Page 417 of 647

5-82
Fahrhinweise
Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und gleich-
zeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
In bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.
das Kamera-Erkennungs-
system ein vorausfahrendes
Fahrzeug bzw. einen Fuß-
gänger nicht erkennt. Das
FCA-System wird dann
möglicherweise nicht aktiviert
und es wird keine Warn-
meldung angezeigt.
Falls eine Fehlfunktion des
FCA-Systems vorliegt, hat
dies keinerlei Auswirkungen
auf normale Bremsvorgänge.
Die Bremsfunktion für
automatische Kollisionsver-
meidung wird unter diesen
Umständen jedoch nicht
aktiviert.
Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug abrupt stoppt,
haben Sie möglicherweise
weniger Kontrolle über das
Bremssystem. Halten Sie
daher stets einen ausreichen-
den Sicherheitsabstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Das FCA-System kann wäh-
rend des Bremsens aktiviert
werden und das Fahrzeug
kann abrupt stoppen, wo-
durch ungesicherte Gegen-
stände in Richtung der
Fahrzeuginsassen gesch-
leudert werden können.
Sorgen Sie daher stets dafür,
dass alle ungesicherten
Gegenstände gut gesichert
werden.
Das FCA-System wird mögli-
cherweise nicht aktiviert,
wenn der Fahrer das Brems-
pedal betätigt, um eine
Kollision zu verhindern.
Der Bremseingriff reicht
möglicherweise nicht aus und
es kommt zu einer Kollision,
wenn ein vorausfahrendes
Fahrzeug abrupt anhält.
Seien Sie stets äußerst
aufmerksam.
Wenn das Fahrzeug abrupt
vom aktivierten FCA-System
angehalten wird, werden
möglicherweise Insassen
verletzt. Seien Sie äußerst
aufmerksam.
Das FCA-System funktioniert
nur bei Fahrzeugen bzw.
Fußgängern, die sich vor dem
eigenen Fahrzeug befinden.
Page 418 of 647

5-83
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Der FCA-Assistent (Forward
Collision Avoidance) soll voraus-
fahrende Fahrzeuge oder auf der
Fahrbahn befindliche Fußgänger
mittels Radar und einer Kamera
erkennen, den Fahrer vor bevor-
stehenden Kollisionen warnen und
bei Bedarf eine Notbremsung
einleiten.
In bestimmten Situationen sind
Radarsensor oder Kamera
möglicherweise nicht in der Lage, vor
dem eigenen Fahrzeug befindliche
Fahrzeuge oder Fußgänger zu
erkennen. In diesen Fällen
Funktioniert das FCA-System
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. In den folgenden Situationen
muss der Fahrer besonders
vorsichtig sein, da die FCA-Funktion
möglicherweise eingeschränkt ist.
Erkennung von Fahrzeugen
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
Radarsensor oder Kamera sind
durch Fremdkörper bzw. Fremd-
partikel blockiert.
Die Kameralinse ist verschmutzt
oder der Betrieb der Kamera wird
durch eine getönte, mit Folie
überklebte oder beschichtete
Windschutzscheibe, eine Beschä-
digung der Kameralinse oder der
Windschutzscheibe oder durch
an der Windschutzscheibe anhaf-
tende Fremdkörper (Aufkleber,
Insekten usw.) beeinträchtigt.
Schlechte Witterungsbedingungen
wie z.B. Starkregen oder dichter
Schneefall beschränken das
Sichtfeld von Radarsensor bzw.
Kamera.
Es gibt elektromagnetische
Störungen.
Das Radarsignal wird falsch
reflektiert.
Die Erkennungsfunktion von
Radar/Kamera ist begrenzt.
Das FCA-System ist ohne
Funktion, wenn der Rück-
wärtsgang eingelegt ist.
Das FCA-System ist nicht
dafür konzipiert, andere
Objekte (Tiere etc.) auf der
Fahrbahn zu erkennen.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge in der
Gegenspur.
Das FCA-System erkennt
keine Fahrzeuge, die sich
von der Seite nähern (Quer-
verkehr).
Das FCA-System erkennt
keine Personen, die sich von
der Seite eines geparkten
Fahrzeugs nähern (z. B. in
einer Sackgasse).
In diesen Fällen müssen Sie
den vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstand einhalten und
gegebenenfalls das Brems-
pedal treten, um die Fahrgesch-
windigkeit und den Sicher-
heitsabstand anzupassen.
VORSICHT
Page 419 of 647

5-84
Fahrhinweise
Die Kamera erkennt nicht
das gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
Die Kamera ist beschädigt.
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Auf der Fahrbahn liegt der
Schatten eines Mittel-/Grünstrei-
fens etc.
Das Fahrzeug passiert eine
Mautstation.
Das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs ist nicht normal
sichtbar. (Das Fahrzeug biegt ab
oder kippt um.).
Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.).
Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.). Das Sichtfeld der Kamera ist nicht
gut ausgeleuchtet (zu dunkel, zu
viele Reflexionen oder zu viel
Gegenlicht, das das Sichtfeld
undeutlich macht).
Die Rückleuchten des voraus-
fahrenden Fahrzeugs sind nicht
ordnungsgemäß eingeschaltet
oder befinden sich an einer
ungewöhnlichen Stelle.
Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
Wenn sich das Licht einer Straßen-
laterne oder eines entgegen-
kommenden Fahrzeugs auf der
nassen Fahrbahn oder in einer
Pfütze spiegelt.
Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus. Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem Metallauf-
kommen wie z.B. einer Baustelle
oder entlang von Schienen
gefahren.
Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Das Überfahren von Bodensch-
wellen wirkt sich kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur Fahrtrich-
tung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.
Page 420 of 647

