Page 173 of 647
3-15
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Führen Sie einen Schlüssel (oder
Schraubendreher) (1) in die Öffnung
ein und drehen Sie ihn in die
Stellung "verriegelt".
Entriegeln Sie die Kindersicherung,
wenn die Hintertüren von innen
geöffnet werden sollen.
Wenn Kinder während der Fahrt
ungewollt hintere Türen öffnen,
können sie herausfallen und
schwer oder tödlich verletzt
werden. Betätigen Sie immer
die Kindersicherungen, wenn
sich Kinder im Fahrzeug
befinden.
VORSICHT
Page 189 of 647

3-31
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Bringen Sie keine Gegenstände
an den Fenstern an. Die
automatische Umkehrfunktion
funktioniert andernfalls nicht
richtig.
Fensterhebersperrschalter
Der Fahrer kann die elektrischen
Fensterheber der hinteren Türen
deaktivieren, indem er die
Fensterheber-Sperrtaste in die
Stellung "gesperrt" bringt (Taste
gedrückt).Wenn die Fensterheber-Sperrtaste
gedrückt ist:
Mit dem Fensterheber-Haupt-
schalter an der Fahrertür lassen
sich alle Fenster bedienen.
Der elektrische Fensterheber der
Beifahrertür kann über den
Schalter in der Beifahrertür bedient
werden.
Die elektrischen Fensterheber der
hinteren Türen können nicht über
die Schalter in den hinteren Türen
bedient werden.
ANMERKUNG
Erlauben Sie es Kindern nicht,
mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den
Fensterhebersperrschalter in
der Fahrertür in der Stellung
LOCK. Die unbeabsichtigte
Betätigung eines Fensterhebers
durch ein Kind kann zu
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen führen.
VORSICHT
Bevor Sie ein Fenster schließen,
achten Sie immer darauf, dass
keine Behinderungen vorliegen,
um Verletzungen und
Beschädigungen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
Wenn ein Gegenstand mit
einem Durchmesser von unter 4
mm zwischen Fensterscheibe
und oberem Türrahmen
eingeklemmt wird, kann der
Klemmschutz den Widerstand
nicht erkennen. In diesem Fall
stoppt das Fenster nicht und es
senkt sich auch nicht.
VORSICHT
OOS047019
Page 190 of 647

3-32
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Um das Fensterhebersystem
vor möglichen Schäden zu
schützen, betätigen Sie nicht
zwei Fensterheberschalter
gleichzeitig. Dies verlängert die
Lebensdauer der entsprechen-
den Sicherung.
Versuchen Sie niemals, einen
Fensterheberschalter an der
Fahrertür und den Fenster-
heberschalter der betreffenden
Tür gleichzeitig in unter-
schiedliche Richtungen zu
betätigen. Das betreffende
Fenster bleibt in diesem Fall
stehen und kann nicht mehr
geöffnet oder geschlossen
werden.û
ANMERKUNGErlauben Sie es Kindern nicht,
mit den Fensterhebern zu
spielen. Halten Sie den
Fensterhebersperrschalter in
der Fahrertür in der Stellung
LOCK (niedergedrückt). Die
unbeabsichtigte Betätigung
eines Fensterhebers durch
ein Kind kann zu schweren
Verletzungen führen.
Halten Sie während der Fahrt
keine Körperteile (Kopf, Arme
oder Beine) aus dem Fenster.
Lassen Sie Ihre Schlüssel
NIEMALS zusammen mit
unbeaufsichtigten Kindern im
Fahrzeug zurück, wenn das
Fahrzeug gestartet ist.
Lassen Sie niemals ein oder
mehrere Kinder unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück.
Selbst sehr junge Kinder
können ungewollt verur-
sachen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder
dass sie sich selbst oder
andere verletzen.
Vergewissern Sie sich jedes
Mal vor dem Schließen eines
Fensters, dass sich weder
Arme, Hände, ein Kopf oder
irgendwelche Gegenstände
im Gefahrenbereich der
Fensterscheibe befinden.
VORSICHT
Page 192 of 647

