Page 289 of 647

3-131
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
E EI
IN
NP
PA
AR
RK
KA
AB
BS
ST
TA
AN
ND
DS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
(
(P
PD
DW
W)
)
V
VO
OR
RN
NE
E/
/H
HI
IN
NT
TE
EN
N
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
3
[A]: Sensor vorn, [B]: Sensor hinten
Die hintere/vordere Einparkhilfe
unterstützt den Fahrer beim
Einparken, indem sie einen Warnton
erklingen lässt, wenn sie ca 100 cm
vor oder 120 cm hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis erkennt.
Das System ist eine Ergänzungs-
funktion zur Erkennung von
Objekten, die sich innerhalb des
Erkennungsbereichs und der
Erkennungsreichweite der Sensoren
befinden. Es erkennt keine Objekte
in anderen Bereichen, die nicht von
Sensoren abgedeckt werden.
OOSEV048018
OOSEV048017
Suchen Sie vor dem Losfahren
stets das Fahrzeugumfeld nach
Hindernissen ab, um eine
Kollision zu vermeiden.
Seien Sie stets sehr vorsichtig,
wenn Sie sich mit dem
Fahrzeug Objekten nähern, und
achten Sie vor allem auf
Fußgänger und Kinder.
Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund
von Entfernung, Größe
oder Materialbeschaffenheit
möglicherweise nicht auf dem
Bildschirm sichtbar sind oder
nicht von den Sensoren
erkannt werden. Alle
genannten Faktoren können
die Wirksamkeit der Sensoren
beeinträchtigen.
VORSICHT
Page 290 of 647
3-132
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedienung des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten
Betriebsbedingungen
Dieses System wird aktiviert, wenn
die Taste der
Parksicherheitsfunktion betätigt
wird, während sich das Fahrzeug
im Bereitschaftsmodus ( )
befindet. Wenn Sie in die Stellung R
(Rückwärtsgang) schalten,
schaltet sich die Taste für die
Parksicherheitsfunktion auto-
matisch ein und aktiviert die
vordere/hintere Einparkhilfe.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von
mehr als 10 km/h warnt das
System Sie jedoch selbst dann
nicht, wenn Objekte erfasst
werden. Außerdem wird das
System automatisch abgeschaltet,
wenn die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 20 km/h beträgt. Drücken
Sie die Taste der
Parksicherheitsfunktion, um das
System einzuschalten.
Wenn gleichzeitig mehr als zwei
Hindernisse erkannt werden,
bezieht sich das Warnsignal auf
das Hindernis mit dem geringsten
Abstand.
OOSEV048019L
Page 291 of 647
3-133
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Anzeige kann je nach
Hindernis oder Sensor von der
Abbildung abweichen. Für den
Fall, dass die Kontrollleuchte
blinkt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn Sie keinen Warnton hören
oder wenn der Warnton nach
dem Schalten in die Stellung R
(Rückwärtsgang) nur zeitweise
ausgegeben wird, könnte dies
eine Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten anzeigen. In
diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
ANMERKUNG
Abstand zum Objekt
Warnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärts
60cm~100cmVo r n-Warnton ertönt in
Intervallen
60cm~120cmHinten-Warnton ertönt in
Intervallen
30cm~60cm
Vo r nWarnton ertönt in
schneller Folge
Hinten-Warnton ertönt in
schneller Folge
30cm
Vo r nWarnton ertönt
permanent
Hinten-Warnton ertönt
permanent
Verschiedene Warntöne und -anzeigen
Page 292 of 647

