3-72
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fehlfunktion Parkhilfe-
Abstandwarnfunktion
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn eine Störung der Parkhilfe-
Abstandwarnfunktion vorliegt. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Einzelheiten finden Sie
unter "Einparkabstandswarnung
(PDW) hinten" bzw.
"Einparkabstandswarnung (PDW)
vorne/hinten" in Kapitel 3.
LED Scheinwerfer prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung der LED-
Scheinwerfer vorliegt. Wir empfeh-
len, das Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Scheinwerferbelüftung prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung des Schein-
werferlüfters vorliegt. Wir empfehlen,
das Fahrzeug von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Scheinwerfer prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung der Scheinwerfer
vorliegt. Möglicherweise müssen Sie
eine der Glühlampen austauschen.
Informationen
Ersetzen Sie Glühlampen immer
durch Glühlampen mit identischer
Wattzahl.
Bremslicht prüfen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
die Bremsleuchten nicht ordnungs-
gemäß funktionieren. Möglicher-
weise muss eine Leuchte ersetzt
werden.
i
■Vorwärts/rückwärts ■Rückwärts
OOSEV048190L/OOSEV048189L
3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Nach dem Loslassen oder nach
einem abgeschlossenen Abbiege-
vorgang kehrt der Blinkerhebel in
seine Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies
auf eine durchgebrannte Glühlampe
in einer Blinkleuchte hin. Lassen Sie
die Glühlampe ersetzen.Funktion "One-touch-
Spurwechselanzeige"
(One Touch Blinker)
Um die Komfortblinkfunktion zu
nutzen, tippen Sie den Blinkerhebel
nur kurz an und lassen ihn sofort
wieder los. Daraufhin blinken die
Blinker 3, 5, oder 7 Mal.
Im Modus „Benutzereinstellungen“
des LCD-Displays können Sie die
Funktion „Komfortblinken“ aktivieren
und deaktivieren und die Anzahl der
Blinksignale (3, 5, oder 7) festlegen.
Weitere Informationen finden Sie
unter „LCD-Anzeigemodi“ in
diesem Kapitel.
Nebelschlusslicht
So schalten Sie das Nebelschluss-
licht ein:
Bringen Sie den Lichtschalter in die
Stellung "Scheinwerfer" und drehen
Sie den Lichtschalter (1) dann in die
Position "Nebelschlusslicht".
Zum Abschalten des Nebelschluss-
lichts gibt es die folgenden
Möglichkeiten:
Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter in die Stellung OFF.
Drehen Sie den Lichtschalter
erneut in die Stellung "Nebel-
schlusslicht".
OAE046459L
3-119
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Hintere LeuchtenSchalter für hintere
Innenraumleuchte ( ):
Betätigen Sie diese Taste, um die
Innenraumleuchte ein- und
auszuschalten.
Lassen Sie die Schalter für die
Leuchten bei abgeschaltetem
Fahrzeug nicht für längere Zeit
eingeschaltet.
Schminkspiegelleuchte
Drücken Sie den Schalter, um die
Lampe ein- oder auszuschalten.
: Die Lampe wird durch Drücken
des Schalters eingeschaltet.
: Die Lampe wird durch Drücken
des Schalters ausgeschaltet.
ANMERKUNG3
OOS047321
OOSEV078065L
■Ausführung B
■Ausführung A
OOS047055
5-168
Fahrhinweise
Die erschwerten Wetterbedingungen
im Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen.
Um die Probleme, die bei Fahrten
bei Winterwetter auftreten, so gering
wie möglich zu halten, beachten Sie
folgende Hinweise:
Fahren bei Schnee oder Eis
Halten Sie ausreichend Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Vermeiden Sie das abrupte
Betätigen der Bremse. Das Fahren
mit hoher Geschwindigkeit,
schnelles Beschleunigen, plötzliches
Bremsen sowie scharfe Kurven-
fahrten stellen ein besonderes Risiko
dar. Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.
Betätigen Sie beim Verzögern die
Schaltwippe (linker Hebel), um die
generatorische Bremsleistung zu
erhöhen, aber vermeiden Sie Stufe 3
(Lenkung kann schwergängig sein).
Für Fahrten in tieferem Schnee kann
die Verwendung von Winterreifen
oder Schneeketten erforderlich sein.Führen Sie stets eine entsprechende
Notfallausrüstung mit. Den
Umständen entsprechend sollten Sie
insbesondere das Mitführen der
folgenden Hilfsmittel in Betracht
ziehen: Schneeketten, Abschlepp-
seile, eine Taschenlampe, Warn-
fackeln, Sand, eine Schaufel, Start-
hilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke
usw.
Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen ausrüsten, stellen Sie sicher,
dass Reifengröße und Belastbarkeit
mit den Daten der Originalreifen
übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier
Räder mit Winterreifen aus, um
ausgeglichene Fahreigenschaften
bei allen Wetterverhältnissen
beizubehalten. Bitte berücksichtigen
Sie auch, dass die Traktion der
Winterreifen auf trockener Fahrbahn
geringer sein kann als die Traktion
der serienmäßigen Sommerreifen.