3-34
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Den Schiebedachsteuerhebel
nicht weiter betätigen, wenn das
Schiebedach ganz geöffnet,
geschlossen oder gekippt ist.
Dadurch können der Motor oder
die Systembauteile beschädigt
werden.
Stellen Sie beim Aussteigen
sicher, dass das Schiebedach
vollständig geschlossen ist.
Wenn das Schiebedach geöffnet
ist, können Regen oder Schnee
in das Fahrzeug eindringen,
sodass die Innenausstattung
nass werden könnte, und es
besteht erhöhte Diebstahl-
gefahr.
Schiebedach öffnen und
schließen
Zum Öffnen:
Drücken Sie den Schiebedachregler
nach hinten bis zur ersten Raststufe.
Lassen Sie den Schalter los, wenn
die gewünschte Position erreicht ist.
Zum Schließen:
Drücken Sie den Schiebedachregler
nach hinten bis zur ersten Raststufe.
Lassen Sie den Schalter los, wenn
die gewünschte Position erreicht ist.
ANMERKUNGLassen Sie das Fahrzeug
nicht eingeschaltet und den
Schlüssel im Fahrzeug, wenn
sich unbeaufsichtigte Kinder
darin befinden.
Unbeaufsichtigte Kinder
können das Schiebedach
betätigen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Setzen Sie sich nicht auf das
Fahrzeug. Dadurch kann es zu
Verletzung kommen oder das
Fahrzeug kann beschädigt
werden.
OOSEV048054L
Page 201 of 647

3-43
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappen-Notentriegelung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Hebel für
die Notentriegelung der Heckklappe
ausgerüstet. Wenn jemand ver-
sehentlich im Laderaum einge-
schlossen wird, lässt sich die
Heckklappe wie folgt öffnen:
1. Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss ein.
2. Drücken Sie den Entriegelungs-
hebel mit dem Schlüssel nach
rechts.
3. Drücken Sie die Heckklappe nach
oben.
Erlauben Sie niemals einer
Person bei geöffneter
Heckklappe im Laderaum des
Fahrzeugs mitzufahren. Wenn
sich die Heckklappe schließt
und die Person sich nicht
befreien kann, drohen
schwere Verletzungen und es
besteht Lebensgefahr auf-
grund fehlender Belüftung,
rascher Hitzeentwicklung
oder extremer Kälte. Der
Gepäckraum ist darüber
hinaus ein sehr gefährlicher
Ort im Falle eines Unfalls, da
sie kein geschützter Innen-
raum ist, sondern zur
Knautschzone des Fahrzeugs
gehört.
Türen und Kofferraum
müssen stets verriegelt
werden; Schlüssel dürfen
nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Eltern
sollten darüber hinaus ihre
Kinder über die Gefahren des
Spielens im Gepäckraum
aufklären.
VORSICHT
OOSEV048013
Merken Sie sich für den Notfall,
wo sich der Notentriegelungs-
hebel der Heckklappe befindet
und wie er bedient wird, damit
Sie sich befreien können, wenn
Sie versehentlich im Laderaum
eingeschlossen sind.
Zu keinem Zeitpunkt darf es
jemandem gestattet werden,
sich im Laderaum aufzuhalten.
Bei einem Unfall ist der
Laderaum ein höchst
gefährlicher Ort.
Verwenden Sie den Entrie-
gelungshebel nur im Notfall.
Seien Sie extrem vorsichtig,
und zwar vor allem, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
VORSICHT
Page 284 of 647

3-126
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
R RÜ
ÜC
CK
KF
FA
AH
HR
RM
MO
ON
NI
IT
TO
OR
R
(
(R
RV
VM
M)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
Der Rückfahrmonitor wird aktiviert,
wenn sich das Fahrzeug im
Bereitschaftszustand ( ) befindet
und "R" (Rückwärtsgang) eingelegt
ist.Es handelt sich um eine
Zusatzfunktion, die auf dem Audio-
oder AVN-Display anzeigt, was beim
Rückwärtsfahren hinter dem
Fahrzeug passiert.
Richten Sie den Strahl
von Hochdruckreinigern nicht
unmittel-bar auf Sensoren. Der
durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen.
Verwenden Sie zum Reinigen
der Linse keine ätzenden bzw.
alkalischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie ausschließlich
milde Reinigungsmittel und
spülen Sie gründlich mit klarem
Wasser nach.Informationen
Halten Sie die Kameralinse stets
sauber. Wenn Schmutz, Wasser oder
Schnee an der Linse anhaftet,
funktioniert die Kamera möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß.
i
ANMERKUNGDer Rückfahrmonitor ist keine
Sicherheitsvorrichtung. Sie soll
dem Fahrer lediglich dabei
helfen, Gegenstände zu
erkennen, die sich unmittelbar
mittig hinter dem Fahrzeug
befinden. Die Kamera deckt
nicht den gesamten Bereich
hinter dem Fahrzeug ab.
VORSICHT
OOSEV048020
OOSEV048021L
Verlassen Sie sich beim
Zurücksetzen niemals allein
auf das Bild der Rückfahr-
kamera.
Suchen Sie vor dem Los-
fahren stets das Fahrzeug-
umfeld nach Hindernissen ab,
um eine Kollision zu
vermeiden.
VORSICHT
Seien Sie stets sehr
VORSICHT vorsichtig, wenn
Sie sich mit dem Fahrzeug
Objekten nähern, und achten
Sie vor allem auf Fußgänger
und Kinder.
Page 285 of 647

