F4
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für HYUNDAI entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis
anspruchsvoller Menschen, die HYUNDAI-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittliche
Technik und die hochqualitative Bauweise eines jeden HYUNDAI-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, auf
das wir sehr stolz sind.
Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen HYUNDAI bekannt. Wir empfehlen
Ihnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragen
können, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Hinweise, die Sie mit der Handhabung Ihres
Fahrzeugs und dessen Sicherheitsmerkmalen vertraut machen sollen, damit Sie Ihr Fahrzeug sicher bedienen können.
Darüber hinaus enthält dieses Handbuch Wartungsinformationen, die darauf ausgelegt sind, den Betrieb Ihres
Fahrzeugs noch sicherer zu gestalten. Wir empfehlen grundsätzlich, alle Inspektions- und Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug von einer autorisierten HYUNDAI-Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. HYUNDAI-Vertragswerkstätten
haben einen hohen Qualitätsstandard bei Inspektions- und Wartungsarbeiten und bieten Ihnen einen Rundum-Service.
Sie sollten diese Betriebsanleitung als festen Bestandteil Ihres Fahrzeugs betrachten und sie deshalb auch stets in
Ihrem Fahrzeug aufbewahren, damit sie jederzeit griffbereit ist. Bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs sollte das
Handbuch beim Fahrzeug verbleiben, damit auch dem neuen Besitzer keine wichtigen Informationen hinsichtlich
Betrieb, Sicherheit und Wartung entgehen.
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Copyright 2020 HYUNDAI Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung der HYUNDAI Motor Company nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oder
auf irgendeine Art und Weise übertragen werden.Die Verwendung minderwertiger Kraftstoffe und Schmiermittel, die nicht den HYUNDAI-Spezifikationen
entsprechen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitative
Kraftstoffe und Schmiermittel verwenden, die den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'Technische
Fahrzeugdaten' auf der Seite 8-6 aufgeführten Spezifikationen entsprechen.
ACHTUNG
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten
Abbruch des Ladevorgangs..................................H47
Das Fahrzeug starten ...........................................H48
Das Fahrzeug anhalten.........................................H49
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H49
Reichweite ..............................................................H50
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H50
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H51
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H51
Energie-/Ladeanzeige ..........................................H52
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H53
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H54
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H54
Servicewarnleuchte ..........................................................H54
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H54
Ladekontrollleuchte ..........................................................H55
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H55
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H55
LCD-Displaymeldung .............................................H56
Nach P schalten, um zu laden .......................................H56
Verbl. Ladezeit ...................................................................H56
Vor dem Start Ladeverbindung lösen ..........................H56
Ladebuchse geöffnet .......................................................H57
Ladevorgang angehalten AC-/DC-Ladegerät prüfen ..H57
Ladevorgang angehalten Kabelverbindung prüfen....H58Generatorische Bremsen prüfen/Fahrzeug
anhalten und Bremsen prüfen ...............................................H58
Batterie schwach................................................................H59
Sofort laden! Motorleistung eingeschränkt...............H59
Niedrige Außentemp. kann Energieabgabe
beschränken. EV-Batterie laden/Niedrige
Batterietemperatur. Leistung gedrosselt. ...................H59
Batterie überhitzt! Sicher anhalten .............................H60
Motorleistung eingeschränkt .........................................H60
Sicher anhalten und Energie prüfen ...........................H61
Motorensound-system prüfen ......................................H61
Elektrisches System prüfen ...........................................H62
Energiefluss............................................................H62
Fahrzeughalt ......................................................................H62
Elektroantrieb ....................................................................H63
Regenerative Stromerzeugung ......................................H63
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H63
Modus ..................................................................................H64
Systemeinstellung .............................................................H64
Utility-Modus .........................................................H65
Systemeinstellung und - aktivierung...........................H66
Systemdeaktivierung ........................................................H66
Nach einem Unfall .................................................H67
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H69
Service Interlock Connector ................................H69
Sicherheitsstecker .................................................H69
H54
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hochspan-
nungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)
H69
Sonstige
Vorsichtsmaßnahmen
für Elektrofahrzeuge
Werden nach einem Unfall
Lackier- oder Schweißarbeiten am
Fahrzeug durchgeführt, kann die
Leistung der Hochspannungs-
batterie beeinträchtigt werden.
