Page 545 of 647

6-27
Pannenhilfe
6
Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu
ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
Die Fahrer beider Fahrzeuge
müssen sich regelmäßig unterein-
ander verständigen (Blickkontakt).
Prüfen Sie vor dem Abschleppen,
dass die Abschleppöse nicht
gebrochen oder beschädigt ist.
Befestigen Sie das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette ordnungs-
gemäß an der Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig. Belasten Sie die
Öse mit gleichmäßiger Kraft. Verwenden Sie ein Abschleppseil
bzw. eine Abschleppkette, mit
einer Maximallänge von 5 m.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils bzw. der
Abschleppkette ein ca. 30 cm
breites weißes oder rotes Tuch,
damit das Seil bzw. die Kette nicht
übersehen wird.
Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
bzw. die Abschleppkette immer
gespannt bleibt. Prüfen Sie vor dem Abschleppen
unter dem Fahrzeug, ob
Flüssigkeit aus dem Unterset-
zungsgetriebe austritt. Falls
Getriebeflüssigkeit aus dem
Untersetzungsgetriebe austritt,
muss zum Abschleppen ein
Plateauwagen oder ein Nachläufer
verwendet werden.
Das Fahrzeug sollte nur moderat
beschleunigt und abgebremst
werden. Außerdem darauf achten,
dass das Abschleppseil (oder die
Kette) beim Anfahren und
während der Fahrt immer straff
bleibt, da andernfalls die
Abschlepphaken und das
Fahrzeug beschädigt werden
können.
ANMERKUNG
OOS067027
Page 546 of 647
6-28
Pannenhilfe
Beachten Sie beim Abschleppen
die folgenden Punkte, um
Schäden an Ihrem Fahrzeug und
dessen Bauteilen zu vermeiden:
Beim Abschleppen mit
Abschleppösen muss stets in
gerader Richtung gezogen
werden. Es darf nicht von der
Seite oder in einem vertikalen
Winkel gezogen werden.
Verwenden Sie die
Abschleppösen nicht, um ein
festgefahrenes Fahrzeug aus
Matsch, Sand oder anderen
Situationen zu befreien, die ein
Bewegen des Fahrzeugs aus
eigener Kraft verhindern.
Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h und
keine längere Strecke als 1,5 km,
um eine schwere Beschädigung
des Untersetzungsgetriebes zu
vermeiden.
ANMERKUNG
Page 547 of 647

6-29
Pannenhilfe
Das Fahrzeug ist mit einem Gerät*
ausgestattet, das an das europaweite
eCall-Systeme für die Absetzung von
Notrufen angeschlossen ist. Das
europaweite eCall-System ist ein
automatischer Notrufservice, der bei
einem Verkehrsunfall oder anderen**
Unfällen auf europäischen Straßen
aktiviert wird. (nur in Ländern, in
denen das System implementiert ist)
Das System ermöglicht den Kontakt
mit einer für Unfälle auf europäischen
Straßen zuständigen
Notrufabfragestelle (PSAP). (nur in
Ländern, in denen das System
implementiert ist) Das in der
Betriebsanleitung und dem Wartungs-
und Serviceheft beschriebene
europaweite eCall-System überträgt
Daten an die Notrufabfragestelle
(PSAP), die Informationen über den
Fahrzeugstandort, den Fahrzeugtyp,
die VIN
(Fahrzeugidentifikationsnummer)
enthalten.
E EU
UR
RO
OP
PA
AW
WE
EI
IT
TE
ES
S
E
EC
CA
AL
LL
L-
-S
SY
YS
ST
TE
EM
M
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
6
OOSEV069018L
➀Verkehrsunfall
➁Drahtloses Netzwerk
➂Notrufabfragestelle (PSAP)
➃Rettungskräfte
* Mit Gerät für den europaweiten eCall-Service in der Betriebsanleitung ist eine im Fahrzeug eingebaute Ausrüstung gemeint, die eine Verbindung
mit dem europaweiten eCall-System herstellt.
** "Andere Unfälle" bedeutet jegliche Art von Unfall auf europäischen Straßen (nur in Ländern, in denen das System implementiert ist), bei denen
Menschen verletzt werden und/oder Notfallhilfe erforderlich ist. Im Falle eines Unfalls ist es erforderlich, das Fahrzeug anzuhalten und die SOS-
Taste (Position der Taste wird auf dem entsprechenden Bild im Kapitel "Europaweiter eCall-Service (ausstattungsabhängig) in der
Betriebsanleitung angegeben) zu drücken. Während des Anrufs sammelt das System Informationen über das Fahrzeug (von dem aus der Anruf
erfolgt), nachdem es das Fahrzeug mit einem Mitarbeiter der Notrufabfragestelle (PSAP) verbunden hat, um den Grund für den Notruf mitteilen
zu können.
Page 548 of 647
6-30
Wenn die im europaweiten eCall-
System gespeicherten Daten an die
Notrufzentrale zur Unterstützung von
Fahrer und Beifahrer bei den
Rettungsmaßnahmen übertragen
wurden, werden die Daten nach
Abschluss der Rettungsaktion
gelöscht.
Pannenhilfe
ESKEV-501
Beschreibung des im Fahrzeug eingebauten eCall-Systems
Überblick über das im Fahrzeug eingebaute eCall-System (Notrufnummer
112), seinen Betrieb und die Funktionalitäten: siehe dieses Kapitel. Der
eCall-Service (Notrufnummer 112) ist ein kostenloser öffentlicher Service
von allgemeinem Interesse.
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-System (Notrufnummer 112) wird
standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem schweren Unfall automatisch
durch Einsatz von fahrzeuginternen Sensoren aktiviert.
SOS-Taste
Aufprallsignal
Antenne
Mikrofon
Lautsprecher
LEDs
Notrufsystem
Page 549 of 647