3-127
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
E EI
IN
NP
PA
AR
RK
KA
AB
BS
ST
TA
AN
ND
DS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
(
(P
PD
DW
W)
)
H
HI
IN
NT
TE
EN
N
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
3
[B]: Sensoren
Die hintere Einparkhilfe hilft dem
Fahrer bei der Rückwärtsfahrt,
indem sie einen Warnton abgibt,
wenn ein Objekt in einem Abstand
von 120 cm hinter dem Fahrzeug
erkannt wird.
Das System ist eine Ergänzungs-
funktion zur Erkennung von
Objekten, die sich innerhalb des
Erkennungsbereichs und der
Erkennungsreichweite der Sensoren
befinden. Es erkennt keine Objekte
in anderen Bereichen, die nicht von
Sensoren abgedeckt werden.
Bedienung des
Einparkabstandswarnsystems
Betriebsbedingungen
Das System wird aktiviert, wenn
das Fahrzeug rückwärtsfährt und
sich die POWER-Taste in der
Stellung ON befindet. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit jedoch
5 km/h überschreitet, werden
möglicherweise keine Objekte vom
System erkannt.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 10 km/h beträgt, erfolgt
auch dann keine Warnung, wenn
das System Objekte erkennt.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei
Hindernisse erkannt werden,
bezieht sich das Warnsignal auf
das nächstliegende Hindernis.
Suchen Sie vor dem Los-
fahren stets das Fahrzeug-
umfeld nach Hindernissen ab,
um eine Kollision zu
vermeiden.
Seien Sie stets sehr
vorsichtig, wenn Sie sich mit
dem Fahrzeug Objekten
nähern, und achten Sie vor
allem auf Fußgänger und
Kinder.
Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund
von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht auf dem
Bildschirm sichtbar sind oder
nicht von den Sensoren
erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können
die Wirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen.
VORSICHT
OOSEV048017
Page 289 of 647

3-131
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
E EI
IN
NP
PA
AR
RK
KA
AB
BS
ST
TA
AN
ND
DS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
(
(P
PD
DW
W)
)
V
VO
OR
RN
NE
E/
/H
HI
IN
NT
TE
EN
N
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
3
[A]: Sensor vorn, [B]: Sensor hinten
Die hintere/vordere Einparkhilfe
unterstützt den Fahrer beim
Einparken, indem sie einen Warnton
erklingen lässt, wenn sie ca 100 cm
vor oder 120 cm hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis erkennt.
Das System ist eine Ergänzungs-
funktion zur Erkennung von
Objekten, die sich innerhalb des
Erkennungsbereichs und der
Erkennungsreichweite der Sensoren
befinden. Es erkennt keine Objekte
in anderen Bereichen, die nicht von
Sensoren abgedeckt werden.
OOSEV048018
OOSEV048017
Suchen Sie vor dem Losfahren
stets das Fahrzeugumfeld nach
Hindernissen ab, um eine
Kollision zu vermeiden.
Seien Sie stets sehr vorsichtig,
wenn Sie sich mit dem
Fahrzeug Objekten nähern, und
achten Sie vor allem auf
Fußgänger und Kinder.
Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund
von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht auf dem
Bildschirm sichtbar sind oder
nicht von den Sensoren
erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können
die Wirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen.
VORSICHT