Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten
Abbruch des Ladevorgangs..................................H47
Das Fahrzeug starten ...........................................H48
Das Fahrzeug anhalten.........................................H49
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H49
Reichweite ..............................................................H50
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H50
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H51
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H51
Energie-/Ladeanzeige ..........................................H52
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H53
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H54
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H54
Servicewarnleuchte ..........................................................H54
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H54
Ladekontrollleuchte ..........................................................H55
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H55
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H55
LCD-Displaymeldung .............................................H56
Nach P schalten, um zu laden .......................................H56
Verbl. Ladezeit ...................................................................H56
Vor dem Start Ladeverbindung lösen ..........................H56
Ladebuchse geöffnet .......................................................H57
Ladevorgang angehalten AC-/DC-Ladegerät prüfen ..H57
Ladevorgang angehalten Kabelverbindung prüfen....H58Generatorische Bremsen prüfen/Fahrzeug
anhalten und Bremsen prüfen ...............................................H58
Batterie schwach................................................................H59
Sofort laden! Motorleistung eingeschränkt...............H59
Niedrige Außentemp. kann Energieabgabe
beschränken. EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung gedrosselt. ...................H59
Batterie überhitzt! Sicher anhalten .............................H60
Motorleistung eingeschränkt .........................................H60
Sicher anhalten und Energie prüfen ...........................H61
Motorensound-system prüfen ......................................H61
Elektrisches System prüfen ...........................................H62
Energiefluss............................................................H62
Fahrzeughalt ......................................................................H62
Elektroantrieb ....................................................................H63
Regenerative Stromerzeugung ......................................H63
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H63
Modus ..................................................................................H64
Systemeinstellung .............................................................H64
Utility-Modus .........................................................H65
Systemeinstellung und - aktivierung...........................H66
Systemdeaktivierung ........................................................H66
Nach einem Unfall .................................................H67
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H69
Service Interlock Connector ................................H69
Sicherheitsstecker .................................................H69
H53
Ladestandsanzeige (SOC) für
die Hochspannungsbatterie
Die SOC-Anzeige gibt Aufschluss
über den Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie.
Die Markierung "L" bzw. "0"
symbolisiert das untere Ende der
Energieanzeige für die Hochspan-
nungsbatterie. Bei Erreichen
dieser Markierung ist die Batterie
stark bzw. vollständig entladen. Die
Markierung "H" bzw. "1" symboli-
siert das obere Ende der energie-
anzeige für die Hochspannungs-
batterie. Bei Erreichen dieser
Markierung ist die Batterie
vollständig aufgeladen. Prüfen Sie vorab, ob die Hoch-
spannungsbatterie ausreichend
aufgeladen ist, bevor Sie auf eine
Autobahn fahren.
Wenn nur noch 2 Balken auf der
SOC-Anzeige vorhanden sind (und
somit die Markierung "L" bzw. "0"
nahezu erreicht ist), leuchtet die
entsprechende Warnleuchte auf.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kann das Fahrzeug je nach Fahr-
geschwindigkeit, Verwendung von
Heizung/Klimaanlage, Witterungs-
bedingungen, Fahrstil und sonstigen
Faktoren noch eine Reststrecke von
20 ~ 30 km zurücklegen.Die Batterie sollte in diesem Fall
baldmöglichst aufgeladen werden.
Wenn nur noch 1 - 2 Balken auf der
Ladeanzeige der Hochspannungs-
batterie vorhanden sind, wird die
Fahrgeschwindigkeit begrenzt und
letztendlich geht das Fahrzeug
aus. Laden Sie das Fahrzeug
umgehend auf.
ANMERKUNG
OOSEV048103
OOSEV048102L/OOSEV048102
■Ausführung A■Ausführung B
H54
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hochspan-
nungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H55
Vermeiden Sie plötzliches
Anfahren oder Beschleunigen,
wenn die Warnleuchte für
Leistungsherabsetzung
leuchtet.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
Ladekontrollleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Hochspannungsbatterie
geladen wird.
Warnleuchte für
Ladestand der
Hochspannungsbatterie
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie zu niedrig
ist.