5-85
Fahrhinweise
5
Fahrt durch eine Kurve
In Kurven wird die Leistung des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
möglicherweise eingeschränkt.
Außerdem besteht die Möglichkeit,
dass das Frontkamera- bzw.
Radarsensor-Erkennungssystem in
einer Kurve ein vorausfahrendes
Fahrzeug bzw. einen Fußgänger vor
dem Fahrzeug nicht erkennt.
Dadurch kann es vorkommen, dass
trotz Erfordernis kein Alarm und
Bremsvorgang ausgelöst wird.Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und
Fahrbedingungen und betätigen Sie
ggf. das Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu verringern
und so einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.
In Kurven erkennt der
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent
möglicherweise Fahrzeuge bzw.
Fußgänger auf der Nebenspur oder
außerhalb der Spur.
Falls das passiert, kann es
vorkommen, dass das System den
Fahrer warnt und einen
Bremsvorgang durchführt, obwohl
dies nicht notwendig wäre.
Achten Sie während der Fahrt stets
auf die Straßen- und
Fahrbedingungen.
OTM058117OTM058073
Page 421 of 647

5-86
Fahrhinweise
Fahrt an Steigungen/Gefällen
An Steigungen und Gefällen wird die
Leistung des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
möglicherweise eingeschränkt. Das
Frontkamera- bzw.
Frontradarsensor-
Erkennungssystem kann ein
vorausfahrendes Fahrzeug bzw.
einen Fußgänger vor dem Fahrzeug
u.U. nicht erkennen.
Dadurch kann es vorkommen, dass
fälschlicherweise ein Alarm und
Bremsvorgang ausgelöst wird oder
aber kein Alarm und Bremsvorgang
ausgelöst wird, obwohl dies
erforderlich wäre.Wenn das System das
vorausfahrende Fahrzeug bzw. den
vor dem Fahrzeug befindlichen
Fußgänger beim Passieren der
Kuppe plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise
abrupt gedrosselt.
Schauen Sie beim Fahren an
Steigungen und Gefällen stets nach
vorne und betätigen Sie ggf. das
Bremspedal, um Ihre
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einzuhalten.- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen die
Spur wechselt, erkennt das FCA-
System das Fahrzeug möglicher-
weise nicht sofort. Dies gilt
insbesondere bei plötzlichem
Fahrspurwechsel. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
OOS057073OTM058074
Page 422 of 647

5-87
Fahrhinweise
5
Wenn im Stop-and-go-Verkehr ein
Fahrzeug, das vor Ihnen angehalten
hat, die Fahrspur verlässt, kann es
vorkommen, dass das FCA-System
das nächste Fahrzeug vor Ihnen
nicht sofort erkennt. In diesem Fall
müssen Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten und
ggf. das Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fußgängererkennung
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
Der Fußgänger wird nicht voll-
ständig vom Kamera-Erkennungs-
system erkannt (z.B. durch
schräge oder gebeugte Körper-
haltung).
Der Fußgänger bewegt sich sehr
schnell oder taucht sehr plötzlich
im Erfassungsbereich der Kamera
auf.
Der Fußgänger trägt Kleidung, die
sich kaum vom Hintergrund
abhebt, sodass die Kamera diesen
schlechter erkennen kann.
Es zu hell (z.B. bei Fahren in
hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln).
Der Fußgänger lässt sich nur
schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von Fuß-
gängern bzw. einer großen
Menschenansammlung).
OTM058119OOS057022
Page 423 of 647

5-88
Fahrhinweise
Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
Der Fußgänger ist klein.
Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
Die Sensorerkennung ist begrenzt.
Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
Die Kameralinse ist blockiert/
verunreinigt (Tönungsfolien,
Glasschäden, Aufkleber, Insekten
oder andere Fremdkörper etc.).
Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt. Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
Die Sensorerkennung wechselt
schlagartig beim Passieren einer
Geschwindigkeitsbarriere.
Sie befinden sich in einem
Kreisverkehr.
Nutzen Sie den FCA-
Assistenten (Forward
Collision Avoidance) nicht
beim Abschleppen eines
Fahrzeugs. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Der FCA-Assistent soll vor-
ausfahrende Fahrzeuge oder
auf der Fahrbahn befindliche
Fußgänger mittels Radar und
einer Kamera erkennen. Das
Erkennen von Fahrrädern,
Motorrädern oder kleineren
Objekten mit Rädern, wie
z.B. Koffern, Einkaufswagen
oder Kinderwagen ist nicht
vorgesehen.
VORSICHT
Page 424 of 647
5-89
Fahrhinweise
5
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektromagne-
tischen Störeinflüssen deaktiviert
werden.
i
Versuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls besteht
die Gefahr schwerer Verlet-
zungen sowie Lebensgefahr.
Falls der vordere Stoßfänger,
die Windschutzscheibe oder
die Kamera ausgetauscht
oder repariert wurden,
empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahr-
zeug zwecks Überprüfung
in eine HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt zu bringen.