Page 79 of 647
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Ihr Fahrzeug im Überblick
1Aussenansicht im überblick (frontansicht) ........1-2
Aussenansicht im überblick (Rückansicht) ........1-3
Innenausstattung im überblick .............................1-4
Armaturenbrett im überblick ................................1-5
Motorraum ..............................................................1-6
Page 89 of 647

Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
in einer sicheren, komfortablen
Position sitzen. Das spielt
zusammen mit den Sicherheits-
gurten und den Airbags bei Unfällen
eine wichtige Rolle für die Sicherheit
von Fahrer und Beifahrer.
Airbags
Sie können dazu beitragen, das
Verletzungsrisiko durch einen sich
entfaltenden Airbag zu verringern.
Sitzt man zu nah an einem Airbag,
erhöht sich das Verletzungsrisiko,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Schieben Sie Ihren Sitz so weit wie
möglich von den vorderen Airbags
weg, ohne dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Verwenden Sie keine
Sitzkissen, die die Reibung
zwischen Sitz und Beifahrer
verringern. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass der Beifahrer
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
Nehmen Sie immer eine
Sitzposition ein, die möglichst
weit vom Lenkrad entfernt
ist und gleichzeitig eine
bequeme Bedienung des
Fahrzeugs ermöglicht.
VORSICHT
Schieben Sie den Beifahrer-
sitz so weit wie möglich nach
hinten.
Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen "9
Uhr" und "15 Uhr", um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
Keine Objekte oder Personen
im Zündweg des Airbags
platzieren.
Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
Page 90 of 647

2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
Alle Insassen müssen in aufrechter
Position sitzen und richtig gesichert
sein. Säuglinge und Kleinkinder
müssen in einem geeigneten Kinder-
Rückhaltesystem gesichert werden.
Kinder, die schon zu groß für eine
Sitzerhöhung sind, sowie Erwach-
sene müssen die Sicherheitsgurte
benutzen.
Vordersitze
Der Vordersitz kann mit dem
Einstellhebel oder den Schaltern auf
der linken Seite des Sitzes
eingestellt werden. Stellen Sie den
Sitz vor Fahrtbeginn so ein, dass
das Lenkrad, die Fußpedale und
sdie Bedienelemente auf dem
Armaturenbrett in Reichweite sind.
Beim Anlegen des Sicherheits-
gurtes sind folgende Sicher-
heitshinweise zu beachten:
Sichern Sie niemals mehrere
Personen mit nur einem
Sicherheitsgurt.
Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und achten
Sie darauf, dass der
Beckengurt bequem und tief
um die Hüften gelegt wird.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
des Beifahrers sitzen.
Legen Sie den Sicherheitsgurt
nicht über den Hals oder über
scharfe Kanten und halten Sie
ihn nicht vom Körper weg.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt oder blockiert wird.
VORSICHT
Beim Einstellen des Sitzes sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
Stellen Sie den Sitz niemals
während der Fahrt ein. Der
Sitz könnte sich unkontrolliert
bewegen, was zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und damit zu einem Unfall
führen kann.
VORSICHT
Page 139 of 647

2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
OOSEV038013L
■Fahrerairbag vorn
OOS037039
■Beifahrerairbag vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergänzenden Rückhaltesystem (SRS) und
Dreipunktgurten an den Sitzpositionen von Fahrer und Beifahrer
ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in der Mitte des Lenkrads und auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett über dem Handschuhfach installiert sind.
Das SRS-System ist als Ergänzung zum Dreipunktgurtsystem gedacht und
soll Fahrer und Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei einem
Frontalaufprall ausreichender Stärke schützen.Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
Lehnen Sie sich niemals
gegen die Tür oder die
Mittelkonsole.
Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
VORSICHT
Page 140 of 647

2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Dieser Schalter dient dazu, den
Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, um
den Transport von Personen zu
ermöglichen, die aufgrund des
Alters, der Größe oder dem
gesundheitlichen Zustand bei einer
Auslösung des Airbags besonders
gefährdet sind.So deaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel oder
einen anderen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "OFF".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag OFF" ( )
auf und erlischt erst dann wieder,
wenn der Beifahrer-Airbag reaktiviert
wird.
Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenabdec-
kung, Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert
werden. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung
des Airbags zu gefährlichen
Projektilen werden und
Verletzungen verursachen.
Bringen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe und dem Rückspiegel
an.
OOSEV038036LOOSEV038033L
Page 141 of 647