6-31
Pannenhilfe
Es wird auch automatisch ausgelöst,
wenn das Fahrzeug mit einem TPS-
System ausgestattet ist, das im Falle
eines schweren Unfalls nicht
funktioniert. Sie können das im
Fahrzeug eingebaute eCall-System
(Notrufnummer 112) bei Bedarf auch
manuell aktivieren. Anweisungen für
die manuelle Aktivierung des
Systems: siehe dieses Kapitel.
Für den Fall eines kritischen
Systemfehlers, durch den das im
Fahrzeug eingebaute eCall-System
(Notrufnummer 112) deaktiviert
würde, wird folgende Warnung an die
Fahrzeuginsassen ausgegeben:
siehe dieses Kapitel.Informationen über
Datenverarbeitung Jegliche
Verarbeitung personenbezogener
Daten durch das im Fahrzeug
eingebaute eCall-System
(Notrufnummer 112) erfüllt die
Datenschutzrichtlinien der Direktiven
95/46/EG (1) und 2002/58/EG (2)
des Europäischen Parlaments und
des Rates und erfolgt basierend auf
der Notwendigkeit, die vitalen
Interessen der Personen in
Übereinstimmung mit
Artikel 7(d) der Direktive 95/46/EG
(3) zu schützen. Die Verarbeitung
solcher Daten ist strikt auf den
Zweck der Durchführung von
Notrufen im Rahmen des eCall-
Systems unter der einheitlichen
Notrufnummer 112 beschränkt.
Datentypen und ihre Empfänger
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-
System darf ausschließlich folgende
Daten sammeln und verarbeiten:
- Fahrzeugidentifikationsnummer
- Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen
oder Nutzfahrzeug)
- Fahrzeugantriebsart
(Benzin/Diesel/CNG/LPG/Elektro/
Wasserstoff)
- Fahrzeugstandorte und
Fahrtrichtung
- Zeitstempel der automatischen
Aktivierung des Systems
- Sonstige zusätzliche Daten (wenn
vorhanden): Nicht zutreffend
Empfänger der vom im Fahrzeug
eingebauten eCall-System
(Notrufnummer 112) verarbeiteten
Dateien sind die von den
entsprechenden Landesbehörden
auf ihrem Territorium eingerichteten
Notrufabfragestellen für den
Empfang und die Bearbeitung von
eCalls unter der einheitlichen
Notrufnummer 112. Sonstige
Informationen (wenn vorhanden):
Nicht zutreffend
6
Page 550 of 647