Schweißarbeiten sollten nur in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden.
Führen Sie keine Motorwäsche
mit Wasser durch. Wasser birgt
die Gefahr eines elektrischen
Schlages und kann die Elektronik
beschädigen.
Verwenden Sie ausschließlich
unveränderte Originalteile.
Andernfalls kann die elektrische
Anlage beschädigt werden.
Service Interlock Connector
Ziehen Sie im Notfall das Kabel des
Service Interlock Connectors ab, um
die Hochvoltspannung der Batterie
zu trennen.
Sicherheitsstecker
OOSEVQ018022OOSEV078067L
Berühren Sie niemals den
Service-Stecker unter dem
Rücksitz. Der Service-Stecker
ist mit dem Hochvoltbatterie-
system verbunden.
Es besteht Lebensgefahr oder
die Gefahr schwerer Verlet-
zungen bei Berührung
des Sicherheitssteckers.
Das Wartungspersonal muss
die Anweisungen im Wartungs-
handbuch genauestens befolgen.
GEFAHR
Ziehen Sie niemals den
Servicesperrensteckverbinder
ab und schneiden Sie nicht das
Kabel durch, es sei denn, es
handelt sich um einen Notfall.
Es kann zu ernsthaften
Problemen kommen,
beispielsweise lässt sich das
Fahrzeug nicht mehr starten.
VORSICHT
3-54
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warn- und Kontrollleuchten
Informationen
Stellen Sie sicher, dass alle
Warnleuchten nach dem Starten des
Fahrzeugs ausgehen. Leuchte eine
Leuchte permanent, ist dies ein
Hinweis auf eine mögliche Störung.
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN: Normales Fahren möglich.
- AUS: Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken: Notfahrmodus.
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Servicewarnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ON befindet.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
Wenn ein Problem mit Komponen-
ten des Elektrofahrzeug-Steuer-
systems (z.B. Sensoren usw.)
vorliegt.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet oder
nach dem Motorstart nicht ausgeht,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Warnleuchte für
betätigten Power-Knopf
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn die Leistung des Elektro-
fahrzeugs aus Sicherheitsgründen
eingeschränkt ist.
Eine Leistungseinschränkung
kann aus den folgenden Gründen
erfolgen.
- Der Ladestand der Hoch-
spannungsbatterie ist unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es ist zu einem Spannungsabfall
gekommen.
- Die Temperatur des Motors oder
der Hochspannungsbatterie ist
zu hoch oder zu niedrig.
- Es liegt ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vor, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
i
6-29
Pannenhilfe
Das Fahrzeug ist mit einem Gerät*
ausgestattet, das an das europaweite
eCall-Systeme für die Absetzung von
Notrufen angeschlossen ist. Das
europaweite eCall-System ist ein
automatischer Notrufservice, der bei
einem Verkehrsunfall oder anderen**
Unfällen auf europäischen Straßen
aktiviert wird. (nur in Ländern, in
denen das System implementiert ist)
Das System ermöglicht den Kontakt
mit einer für Unfälle auf europäischen
Straßen zuständigen
Notrufabfragestelle (PSAP). (nur in
Ländern, in denen das System
implementiert ist) Das in der
Betriebsanleitung und dem Wartungs-
und Serviceheft beschriebene
europaweite eCall-System überträgt
Daten an die Notrufabfragestelle
(PSAP), die Informationen über den
Fahrzeugstandort, den Fahrzeugtyp,
die VIN
(Fahrzeugidentifikationsnummer)
enthalten.