3-134
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen das
Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten möglicherweise
nicht ordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden
Bedingungen kann die Funktion
des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten eingeschränkt sein:
Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des
Einparkabstandswarnsystems
vorne/hinten vor:
Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
Objekte, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören. Starker Regen und Sprühwasser.
Funksender und Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.
Der Sensor ist mit Schnee
bedeckt.
Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden
Umständen kann die
Erkennungsreichweite
abnehmen:
Extrem hohe oder niedrige
Außentemperaturen.
Folgende Hindernisse können
unter Umständen nicht von den
Sensoren erkannt werden:
Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
Gegenstände/Objekte, die das
Sensorsignal absorbieren können,
wie z. B. Kleidung, schwammiges
Material oder Schnee.
Nicht erkennbare Gegenstände,
die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch Beschädi-
gungen Ihres Fahrzeugs und
keine Personenschäden der
Insassen ab, die aus einer
Fehlfunktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe resultie-
ren. Fahren Sie immer vor-
sichtig.
VORSICHT
Page 293 of 647

3-135
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Sicherheitshinweise zum
Einparkabstandswarnsystem
vorne/hinten
Der Warnton der vorderen/hinteren
Einparkhilfe ertönt möglicherweise
aufgrund der Geschwindigkeit und
der Form der erkannten Objekte
nicht.
Das vordere/hintere
Einparkabstandswarnsystem
funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe
des Stoßfängers oder die
Einbaulage der Sensoren
verändert wurde. Alle nicht
serienmäßigen Anbauten und das
Anbringen von Zubehör kann
ebenfalls zu einer Beeinträch-
tigung der Sensorleistung führen.
Es kann sein, dass die Sensoren
Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen,
wenn Objekte weniger als 30 cm
von den Sensoren entfernt sind.
Fahren Sie vorsichtig. Wenn die Sensoren vereist oder
mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie
nicht auf die Sensoren. Die
Sensoren könnten beschädigt
werden.
Stoßen oder verkratzen Sie die
Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die Sensor
oberfläche beschädigen könnten.
Andernfalls könnten die Sensoren
Schaden nehmen.
Page 294 of 647
3-136
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
K KL
LI
IM
MA
AA
AU
UT
TO
OM
MA
AT
TI
IK
K
OOSEV048300
1. Temperaturregler
2. Gebläsedrehzahlregler
3. AUTO-Taste (automatische
Steuerung)
4. Taste OFF (AUS)
5. Modus-Taste
6. Taste Klimaanlage (A/C)
7. Auswahltaste Informationsbildschirm
Klimaregelung
8. Taste „nur Fahrer“
9. Taste Windschutzscheibenheizung
10. Schalter Heckscheibenheizung
11. Taste HEAT
12. Frischluft/Umluft-Taste
Page 295 of 647

3-137
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch
entsprechend der eingestellten
Temperatur gesteuert.2. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem Temperatur-
regler ein.
Informationen
• Zum Abschalten der Klimaauto-
matik betätigen Sie eine der
folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung abzu-
schalten. Daraufhin erscheint das
Symbol AUTO wieder auf dem
Informationsdisplay).- Taste für Gebläsedrehzahl
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Aus Gründen der Bequemlichkeit
können Sie auch die Taste AUTO
betätigen und die Temperatur auf
22°C einstellen.
Informationen
Beim Regeln der Temperatur der
Hochvoltbatterie während des
Ladevorgangs wird die Batterie mit
der Klimaanlage abgekühlt. Dabei
entstehen möglicherweise Geräusche,
die vom Kompressor und vom
Kühlerlüfter der Klimaanlage erzeugt
werden.
Außerdem lässt die Leistung der
Klimaanlage im Sommer möglicher-
weise nach, weil die Anlage als
Kühlung der Hochvoltbatterie
fungiert.
i
i
OOSEV048302
OOSEV048301
Page 296 of 647

3-138
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
automatische Steuerung der Heizung
und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
Sie auch manuell steuern, wenn Sie
die gewünschten Funktionstasten,
außer der Taste AUTO, drücken. In
diesem Fall richtet sich die System-
funktion nach der Reihenfolge der
gewählten Tasten. Wenn Sie eine
Funktionstaste außer der Taste
AUTO drücken, während die auto-
matische Klimaregelung aktiv ist, so
werden alle nicht manuell einge-
stellten Funktionen automatisch
geregelt.
1. Starten Sie das Fahrzeug.
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung
wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OOSEV048026