6-32
(1) Direktive 95/46/EG des
Europäischen Parlaments und
des Rates vom 24. Oktober 1995
über den Schutz von Personen
bezüglich der Verarbeitung
personenbezogener Daten und
den freien Transport solcher
Daten (OJ L 281, 23.11.1995, S.
31).
(2) Direktive 2002/58/EG des
Europäischen Parlaments und
des Rates vom 12. Juli 2002 über
den Schutz von Personen und
den Daten im elektronischen
Kommunikationssektor (Direktive
über Datenschutz und
elektronische Kommunikation)
(OJ L 201, 31.7.2002, S. 37).
(3) Direktive 95/46/EG wird durch
Vorschrift (EU) 2016/679 des
Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. April 2016
über den Schutz von natürlichen
Personen bezüglich der
Verarbeitung personenbezogener
Daten und den freien Transport
solcher Daten (allgemeine
Datenschutzregelung)
aufgehoben (OJ L 119, 4.5.2016,
S. 1). Die Regelung ist seit dem
25. Mai 2018 in Kraft.Regelungen für die
Datenverarbeitung
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-
System (Notrufnummer 112) ist so
konstruiert, dass die im
Systemspeicher vorhandenen Daten
vor dem Absetzen eines Notrufs
nicht außerhalb des Systems
verfügbar sind. Zusätzliche
Bemerkungen (wenn vorhanden):
Nicht zutreffend
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-
System (Notrufnummer 112) ist so
konstruiert, dass es nicht verfolgbar
ist und im normalen Betriebsstatus
keine konstante Nachverfolgung
möglich ist. Zusätzliche
Bemerkungen (wenn vorhanden):
Nicht zutreffend
Das im Fahrzeug eingebaute eCall-
System (Notrufnummer 112) ist so
konstruiert, dass die im internen
Systemspeicher vorhandenen Daten
automatisch und kontinuierlich
gelöscht werden.Die Daten über den
Fahrzeugstandort werden im
internen Speicher des Systems
kontinuierlich überschrieben, sodass
stets die für die normale Funktion
des Systems erforderlichen Daten
abrufbar sind.
Das Protokoll der Aktivitätsdaten des
im Fahrzeug eingebauten eCall-
Systems wird nicht länger als für den
Zweck der Abarbeitung des Notrufs
notwendig gespeichert und wird in
jedem Fall spätestens 13 Stunden
nach dem ersten Absetzen des
Notrufs gelöscht.
Zusätzliche Bemerkungen (wenn
vorhanden): Nicht zutreffend
Pannenhilfe
Page 551 of 647

6-33
Pannenhilfe
Modalitäten für die Ausübung
von Rechten des Datenbesitzers
Der Datenbesitzer (Fahrzeughalter)
hat ein Zugriffsrecht auf die Daten
und kann auf Wunsch die
Berichtigung, Löschung oder
Blockierung von
personenbezogenen Daten
verlangen, die nicht in
Übereinstimmung mit den
Vorschriften der Direktive 95/46/EG
erhoben wurden. Alle dritten
Parteien, denen die Daten
zugänglich gemacht wurden,
müssen über diese Berichtigung,
Löschung oder Blockierung in
Übereinstimmung mit dieser
Direktive informiert werden, solange
dies möglich ist und keinen
unverhältnismäßigen Aufwand
darstellt.
Der/Die Datenbesitzer(in) hat das
Recht, sich bei der zuständigen
Datenschutzbehörde zu
beschweren, wenn er oder sie der
Meinung ist, dass seine oder ihre
Rechte als Folge der Verarbeitung
seiner oder ihrer
personenbezogenen Daten verletzt
wurden.Wenden Sie sich zwecks
Zugriffsanfragen an den
Kontaktservice (falls erforderlich):
Nicht zutreffend
Europaweites eCall-System
Komponenten des europaweiten
eCall-Systems, eingebaut im
Beifahrer-Fußraum:
➀SOS-Taste
➁LED
6
OOSEV069173L
■Ausführung A
■Ausführung BOOSEV069174L
Page 552 of 647

6-34
SOS-Taste: Durch das Drücken der
Taste setzt der Fahrer/Beifahrer
einen Notruf an die
Notrufabfragestelle ab.
LED: Beim Einschalten der Zündung
leuchten die roten und grünen LEDs
3 Sekunden lang. Bei normalem
Systembetrieb gehen sie danach
aus.
Bei Problemen mit dem System
leuchtet die rote LED weiter.Automatischer Unfallbericht
Pannenhilfe
OOSEV069017L
Das europaweite eCall-System setzt automatisch einen Notruf an die
Notrufabfragestelle (PSAP) ab, die bei einem Verkehrsunfall die notwendigen
Rettungsmaßnahmen koordiniert.
Für die erforderlichen Notfallmaßnahmen und zur Unterstützung überträgt
das europaweite eCall-System bei Erfassung eines Unfalls automatisch die
Unfalldaten an die Notrufabfragestelle (PSAP).
In diesem Fall kann der Notruf nicht durch Drücken der SOS-Taste
abgebrochen werden, und das europaweite eCall-System bleibt verbunden,
bis der Mitarbeiter der Notrufabfragestelle nach Annahme des Anrufs wieder
auflegt.
Systembetrieb im Falle
eines VerkehrsunfallsVerbindung mit der
Notrufabfragestelle
(PSAP)Notfalldienste