E EU
UR
RO
OP
PA
AW
WE
EI
IT
TE
ES
S
E
EC
CA
AL
LL
L-
-S
SY
YS
ST
TE
EM
M
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
6
OOSEV069018L
➀Verkehrsunfall
➁Drahtloses Netzwerk
➂Notrufabfragestelle (PSAP)
➃Rettungskräfte
* Mit Gerät für den europaweiten eCall-Service in der Betriebsanleitung ist eine im Fahrzeug eingebaute Ausrüstung gemeint, die eine Verbindung
mit dem europaweiten eCall-System herstellt.
** "Andere Unfälle" bedeutet jegliche Art von Unfall auf europäischen Straßen (nur in Ländern, in denen das System implementiert ist), bei denen
Menschen verletzt werden und/oder Notfallhilfe erforderlich ist. Im Falle eines Unfalls ist es erforderlich, das Fahrzeug anzuhalten und die SOS-
Taste (Position der Taste wird auf dem entsprechenden Bild im Kapitel "Europaweiter eCall-Service (ausstattungsabhängig) in der
Betriebsanleitung angegeben) zu drücken. Während des Anrufs sammelt das System Informationen über das Fahrzeug (von dem aus der Anruf
erfolgt), nachdem es das Fahrzeug mit einem Mitarbeiter der Notrufabfragestelle (PSAP) verbunden hat, um den Grund für den Notruf mitteilen
zu können.
6-30
Wenn die im europaweiten eCall-
System gespeicherten Daten an die
Notrufzentrale zur Unterstützung von
Fahrer und Beifahrer bei den
Rettungsmaßnahmen übertragen
wurden, werden die Daten nach
Abschluss der Rettungsaktion
gelöscht.
Pannenhilfe
ESKEV-501
Beschreibung des im Fahrzeug eingebauten eCall-Systems
Überblick über das im Fahrzeug eingebaute eCall-System (Notrufnummer
112), seinen Betrieb und die Funktionalitäten: siehe dieses Kapitel. Der
eCall-Service (Notrufnummer 112) ist ein kostenloser öffentlicher Service
von allgemeinem Interesse.
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-System (Notrufnummer 112) wird
standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem schweren Unfall automatisch
durch Einsatz von fahrzeuginternen Sensoren aktiviert.
SOS-Taste
Aufprallsignal
Antenne
Mikrofon
Lautsprecher
LEDs
Notrufsystem
6-33
Pannenhilfe
Modalitäten für die Ausübung
von Rechten des Datenbesitzers
Der Datenbesitzer (Fahrzeughalter)
hat ein Zugriffsrecht auf die Daten
und kann auf Wunsch die
Berichtigung, Löschung oder
Blockierung von
personenbezogenen Daten
verlangen, die nicht in
Übereinstimmung mit den
Vorschriften der Direktive 95/46/EG
erhoben wurden. Alle dritten
Parteien, denen die Daten
zugänglich gemacht wurden,
müssen über diese Berichtigung,
Löschung oder Blockierung in
Übereinstimmung mit dieser
Direktive informiert werden, solange
dies möglich ist und keinen
unverhältnismäßigen Aufwand
darstellt.
Der/Die Datenbesitzer(in) hat das
Recht, sich bei der zuständigen
Datenschutzbehörde zu
beschweren, wenn er oder sie der
Meinung ist, dass seine oder ihre
Rechte als Folge der Verarbeitung
seiner oder ihrer
personenbezogenen Daten verletzt
wurden.Wenden Sie sich zwecks
Zugriffsanfragen an den
Kontaktservice (falls erforderlich):
Nicht zutreffend
Europaweites eCall-System
Komponenten des europaweiten
eCall-Systems, eingebaut im
Beifahrer-Fußraum:
➀SOS-Taste
➁LED
6
OOSEV069173L
■Ausführung A
■Ausführung BOOSEV069174L