Page 225 of 566

223
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.Kontrolle des Reifendrucks
Diese Kontrolle muss bei "kalten" Reifen
vorgenommen werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3
bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
6
Fahrbetrieb
Page 226 of 566

224
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
Neuinitialisierung
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung.
Warnung niedriger Reifendruck
F Reduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem provisorischen Reifenpannenset, führen
Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
F
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Fahrbetrieb
Page 227 of 566

225
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Touchscreen
Monochrombildschirm C
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reinitialisierung der Funktion erfolgt
über das Menü "
Benutzeranpassung-
Konfiguration " des Bildschirms.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahrzeugparameter
definieren " aus.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahrunterstützung" aus.
F
W
ählen Sie das Menü " Aufpumpen der Reifen "
aus.
F
W
ählen Sie die Funktion " Reinitialisierung" aus.
F
W
ählen Sie " Ja" aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung. Die Reinitialisierung er folgt über das Menü
Fahren
des Touchscreens.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren den Tab
" Einstellungen " aus.
F
W
ählen Sie auf der Seite die Funktion
" Reinitialisierung Reifendrucküberwachung "
aus.
F
W
ählen Sie " Ja" aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer Meldung
bestätigen die Reinitialisierung.
6
Fahrbetrieb
Page 228 of 566

226
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speicherung der Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, welche dann als Parametrierung für die beiden Einrichtungen vorgeschlagen werden: den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsgrenze) oder den Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeitsstufen für jede der Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene Geschwindigkeitsstufen gespeichert.Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufen unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.Diese Funktion ist über das Menü Fahren
des Touchscreens zugänglich.
F
W
ählen Sie den Tab " Fahrhilfen" aus.
F
W
ählen Sie die Funktion " Einstellungen
Geschwindigkeiten " aus. F
W
ählen Sie den Tab
" Geschwindigkeitsregelung " oder
" Geschwindigkeitsbegrenzung " je
nach Ausstattung aus, in der Sie die
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsstufe aus, die
Sie ändern möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wer t ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um die Änderungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Taste "MEM"
Änderung einer
Geschwindkeitsstufe
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicher te
Geschwindigkeitsstufe auswählen, um Sie mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem
Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 229 of 566

227
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit diesem System kann die von der Kamera erkannte
erlaubte Höchsgeschwindigkeit im Kombiinstrument
angezeigt werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum
Beispiel solche für LK W, werden nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung im
Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald Sie an
einem Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt
werden.
Damit das System richtig funktionier t,
muss, wenn Sie das Land wechseln, die
Geschwindigkeitseinheit im Kombiinstrument
derjenigen des Landes, in dem Sie sich
befinden, entsprechen. Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss
unter allen Umständen seine Geschwindigkeit
den Wetter- und Verkehrsbedingungen
anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die richtige Funktionsweise des Systems
nicht zu stören: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.Grundsätze
Mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe
erkennt dieses System Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen und liest diese.
Das System berücksichtigt
außerdem die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des
Navigationssystems.
Um aktuelle Information über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystem regelmäßig
aktualisiert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 230 of 566
228
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Anzeige im Kombiinstrument
1. Angabe der Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2.
A
ngabe des Endes der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Anzeige der Geschwindigkeit
Das System ist aktiv, erkennt aber keine Informationen
zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System den Wert an.
Der Fahrer kann dann, wenn er dies wünscht, die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die vom System
gegebenen Informationen anpasen.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs im
Bildschirm.
Fahrbetrieb
Page 231 of 566

229
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Diese Speicherung ist ein Zusatz zur Anzeige der
Erkennung der Geschwinigkeitsbegrenzung.
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte
Geschwindigkeit des Fahrzeugs der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzupassen, indem er auf den
Speicherknopf des Geschwindigkeitsbegrenzers und
des Geschwindigkeitsreglers oder des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers mit Stop-Funktion drückt.
Diese Geschwindigkeit ersetzt die eingestellte
Geschwindigkeit des Begrenzers und/oder Reglers. Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer, den
Geschwindigkeitsregler oder den Adaptiven
Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
siehe entsprechende Rubrik.
Schalter am Lenkradt
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. S peichern der eingestellten Geschwindigkeit
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes Land
spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System die Geschwindigkeitsreduzierungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
Lu
ftverschmutzung,
-
A
nhänger, Wohnwagen,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem provisorischen
Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer,
-
...
U
nter folgenden Umständen kann es sein, dass das
System gestör t ist oder nicht richtig funktionier t:
-
s
chlechte Sichtbedingungen (unzureichende
Beleuchtung der Straße, Schneefall oder Regen,
Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, eingeschneit,
beschädigt oder mit Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
-
f
ehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge, Vegetation,
S c h n e e),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht der
Norm entsprechen, beschädigt oder verformt
sind.
Anzeige im Kombiinstrument
3. Angabe der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. B efehl zum Speichern der Geschwindigkeit
5.
A
ktuelle Sollgeschwindigkeit
6
Fahrbetrieb
Page 232 of 566
230
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speichern der Geschwindigkeit
F Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler ein.
Die Anzeige der Informationen im Zusammenhang mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint. Bei Erkennung eines Schildes zeigt das System den
Wert der Geschwindigkeitsbegrenzung an und schlägt
vor, diese als neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Die Anzeige "MEM" blinkt für einige Sekunden in er
Anzeige. F
D
rücken Sie ein erstes Mal auf diesen Knopf,
um das Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufragen.
Im Fall eines Unterschieds von weniger als
10
km/h zwischen der Sollgeschwindigkeit
und der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigten
Geschwindigkeit, wird das Sysmbol MEM
nicht angezeigt.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf diesen Knopf,
um den neuen Sollwer t zu bestätigen und zu
speichern.
Nach einigen Augenblicken kehr t die Anzeige zur
normalen Anzeige zurück.
Fahrbetrieb