A AR
RM
MA
AT
TU
UR
RE
EN
NB
BR
RE
ET
TT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Kombiinstrument ............................................3-45
2. Signalhorn .....................................................3-21
3. Fahrerairbag vorn ..........................................2-55
4. POWER-Taste .................................................5-6
5. Licht- & Blinkerschalter ................................3-106
6. Wisch-/Waschanlage ...................................3-121
7. Navigationssystem...........................................4-6
8. Warnblinker ......................................................6-2
9. Automatische Klimaregelung .......................3-136
10. Beifahrerairbag vorn ....................................2-55
11. Handschuhfach ..........................................3-158
12. Untersetzungsgetriebe (Schalttaste) ...........5-13
13. Kabellose Ladefunktion
für Mobiltelefone .......................................3-164
14. USB- und iPod
®-Schnittstelle ........................4-2
15. Sitzheizung/-kühlung (belüfteter Sitz)..........2-21
16. Fahrmodustaste ...........................................5-57
17. Lenkradheizung ...........................................3-20
18. Auto Hold .....................................................5-42
19. Taste für Parksicherheitsfunktion.......3-128, 132
20. EPB (Elektronische Feststellbremse) ..........5-35
21. Getränkehalter ...........................................3-160
22. Lenkradbedienelemente Audiosystem/..........4-4
Bedienelemente Bluetooth® Wireless
Technology Freisprechfunktion.......................4-5
23. Manueller Höchstgeschwindigkeits-
Assistent/ ...................................................5-132
Geschwindigkeitsregelung/ ........................5-136
Intelligente Geschwindigkeitsregelung
(SCC, Smart Cruise Control) .....................5-142
OOSEV010004CZ
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
SCC-System prüfen
(Smart Cruise Control)
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung der SCC-
Funktion vorliegt. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "Intelligente
Geschwindigkeitsregelung (SCC)"
in Kapitel 5.
Spurhalteassistenzsystem
prüfen (ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung des Spurhalte-
assistenten LKA (Lane Keeping
Assist) vorliegt. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "Spurhalteassistent (LKA)"
in Kapitel 5.
DAW-System (Driver Attention
Warning) prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung der Aufmerksam-
keitswarnfunktion vorliegt. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "Fahreraufmerk-
samkeitswarnung (DAW)" in
Kapitel 5.
Nach P schalten, um zu laden
Diese Meldung wird angezeigt, wenn
Sie das Ladekabel anschließen,
ohne dass die Getriebestufe P
(Parken) gewählt ist.
Schalten Sie vor dem Anschließen
des Ladekabels in die Stufe P
(Parken).
OOSEV048119L
3-86
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus "Benutzereinst."
In dieser Betriebsart können Sie
die Einstellungen für das Kombi-
instrument sowie für Türen und
Leuchten etc. verändern.
1. Head-Up Display
2. Fahrerassistenz
3. Tür
4. Leuchten
5. Klang
6. Komfort
7. Inspektionsintervall
8. Sonstige Funktionen9. Utility-Modus
10. Sprache
11. Reset
In Stellung P schalten, dann Einst.
Ändern
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
Sie versuchen, die Benutzer-
einstellungen beim Fahren zu
verändern.
Ändern Sie Benutzereinstellungen
zu Ihrer eigenen Sicherheit erst
dann, wenn das Fahrzeug steht, die
Feststellbremse betätigt und nach
„P“ (Parken) geschaltet wurde.
OOSEV048172L
OIK047148L
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Taste power ............................................................5-6
Stellungen des POWER-Knopfs ....................................5-8
Starten des Fahrzeugs...................................................5-10
Fahrzeug abschalten ......................................................5-12
Untersetzungsgetriebe ........................................5-13
Bedienung des Untersetzungsgetriebes....................5-13
Parken ................................................................................5-16
LCD-Display-Meldungen ...............................................5-16
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-20
Generatorische bremsanlage .............................5-22
Generatorisches Bremsen (Schaltwippe) ..................5-22
One Pedal Driving (Fahren mit einem Pedal) ...........5-23
Smart recuperation system
(Fahrzeuge mit scc).............................................5-25
Systemeinstellung ...........................................................5-25
So aktivieren Sie das Smart Recuperation System ...5-25
Unter den folgenden Voraussetzungen wird
die Funktion des Smart Recuperation System
vorübergehend aufgehoben:.........................................5-27
Wiederaufnahme der Funktion
des Smart Recuperation System...................................5-27
Zum Ausschalten des Smart Recuperation Systems...5-28Sensor zur Erkennung des Abstands zwischen
Fahrzeugen (vorderer Radar)........................................5-28
Systemstörung..................................................................5-29
Funktionsbeschränkungen.............................................5-29
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-35
Auto Hold (Auto halt) .....................................................5-42
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-54
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-55
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-56
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-57
Fahrmodus ........................................................................5-57
Anfängliche Einstellung für die einzelnen Fahrmodi ..5-57
Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) -
Nur frontkamera ..................................................5-59
Systemeinstellung und - aktivierung .........................5-59
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-62
FCA-sensor .......................................................................5-64
Systemstörung .................................................................5-66
Funktionsbeschränkungen ............................................5-68
5
5-55
Fahrhinweise
5
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/
abschüssigen Straßen.
