3-60
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Hauptwarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn eine Störung in einem der
folgenden Systeme auftritt:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (ausstatt-
ungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten (ausstatt-
ungsabhängig) - Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung (au-
sstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung blo-
ckiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Weitere Details zur Warnung finden
Sie auf dem LCD-Display.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
3-65
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Blinkerkontrollleuchte
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf:
Wenn Sie den Blinker einschalten.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine Fehl-
funktion der Blinkanlage vor.
- Die Kontrollleuchte blinkt nicht,
sondern leuchtet permanent.
- Die Kontrollleuchte blinkt mit
höherer Frequenz.
- Die Kontrollleuchte leuchtet
überhaupt nicht auf.
Wenn einer dieser Situationen
vorliegt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Abblendlicht-
Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
Fernlicht-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer einge-
schaltet sind und das Fernlicht
aktiviert ist
Wenn die Lichthupe betätigt wird.
Beleuchtungs-
kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Positionslichter oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nebelschlusslicht-
Kontrollleuchte
(ausstattungs-
abhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Nebelschlussleuchten
eingeschaltet ist.
3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Blinksignal prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
die Blinkleuchten nicht ordnungs-
gemäß funktionieren. Möglicherweise
muss eine Leuchte ersetzt werden.
Kurvenlicht prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
die Kurvenleuchten nicht ordnungs-
gemäß funktionieren. Möglicher-
weise muss eine Leuchte ersetzt
werden.
Lenkradheizung ausgeschaltet
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn Sie die Lenkradheizung
ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Lenkradheizung" in diesem
Kapitel.
Fernlichtassistenzfunktion
prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung des Fernlicht-
assistenten vorliegt. Wir empfehlen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "Fernlichtassistent (HBA)"
in Kapitel 3.
FCA-Assistent prüfen
(Forward Collision Avoidance)
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine FCA-Störung (Forward
Collision-Avoidance Assist) vorliegt.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "FCA-Assistent (Forward
Collision-Avoidance Assist)" in
Kapitel 5.
SLW-System (Höchst-
geschwindigkeitswarnung) prüfen
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung der ISLW-
Funktion (Intelligent Speed Limit
Warning) vorliegt. Wir empfehlen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Intelligente
Höchstgeschwindigkeitswarnung
(ISLW)" in Kapitel 5.
3-85
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Reifendruck
In dieser Betriebsart werden
Informationen zum Reifendruck
angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Reifendrucküberwachung
(TPMS)“ in Kapitel 6.
Hauptwarnmodus
Diese Warnung macht den
Fahrer auf folgende Umstände
aufmerksam:
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Blockierung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)
- Blockierung des
Kollisionswarnsystems "Toter
Winkel" (ausstattungsabhängig)- Leuchtenfehlfunktion
- Fehlfunktion LED-Scheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des
Fernlichtassistenten
(ausstattungsabhängig)
- Störung der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
(ausstattungsabhängig)
- Radar der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung
blockiert (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)
Die Hauptwarnleuchte leuchtet auf,
wenn eine oder mehrere der oben
aufgeführten Situationen auftreten.
Zu diesem Zeitpunkt wechselt das
LCD-Modussymbol von ( ) zu
().
Wenn die Ursache für die
Warnmeldung beseitigt wurde,
erlischt die Hauptwarnleuchte und es
erscheint wieder das vorherige LCD-
Modussymbol ( ).
OOSEV048112L
OOSEV048171L
3-108
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fernlicht
Zum Einschalten des Fernlichts
drücken Sie den Hebel nach vorn.
Daraufhin kehrt der Hebel in die
Ausgangsstellung zurück.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts
ziehen Sie den Hebel. Daraufhin wird
das Abblendlicht eingeschaltet.Um die Lichthupenfunktion zu
verwenden, ziehen Sie den Hebel zu
sich hin und lassen Sie Ihn dann
wieder los. Das Fernlicht bleibt
eingeschaltet, solange Sie den
Hebel nicht loslassen. Verwenden Sie das Fernlicht
nicht, wenn Ihnen andere Ver-
kehrsteilnehmer entgegenkom-
men. Durch die Verwendung des
Fernlichts könnten andere
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden.
VORSICHT
OAE046453L
OAE046455L
3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Fernlichtassistent (HBA)
(ausstattungsabhängig)
Der Fernlichtassistent (HBA) ist ein
System, das die Reichweite der
Scheinwerfer (durch Umschaltung
zwischen Fern- und Abblendlicht)
basierend auf der Gegenwart
anderer Fahrzeuge und den
Straßenbedingungen automatisch
regelt.
Funktionsvoraussetzungen
1. Bringen Sie den Lichtschalter in
die Stellung AUTO.