Laden Sie die Batterie umgehend
auf, wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet.
Warnleuchte
Regenerative Bremse
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die regenerative Bremse
außer Funktion ist und die Bremse
nicht einwandfrei funktioniert. In
diesem Fall leuchten die Bremsen-
warnleuchte (rot) und die Warn-
leuchte Regenerative Bremse (gelb)
gleichzeitig auf.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen. Fahren Sie bis dahin äußerst
vorsichtig.
Zum Bremsen ist ein größerer
Kraftaufwand erforderlich, und der
Anhalteweg kann sich verlängern.
ANMERKUNG
(rot)(gelb)
H59
Batterie schwach
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 8 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte ( ) am Kombiinstrument
auf.
Laden Sie die Hochspannungs-
batterie umgehend auf.
Sofort laden! Motorleistung
eingeschränkt
Wenn der Ladezustand der Hoch-
voltbatterie ca. 3 % unterschreitet,
wird diese Warnmeldung angezeigt.
Die Warnleuchte ( ) am Kombi-
instrument und die Warnleuchte ( )
für Leistungsherabsetzung leuchten
gleichzeitig auf.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Niedrige Außentemp. kann
Energieabgabe beschränken.
EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung
gedrosselt.
[A]:Wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
angezeigt.
[B]: Wird beim Einschalten des Fahrzeugs angezeigt.
Beide Warnmeldungen werden
angezeigt, um das Elektrofahrzeug-
system bei niedrigen Außentempera-
turen zu schützen.
OOSEV048122L
OOSEV048121L
OOSEV048199L/OOSEV048126L
H61
Vermeiden Sie bei Anzeige
dieser Warnmeldung plötzliches
Anfahren bzw. Beschleunigen.
Wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie niedrig
ist, leuchtet die
Batterieladungswarnleuchte auf,
und die Leistung des Fahrzeugs
wird begrenzt. Die Batterie sollte
umgehend aufgeladen werden,
da das Fahrzeug bei
eingeschalteter Warnleuchte
möglicherweise nicht mehr in
der Lage ist, bergauf zu fahren
oder an einem Gefälle ins
Rutschen kommen kann.
Sicher anhalten und Energie
prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt abschleppen und dort
inspizieren zu lassen
Motorensound-system prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im virtuellen
Motorgeräuschsystem (VESS)
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ANMERKUNG
OOSEV048200L
OOSEV048116L
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ................................................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-13
Kopfstütze.........................................................................2-16
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25
Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt ...............................................................2-35
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-38
Kinderrückhaltesystem........................................2-39
Unsere Empfehlung:Kinder immer
auf den Rücksitz .............................................................2-39
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS).........2-40
Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-42
Airbag - ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53
Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchte
Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
Gurtwarnleuchte Fahrer
Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt
nach jedem Drücken der POWER-
Taste in die Stellung ON etwa 6
Sekunden lang die Gurtwarn-
leuchte. Dabei spielt es keine Rolle,
ob die Gurte angelegt sind oder
nicht.
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Drücken der POWER-Taste in die
Stellung ON nicht angelegt sind oder
danach wieder abgelegt werden,
leuchtet die Gurtwarnleuchte
solange, bis der Gurt wieder
angelegt wird. Beschädigte Sicherheitsgurte
und -teile können ihre Funktion
nicht erfüllen. Folgende Teile
müssen ersetzt werden:
Abgescheuertes, versch-
mutztes oder beschädigtes
Gurtband.
Beschädigte Bauteile.
Es ist erforderlich, die
gesamte Einheit zu ersetzen,
nachdem sie bei einem
schweren Zusammenstoß
abgenutzt wurde, selbst wenn
Schäden an der Einheit nicht
offensichtlich sind.
VORSICHTAchten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, die
Schließzunge nicht in das
Gurtschloss eines anderen
Sicherheitsgurts einzuführen.
Lassen Sie den Sicherheits-
gurt niemals über
zerbrechliche Gegenstände
verlaufen. Andernfalls droht
der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss frei von Fremd-
körpern ist.
Andernfalls lässt sich der
Sicherheitsgurt möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß
anlegen.
An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte, den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.
OOSEV038009