• Fahren im rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-Start
Assist Control - HAC)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 5
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die HAC-Funktion wird nicht
aktiviert, wenn die Getriebestufe P
(Parken) oder N (Neutral) gewählt
ist.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die
ESC (Elektronische Stabilitäts-
kontrolle) ausgeschaltet ist, aber es
wird nicht aktiviert, wenn eine
ESC-Fehlfunktion vorliegt.
i
ANMERKUNGi
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Falls die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug so bald als möglich
von einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHTSeien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe
ist nur etwa 5 Sekunden lang
aktiv.
VORSICHT
5-68
Funktionsbeschränkungen
Der FCA-Assistent (Forward
Collision-Avoidance Assist) soll
vorausfahrende Fahrzeuge mit einer
Kamera überwachen, den Fahrer vor
bevorstehenden Kollisionen warnen
und bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.
In bestimmten Situationen ist
die Kamera möglicherweise außer-
stande, das vorausfahrende
Fahrzeug zu erkennen. In diesen
Fällen Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. In den folgenden Situationen
muss der Fahrer besonders
vorsichtig sein, da die FCA-Funktion
möglicherweise eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
Die Kamera ist verdeckt oder
verschmutzt.
Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine Beschä-
digung der Kameralinse oder der
Windschutzscheibe oder durch
an der Windschutzscheibe anhaf-
tende Fremdkörper (Aufkleber,
Insekten usw.) beeinträchtigt.
Das Sichtfeld der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
Die Erkennungsleistung des
Kamerasensors ist eingeschränkt.
Die Kamera erkennt nicht
das gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
Die Kamera ist beschädigt.
Fahrhinweise
Das FCA-System erkennt
keine Personen, die sich von
der Seite eines geparkten
Fahrzeugs nähern (z. B. in
einer Sackgasse).
In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die Fahrgesch-
windigkeit und den Sicher-
heitsabstand anzupassen.
5-83
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Der FCA-Assistent (Forward
Collision Avoidance) soll voraus-
fahrende Fahrzeuge oder auf der
Fahrbahn befindliche Fußgänger
mittels Radar und einer Kamera
erkennen, den Fahrer vor bevor-
stehenden Kollisionen warnen und
bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge oder Fußgänger zu
erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. In den folgenden Situationen
muss der Fahrer besonders
vorsichtig sein, da die FCA-Funktion
möglicherweise eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
Radarsensor oder Kamera sind
durch Fremdkörper bzw. Fremd-
partikel blockiert.
Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine Beschä-
digung der Kameralinse oder der
Windschutzscheibe oder durch
an der Windschutzscheibe anhaf-
tende Fremdkörper (Aufkleber,
Insekten usw.) beeinträchtigt.
Schlechte Witterungsbedingungen
wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
Es gibt elektromagnetische
Störungen.
Das Radarsignal wird falsch
reflektiert.
Die Erkennungsfunktion von
Radar/Kamera ist begrenzt.
Das FCA-System ist ohne
Funktion, wenn der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Das FCA-System ist nicht
dafür konzipiert, andere
Objekte (Tiere etc.) auf der
Fahrbahn zu erkennen.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge in der
Gegenspur.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge, die sich
von der Seite nähern (Quer-
verkehr).
Das FCA-System erkennt
keine Personen, die sich von
der Seite eines geparkten
Fahrzeugs nähern (z. B. in
einer Sackgasse).
In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die Fahrgesch-
windigkeit und den Sicher-
heitsabstand anzupassen.
VORSICHT