2. Schalten Sie das Fernlicht ein,
indem Sie den Hebel nach vorn
drücken.
3. Die Kontrollleuchte des Fernlicht-
assistenten ( ) leuchtet auf.
4. Der Fernlichtassistent (HBA)
schaltet ein, wenn die Fahrzeug-
geschwindigkeit über 40 km/h
liegt.
1) Wenn Sie den Lichtschalter bei
eingeschaltetem Fernlicht-
assistenten von sich weg
drücken, wird der Fernlicht-
assistent ausgeschaltet und das
Fernlicht bleibt dauerhaft
eingeschaltet.
2) Wenn Sie den Lichtschalter bei
ausgeschaltetem Fernlicht zu
sich hin ziehen, wird das
Fernlicht eingeschaltet, ohne
dass der Betrieb es Fernlicht-
assistenten beendet wird. Wenn
Sie den Lichtschalter loslassen,
bewegt sich der Hebel in die
Mittelstellung und das Fernlicht
wird ausgeschal-tet.3) Wenn Sie den Lichtschalter zu
sich hin ziehen, während das
Fernlicht durch den Fernlicht-
assistenten eingeschaltet ist,
wird das Abblendlicht
ein- und der Fernlichtassistent
ausgeschaltet.
4) Wenn Sie den Lichtschalter
in der Scheinwerferposition
platzieren, wird der Fernlicht-
assistent ausgeschaltet und das
Abblendlicht wird permanent
eingeschaltet.
OPDE046057
3-110
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bei Betrieb des Fernlichtassistenten
wird unter den folgenden
Bedingungen von Lernlicht auf
Abblendlicht umgeschaltet.
- Wenn das Scheinwerferlicht eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
erkannt wird.
- Wenn das Rücklicht eines
vorausfahrenden Fahrzeugs
erkannt wird.
- Wenn der Scheinwerfer oder das
Rücklicht eines Motorrads oder
Fahrrads erkannt wird.
- Wenn die Umgebung so hell ist,
dass kein Fernlicht benötigt wird.
- Wenn Straßenbeleuchtungen
oder andere Lichtquellen erkannt
werden.
- Wenn sich der Lichtschalter nicht
in der Stellung AUTO befindet.
- Wenn der Fernlichtassistent
ausgeschaltet ist.
- Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 30 km/h beträgt.
Warnleuchte und - meldung
Wenn der Fernlichtassistent nicht
ordnungsgemäß arbeitet, wird die
Warnmeldung einige Sekunden lang
angezeigt. Nach dem Erlöschen der
Meldung leuchtet die Hauptwarn-
leuchte ( ) auf.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
OOSEV048202L
Unter den folgenden
Bedingungen funktioniert das
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
1) Wenn die Beleuchtung eines
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugs
schwach ist. Mögliche
Beispiele:
Wenn die Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahr-
zeugs oder die Rückleuchten
eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs mit Staub, Schnee oder
Wasser bedeckt sind
Wenn die Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahr-
zeugs ausgeschaltet, die
Nebelscheinwerfer aber
eingeschaltet sind
ACHTUNG
3-111
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
2) Wenn die Kamera des
Fernlichtassistenten von
außen beeinträchtigt wird.
Mögliche Beispiele:
Wenn die Scheinwerfer des
Fahrzeugs beschädigt
oder nicht ordnungsgemäß
repariert wurden
Wenn die Scheinwerfer des
Fahrzeugs nicht korrekt
ausgerichtet sind
Wenn das Fahrzeug eine enge
kurvige oder unebene Straße
befährt
Wenn das Fahrzeug bergauf
oder bergab fährt
Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug an einer Kreuzung
oder in einer Kurve nur
teilweise zu sehen ist
Bei Verkehrsampeln, reflek-
tierenden Schildern, Blink-
zeichen und Spiegeln
Bei schlechten Straßen-
verhältnissen aufgrund von
Regen oder Schnee
Bei plötzlichem Gegenverkehr
in Kurven
Wenn das Fahrzeug aufgrund
eines Reifenschadens, oder
weil es abgeschleppt wird,
geneigt ist
Wenn die Warnleuchte des
Spurhalteassistenten auf-
leuchtet
Wenn das Licht eines
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugs
aufgrund von Abgasen,
Rauch, Nebel, Schnee usw.
nicht erkannt wird.
Wenn die Frontscheibe
vereist, verschmutzt, beschla-
gen oder beschädigt ist
3) Bei schlechter Sicht nach
vorn. Mögliche Beispiele:
Wenn die Scheinwerfer eines
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugs
wegen schlechter Sichtver-
hältnisse (Smog, Rauch,
Staub, Nebel, Starkregen,
Schnee etc.) nicht erkannt
werden
Bei schlechter Sicht durch die
Windschutzscheibe