Page 341 of 647

5-6
Fahrhinweise
Immer wenn die Vordertür geöffnet
wird, leuchtet der POWER-Knopf
auf. Wenn die Tür geschlossen wird,
erlischt die Beleuchtung nach ca. 30
Sekunden.
T TA
AS
ST
TE
E
P
PO
OW
WE
ER
R
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder LEBENS-
GEFÄHRLICHEN Verletzungen
zu verringern:
Lassen Sie den POWER-
Knopf oder zugehörige Teile
NIEMALS von Kindern oder
Personen, die nicht mit dem
Fahrzeug vertraut sind,
betätigen. Andernfalls kann
sich das Fahrzeug plötzlich
und unerwartet in Bewegung
setzen.
Greifen Sie während der Fahrt
NIEMALS durch das Lenkrad
hindurch zum POWER-Knopf
oder zu anderen Bedienele-
menten. Das Bewegen Ihrer
Hand oder Ihres Arms in
diesem Bereich kann zu
einem Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug und somit
zu einem Unfall führen.
VORSICHT
Wenn während der Fahrt ein
Notfall auftritt, können Sie das
Fahrzeug abschalten, indem
Sie den POWER-Knopf länger
als 2 Sekunden gedrückt halten
ODER innerhalb von 3
Sekunden 3 Mal nacheinander
drücken.
Wenn sich das Fahrzeug noch
bewegt, können Sie es ohne
Betätigung des Bremspedals
durch Drücken des POWER-
Knopfs erneut starten, wenn die
Getriebestufe N (Neutral)
gewählt ist.
VORSICHT
OOSEV058002
Page 348 of 647

5-13
Fahrhinweise
5
Bedienung des
Untersetzungsgetriebes
Drücken Sie die jeweilige Getriebe-
schalttaste, um die entsprechende
Getriebestufe zu wählen.
Betätigen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit stets das Bremspedal,
bevor Sie in eine andere Getriebe-
stufe schalten.
Getriebestufe
Wenn sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet, wird die
Getriebestufe in der Schaltstufen-
anzeige am Kombiinstrument
angezeigt.
U UN
NT
TE
ER
RS
SE
ET
TZ
ZU
UN
NG
GS
SG
GE
ET
TR
RI
IE
EB
BE
E
Um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern:
Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Fahrgang) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass die
Getriebestufe P (Parken)
gewählt ist, betätigen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den POWER-Knopf in die
Stellung OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
VORSICHT
Die Herunterschalttaste oder
innen liegende Teile können
sehr heiß werden, wenn das
Fahrzeug bei heißem Wetter
draußen geparkt wird. Seien Sie
vorsichtig, wenn das Fahrzeug
stark aufgeheizt ist.
VORSICHT
OOSEV058004L
OOSEV048105
Page 407 of 647

5-72
Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das FCA-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fahrhinweise
OTM058119OOSEV058028
Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Das FCA-System soll voraus-
fahrende Fahrzeuge mit Hilfe
einer Kamera erkennen und
überwachen. Das Erkennen
von Fahrrädern, Motorrädern
oder kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHT
Page 423 of 647

5-88
Fahrhinweise
Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
Der Fußgänger ist klein.
Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
Die Sensorerkennung ist begrenzt.
Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
Die Kameralinse ist blockiert/
verunreinigt (Tönungsfolien,
Glasschäden, Aufkleber, Insekten
oder andere Fremdkörper etc.).
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt. Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Die Sensorerkennung wechselt
schlagartig beim Passieren einer
Geschwindigkeitsbarriere.
Sie befinden sich in einem
Kreisverkehr.
Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Der FCA-Assistent soll vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und
einer Kamera erkennen. Das
Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie
z.B. Koffern, Einkaufswagen
oder Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
VORSICHT
Page 434 of 647
5-99
Fahrhinweise
Es befindet sich ein Motorrad oder
Fahrrad in der Nähe.
Es befindet sich ein flacher
Anhänger in der Nähe.
Wenn sich kleine Objekte,
beispielsweise Einkaufs- bzw.
Kinderwagen, oder Fußgänger im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Fahrzeugen mit flacher
Bauform wie z.B. Sportwagen.Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BCW-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt:
Das Außenspiegelgehäuse ist
beschädigt.
Der Spiegel ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist mit Schmutz,
Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist getönt.
5
Page 523 of 647

6-5
Pannenhilfe
6
In den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Kinder von Batterien
fernhalten.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen
oder ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann Batterie-
säure austreten. Heben Sie
die Batterie daher mit einem
entsprechenden Heber oder
mit den Händen auf
gegenüberliegenden Seiten
an.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
Versuchen Sie NIEMALS, die
Batterie aufzuladen, wenn die
Batteriekabel des Fahrzeugs
an die Batterie angeschlossen
sind.
Berühren Sie diese Bauteile
niemals, wenn die Anzeige
" " leuchtet oder wenn sich
die POWER-Taste in der
Stellung ON (EIN) befindet.
Das positive (+) und das
negative (-) Starthilfekabel
dürfen sich nicht berühren,
da es andernfalls zu
Funkenbildung kommen
kann.
Wenn Sie sich bei kalter oder
gefrorener Batterie Starthilfe
geben lassen, kann die
Batterie platzen bzw.
explodieren.
Page 537 of 647
6-19
Pannenhilfe
6
Verwendung des Tire Mobility
Kit
1. Schütteln Sie die Dichtmittel-
flasche (2).2. Verbinden Sie den Füllschlauch
(3) mit der Dichtmittelflasche (2) in
Richtung (A) und verbinden Sie
die Dichtmittelflasche mit dem
Kompressor (6) in Richtung (B).
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Kompressor ausgeschaltet ist. Dichtmittelverfallsdatum
Verwenden Sie das Reifendicht-
mittel nicht nach Ablauf des auf
dem Behälter angegebenen
Verfallsdatums. Andernfalls
besteht die erhöhte Gefahr von
Reifenschäden.
VORSICHT
Dichtmittel
Von Kindern fernhalten.
Nicht in die Augen gelangen
lassen.
Nicht verschlucken.
VORSICHT
Lösen Sie den Aufkleber (1) mit
dem Höchstgeschwindigkeits-
hinweis von der Dichtmittel-
flasche (2) und befestigen Sie
ihn gut sichtbar im Fahrzeug
(zum Beispiel im Bereich des
Lenkrads), damit der Fahrer
daran erinnert wird, dass er
nicht zu schnell fahren darf.
ACHTUNG
OOSEV068015
OIGH067042
Page 573 of 647

7-18
Wartung
W WA
AS
SC
CH
HW
WA
AS
SS
SE
ER
R
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten Witterungs-
bedingungen muss jedoch ein
Scheibenreiniger mit Frostschutz
verwendet werden, um ein Einfrieren
zu verhindern.Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein. Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Trinken Sie keinen Schei-
benreiniger und vermeiden
Sie auch den Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
VORSICHT
OOSEV078004