H46
Benutzen Sie das mobile
Ladegerät nicht, wenn die ICCB-
Box oder der Wechselstrom-
Ladestecker beschädigt ist oder
Kabeladern freiliegen.
Das portable Ladegerät gehört
nicht in Kinderhände.
Schützen Sie das Netzteil vor dem
Kontakt mit Wasser.
Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer frei von
Fremdkörpern.
Treten Sie niemals auf das Kabel.
Nicht am Kabel ziehen, und das
Kabel nicht verdrehen oder
knicken.
Laden Sie das Fahrzeug nicht bei
Gewitter auf.
Lassen Sie das Netzteil nicht fallen
und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Legen Sie während des Lade-
vorgangs keine Gegenstände
neben dem Ladegerät ab, die hohe
Temperaturen erzeugen können. Wird der Ladevorgang an einer
abgenutzten oder beschädigten
Haushaltsteckdose durchgeführt,
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Wenn Sie
sich über den Zustand der
Haushaltsteckdose nicht im
Klaren sind, lassen Sie sie von
einem professionellen Elektriker
überprüfen.
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn die Haushalt-
steckdose oder andere
Komponenten überhitzen oder
ungewöhnliche Gerüche auftreten.
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H50
Wenn das Getriebe in Position R
(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlich
dargestellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-Steuer-
system" in Kapitel 5.
OOSEV049108/OOSEV049180
■KOMFORT-Modus
gewählt■SPORT/ECO/ECO+
-Modus gewählt
Aus Sicherheitsgründen darf
das VESS-System nicht
ausgeschaltet werden. Falls
Sie sich in einer Situation
befinden, in der das System
ausgeschaltet werden muss,
stellen Sie sicher, dass sich
um das Fahrzeug herum keine
Fußgänger aufhalten.
Das Fahrzeug ist im
Fahrbetrieb deutlich leiser als
ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Benzinmotor.
Achten Sie auf Ihre
Umgebung und legen Sie
stets Wert auf Sicherheit.
Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ................................................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-13
Kopfstütze.........................................................................2-16
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25
Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt ...............................................................2-35
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-38
Kinderrückhaltesystem........................................2-39
Unsere Empfehlung:Kinder immer
auf den Rücksitz .............................................................2-39
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS).........2-40
Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)............2-42
Airbag - ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53
Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
2-2
Sie werden in diesem Kapitel und
im gesamten Handbuch viele Sicher-
heitshinweise und Empfehlungen
finden. Die Sicherheitshinweise in
diesem Kapitel gehören dabei zu
den wichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.
Die Airbags sollen die Schutz-
funktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeug
mit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge und
Kleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrer
müssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkrad
nehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren. Um das Risiko einer
Ablenkung und damit eines Unfalls
so gering wie möglich zu halten:
W WI
IC
CH
HT
TI
IG
GE
E
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SH
HI
IN
NW
WE
EI
IS
SE
E
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
Alle Insassen müssen in aufrechter
Position sitzen und richtig gesichert
sein. Säuglinge und Kleinkinder
müssen in einem geeigneten Kinder-
Rückhaltesystem gesichert werden.
Kinder, die schon zu groß für eine
Sitzerhöhung sind, sowie Erwach-
sene müssen die Sicherheitsgurte
benutzen.
Vordersitze
Der Vordersitz kann mit dem
Einstellhebel oder den Schaltern auf
der linken Seite des Sitzes
eingestellt werden. Stellen Sie den
Sitz vor Fahrtbeginn so ein, dass
das Lenkrad, die Fußpedale und
sdie Bedienelemente auf dem
Armaturenbrett in Reichweite sind.
Beim Anlegen des Sicherheits-
gurtes sind folgende Sicher-
heitshinweise zu beachten:
Sichern Sie niemals mehrere
Personen mit nur einem
Sicherheitsgurt.
Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und achten
Sie darauf, dass der
Beckengurt bequem und tief
um die Hüften gelegt wird.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
des Beifahrers sitzen.
