte die Hochspannungs-
batterie alle drei Monate auf-
geladen werden, damit sie sich
nicht vollständig entlädt. Wenn die
Batterie stark entladen ist, sollte
sie vor der Lagerung des Fahrzeug
vollständig aufgeladen werden. Damit die Hochvoltbatterie in
einwandfreiem Zustand bleibt, wird
das Laden mit Wechselstrom
empfohlen.
Liegt der Ladestand der
Hochspannungsbatterie unter
20 %, können Sie die Leistung der
Hochspannungsbatterie auf
idealem Stand halten, wenn Sie
die Hochspannungsbatterie auf
100 % aufladen. (Wir empfehlen,
mind. einmal im Monat eine
Aufladung durchzuführen.)
H6
Hochspannungsbatterie-
Heizsystem
Das Hochspannungsbatterie-Heiz-
system verhindert eine Reduzierung
der Batteriekapazität bei niedrigen
Temperaturen. Wenn der Lade-
stecker angeschlossen ist, wird das
Heizsystem automatisch je nach
Batterietemperatur aktiviert.
Die Ladezeit kann sich im Vergleich
zu Fahrzeugen ohne Hoch-
spannungsbatterie-Heizsystem
verkürzen. Die elektrische Ladung
kann sich jedoch aufgrund der
Aktivierung des Hochspannungs-
batterie-Heizsystems erhöhen.
H HA
AU
UP
PT
TB
BA
AU
UT
TE
EI
IL
LE
E
D
DE
ES
S
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GS
S
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Achten Sie darauf, dass die
Ladeanzeige der Hoch-
spannungsbatterie niemals ''L
(Low) oder 0" erreicht. Bleibt
der Ladestand der Batterie
über einen längeren Zeitraum
auf ''L (Low) oder 0", kann
die Hochspannungsbatterie
beschädigt werden und muss
dann je nach Grad der Ver-
schlechterung ausgetauscht
werden.
Nach einem Unfall empfehlen
wir Ihnen, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden und überprüfen
zu lassen, ob die Hoch-
spannungsbatterie noch
korrekt angeschlossen ist.
ACHTUNG
Wenn der Ladestecker ange-
schlossen ist, wird das Heiz-
system automatisch aktiviert.
Das Hochspannungsbatterie-
Heizsystem wird nicht aktiviert,
wenn die Batterietemperatur
unter -35°C fällt.
ACHTUNG