2-57
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
So reaktivieren Sie den Beifahrer-
airbag:
Stecken Sie den Schlüssel
oder einen schmalen, stabilen
Gegenstand in den Beifahrerairbag
ON/OFF-Schalter und drehen
Sie ihn auf die Position "ON".
Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte "Beifahrerairbag ON" ( )
auf und bleibt 60 Sekunden lang an.
Informationen
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, leuchtet
die Kontrollleuchte für Beifahrer-
airbag ON/OFF 4 Sekunden lang auf.
i
Lassen Sie es nicht zu, dass ein
Mitfahrer auf dem vorderen
Beifahrersitz mitfährt, solange
die Kontrollleuchte "Vorderer
Beifahrerairbag OFF" auf-
leuchtet, denn der Airbag würde
im Fall einer mittleren oder
schweren Frontalkollision nicht
ausgelöst werden. Aktivieren
Sie den Beifahrerairbag oder
lassen Sie den Mitfahrer auf
dem Rücksitz Platz nehmen.
VORSICHT
OOSEV038034L
Ist der Schalter "Beifahrer-
airbag ON/OFF" defekt, können
folgende Umstände eintreten:
Die Airbag-Warnleuchte ( )
im Armaturenbrett leuchtet
auf.
Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die ON-
Kontrollleuchte ( ) geht an
und nach ca. 60 Sekunden
wieder aus. Der Beifahrer-
airbag entfaltet sich bei einem
Frontalaufprall auch dann,
wenn sich der ON/OFF-
Schalter für den Beifahrer-
airbag in der Stellung OFF
befindet.
In diesem Fall den Beifahrer-
airbag ON/OFF-Schalter und
das SRS-Airbagsystem so
bald wie möglich in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen lassen.
VORSICHT
Page 145 of 647

2-61
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wie funktioniert das
Airbagsystem?
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule
(4) Kopfairbagmodule
(5) Gurtstraffer hinten
(6) Gurtstraffer vorn
(7) Airbagwarnleuchte
(8) SRS-Steuermodul (SRSCM)
(9) Frontalaufprallsensoren(10) Seitenaufprallsensoren
(Beschleunigung)
(11) Seitenaufprallsensoren (Druck)
(12) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
EIN/AUS" (nur Beifahrersitz)
(13) Schalter "Beifahrerairbag
EIN/AUS"
Während sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet, überwacht
das SRS-Steuermodul kontinuierlich
alle Elemente, um bestimmen zu
können, ob ein Aufprall für das
Auslösen der Airbags oder
Gurtstraffers schwer genug ist.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte des
ergänzenden Rückhaltesystems
(SRS) im Armaturenbrett leuchtet mit
dem in der Abbildung dargestellten
Symbol auf. Das System überprüft
die Elektrik des Airbagsystems auf
mögliche Störungen. Die Leuchte
zeigt an, dass möglicherweise ein
Problem im Airbagsystem vorliegt.
OOS037063L
Page 149 of 647

2-65
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Was passiert nach dem
Entfalten eines Airbags
Nach dem Entfalten eines vorderen
oder Seitenairbags wird der Druck
sehr schnell wieder abgelassen.
Das Entfalten des Airbags soll weder
die Sicht des Fahrers behindern,
noch seine Fähigkeit zu lenken
beeinträchtigen. Kopfairbags
dagegen können nach dem Zünden
noch einige Zeit aufgeblasen
bleiben.
Nach dem Entfalten eines
Airbags sind folgende
Maßnahmen zu ergreifen:
Öffnen Sie nach einer
Kollision sobald wie möglich
die Türen und Fenster, damit
Ihnen frische Luft zur
Verfügung steht und Sie nicht
länger dem Rauch und Pulver
ausgesetzt sind.
VORSICHT
Berühren Sie auf keinen Fall
die Bauteile in den Airbags-
taufächern direkt nach der
Auslösung eines Airbags.
Teile, die mit einem sich
entfaltenden Airbag in
Berührung gekommen sind,
können sehr heiß sein.
Waschen Sie nach einem
Unfall, bei dem Airbags
ausgelöst wurden, alle
exponierten Hautpartien mit
kaltem Wasser und milder
Seife.
Wir empfehlen, den Airbag
nach dem Auslösen von
einer autorisierten Hyundai-
Werkstatt austauschen zu
lassen. Airbags dürfen nur
einmal verwendet werden.
So verhindern Sie, dass Gegen-
stände bei Aktivierung des
Beifahrerairbags zu gefähr-
lichen Geschossen werden
können:
Kein Zubehör (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber usw.) auf
der Beifahrerkonsole über
dem Handschuhfach bei
Fahrzeugen mit Beifahrer-
Airbag anbringen.
Wenn Sie einen Behälter
mit flüssigem Lufterfrischer
im Fahrzeug anbringen,
platzieren Sie ihn nicht in der
Nähe des Kombiinstruments
und nicht auf der Armaturen-
brettoberfläche.
VORSICHT