Legen Sie den Sicherheitsgurt
nicht über den Hals oder über
scharfe Kanten und halten Sie
ihn nicht vom Körper weg.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt oder blockiert wird.
VORSICHT
Beim Einstellen des Sitzes sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
Stellen Sie den Sitz niemals
während der Fahrt ein. Der
Sitz könnte sich unkontrolliert
bewegen, was zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und damit zu einem Unfall
führen kann.
VORSICHT
2-10
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Elektrische Einstellung
(ausstattungsabhängig)
Um eine Beschädigung der Sitze
zu vermeiden:
Beenden Sie die Sitzeinstel-
lung, wenn die Sitz den vorderen
oder hinteren Anschlag erreicht
hat.
Betätigen Sie die elektrische
Sitzverstellung nicht länger als
notwendig, wenn das Fahrzeug
abgeschaltet ist. Andernfalls
kann sich die Batterie entladen.
Verstellen Sie niemals zwei oder
mehr Sitze gleichzeitig. Dadurch
kann die Elektrik beschädigt
werden.
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach
hinten zu bewegen:
1. Drücken Sie den Bedienungs-
schalter nach vorne oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
ANMERKUNG
Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Kinder könnten
versehentlich den Einstell-
schalter drücken und von der
Sitzmechanik erfasst werden,
wenn der Sitz sich bewegt.
VORSICHT
OOS037005
2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzheizung mit Belüftung
Vordersitzheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt
werden können.
Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten.
Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen.
Ermüdete Personen.
Betäubte oder betrunkene
Personen.
Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen.
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung keine Dinge auf die
Sitze, die wärmeisolierend
wirken, wie z. B. eine Decke
oder ein Kissen. Das kann zu
einer Überhitzung der Sitz-
heizung, zu einer Verbrennung
oder einer Beschädigung des
Sitzes führen.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen zu
schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Kopf-
stütze nach dem Einstellen in
der Position verriegelt wird, um
die Insassen richtig zu
schützen.
VORSICHT
2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieses Kapitel beschreibt den
richtigen Gebrauch der Sicherheits-
gurte. Außerdem werden einige der
Dinge beschrieben, die Sie beim
Gebrauch der Sicherheitsgurte
beachten müssen.
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an und weisen
Sie auch alle Mitfahrer an, den
Sicherheitsgurt anzulegen. Die
Airbags sollen die Schutzfunktion
der Sicherheitsgurte ergänzen, sie
sind aber kein Ersatz. In den meisten
Ländern ist das Anlegen des
Sicherheitsgurtes für alle Insassen
vorgeschrieben.
S SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SG
GU
UR
RT
TE
E
ALLE Insassen müssen
während der Fahrt den Sicher-
heitsgurt angelegt haben. Beim
Anlegen des Sicherheitsgurtes
sind folgende Sicherheits-
hinweise zu beachten:
Kinder bis zu einem Alter von
13 Jahren müssen immer
sicher angeschnallt auf einem
Rücksitz sitzen.
Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, dass ein Kind auf dem
Vordersitz mitfährt, muss der
Beifahrer-Airbag deaktiviert
werden. Wenn ein Kind auf
dem Vordersitz sitzen muss,
ist es ordnungsgemäß
anzuschnallen, und der Sitz
muss soweit wie möglich
nach hinten geschoben
werden.
Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
eines Mitfahrers sitzen.
VORSICHTWährend der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
Lassen Sie den Schultergurt
niemals unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken verlaufen.
Lassen Sie den Sicherheitsgurt
niemals über zerbrechliche
Gegenstände verlaufen. Bei
einer Vollbremsung oder einem
Zusammenstoß, kann der
Gegenstand durch den
Sicherheitsgurt beschädigt
werden.
Vermeiden Sie es, einen
verdrehten Gurt anzulegen.
Ein verdrehtes Gurtband kann
seine Funktion nicht erfüllen.
Verwenden Sie den Sicher-
heitsgurt nicht mehr, wenn
das Gurtband oder andere
Teile des Sicherheitsgurts
beschädigt sind.