Holen Sie bei Ihrem Reifenhändler
Informationen hinsichtlich der
empfohlenen Höchstgeschwindigkeit
ein.
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
i
F FA
AH
HR
RE
EN
N
B
BE
EI
I
W
WI
IN
NT
TE
ER
RW
WE
ET
TT
TE
ER
R
Winterreifen müssen in ihren
Abmessungen und in ihrer
Bauart der Standardbereifung
entsprechen. Andernfalls
können Sicherheit und Fahrver-
halten Ihres Fahrzeugs nach-
haltig beeinträchtigt werden.
VORSICHT
5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
5-179
Fahrhinweise
Blinker
Beim Fahren mit Anhängern benötigt
Ihr Fahrzeug einen anderen
Blinkergeber, der zusätzlich
verkabelt werden muss. Die grünen
Pfeile an Ihrem Kombiinstrument
blinken immer dann, wenn Sie einen
Abbiege- oder Spurwechselvorgang
anzeigen. Nach ordnungsgemäßem
Anschluss blinken außerdem die
Blinkerleuchten Ihres Anhängers, um
andere Verkehrsteilnehmer darüber
zu informieren, dass Sie im Begriff
sind, einen Abbiege- bzw.
Spurwechselvorgang vorzunehmen
oder anzuhalten.Beim Fahren mit Anhänger blinken die
grünen Pfeile an Ihrem
Kombiinstrument auch dann, wenn die
Glühlampen an Ihrem Anhänger
durchgebrannt sind. Dadurch können
Sie unter Umständen fälschlicherweise
annehmen, dass andere
Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen Ihre
Blinkersignale sehen können, obwohl
dies tatsächlich nicht der Fall ist. Daher
ist es wichtig, gelegentlich zu
überprüfen, ob die Glühlampen an
Ihrem Anhänger noch funktionieren.
Außerdem müssen Sie die Lampen
jedes Mal kontrollieren, wenn Sie die
Verkabelung abtrennen bzw. wieder
anschließen.
Fahren an Steigungen und
Gefällen
Schalten Sie an einer langen
Steigung herunter und verringern
Sie Ihre Geschwindigkeit auf etwa 70
km/h, um das Risiko einer
Überhitzung des Motors und des
Untersetzungsgetriebes zu senken.
Wenn Ihr Anhänger das
Maximalgewicht für Anhänger ohne
Bremsen überschreitet, sollten Sie
beim Fahren mit Anhänger in der
Getriebestellung D (Drive) fahren.
Beim Fahren Ihres Fahrzeugs mit
Anhänger minimiert die
Getriebestellung D (Drive) die
Wärmeentwicklung, wodurch Ihr
Untersetzungsgetriebe geschont
wird.
5
Verbinden Sie das
Beleuchtungssystem eines
Anhängers nicht direkt mit dem
Beleuchtungssystem Ihres
Fahrzeugs. Verwenden Sie einen
geprüften und zugelassenen
Anhängerkabelstrang.
Andernfalls kann es zu Schäden
an der Fahrzeugelektrik und/oder
zu Verletzungen kommen. Wenden
Sie sich zwecks Hilfestellung an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
Glühlampen ...........................................................7-55
Austausch von Glühlampen für Scheinwerfer,
Tagfahrlicht, Blinker und Standlicht ...........................7-56
Scheinwerferausrichtung ..............................................7-62
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-65
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen ................................................7-65
Glühlampe der dritten Bremsleuchte ersetzen........7-68
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen .............................................................................7-69
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-70
Fahrzeugpflege ....................................................7-73
Außenpflege .....................................................................7-73
Fahrzeugpflege innen ....................................................7-80
7-45
7
Wartung
Sicherungskasten Fahrerseite
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Modul 5MODULE57,5AElektrochromatischer Rückspiegel, Audio, AMP, Scheinwerfer rechts,
Bedienteil A/V- und Navigationssystem, Pralltafelschalter, Scheinwerfer links, Modul automatische
Leuchtweitenregulierung, Modul Vordersitzbelüftung, Modul Sitzheizung vorn
Modul 3MODULE37,5AStoppschalter, BCM
Schiebedach20ASchiebedachmodul
Heckklappe10AHeckklappenrelais
Fensterheber
linksLH25ARelais Fensterheber links, Sicherheitsfensterhebermodul Fahrer (Linkslenker)
MultimediaMULTI
MEDIA15ABedienteil Audio-, AV- und Navigationssystem
Fensterheber
rechtsRH25ARelais Fensterheber rechts, Sicherheitsfensterhebermodul Fahrer (Rechtslenker)
Elektrisch ver-stellbarer Sitz
FahrerseiteDRV25AManueller Schalter Fahrersitz
Elektrisch ver-stellbarer Sitz
BeifahrerseitePASS25AManueller Schalter Beifahrersitz
Modul 4MODULE47,5AWarnsystem „Toter Winkel“ links/rechts, BCM, Pralltafelschalter, VESS (Lautsprecher),
Multifunktions-Frontkamera
PDM337,5ASmartkey-Steuermodul
Ersatz-sicherungSpare20AErsatzsicherung