.
3008-2_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Für die Audio- und Telematiksysteme siehe
die der Borddokumentation beiliegende
Zusatzinformation, oder lesen Sie diese unter
folgender Adresse nach:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Fahrhinweise
195
Star ten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
1
97
Star ten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
2
00
Elektrische Feststellbremse
2
03
Schaltgetriebe
210
Automatikgetriebe
211
Berganfahrassistent
216
Dynamik-Paket
217
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
2
18
STOP & START
2
19
Reifendrucküberwachung
223
Speicherung der Geschwindigkeiten
2
26
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
2
27
Geschwindigkeitsbegrenzer
2
31
Geschwindigkeitsregler
2
34
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
23
8
Distance AlertundActive Safety Brake
2
47
Einschlaf-Verhinderung
2
52
AFIL-Spurassistent
25
4
Aktiver Spurhalteassistent
2
55
Toter-Winkel-Assistent
260
Einparkhilfe
263
Panorama-Ansicht
265
Park Assist
2
72 Kraftstofftank
2
81
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
82
Anhängerkupplung
2
84
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem Kugelkopf
2
85
Energiesparmodus
290
Kälteschutz
291
Schneeketten
2
92
Dachträger anbringen
2
93
Motorhaube
2
94
Motorraum Benzinmotoren
2
95
Motorraum Dieselmotoren
2
96
Füllstandskontrollen
297
Sonstige Kontrollen
3
01
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 3 03
Warndreieck
3
07
Leer gefahrener Tank (Diesel)
3
08
Bordwerkzeug
3
09
Reifenpannenset
312
Reserverad
317
Austausch der Glühlampen
3
23
Austausch einer Sicherung
3
31
12V-Batterie
3
32
Fahrzeug abschleppen
3
36Benzinmotoren
338
Gewichte - Benzinmotoren
3
39
Dieselmotoren
340
Gewichte - Dieselmotoren
3
42
Fahrzeugabmessungen
344
Kenndaten
3
45
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und Störungen Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Inhalt
5
3008-2_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Dachträger 293
Panorama-Schiebedach 84-87
Reifendrucküberwachung
223-225
Reifendruck
2
23, 315, 345
Schneeketten
292
VisioPark 1 & 2
2
65 -271
Einparkhilfe hinten
2
63-264 Kindersicherung
193-194
Abschleppen
3
36-337
Anhängerkupplung
1
96, 284
Kugelkopf, ohne Werkzeug abnehmbar
285-289
Anhänger-Stabilitätskontrolle
163Kraftstofftank
281-283
Sicherung gegen Falschtanken
2
82
AdBlue
®-Tank 30 3-306
Außenspiegel
9
9-100
Einstiegsbeleuchtung / Begleitbeleichtung
146-148
Toter-Winkel-Assistent
260-262
Austausch der Glühlampen hinten
3
28-330
Entfrosten der Heckscheibe
1
18
Scheibenwischer hinten
1
53-154
Kofferraum
5
7, 59, 75
Komfortöffnung Heckklappe
7
6-81
Bordwerkzeug
309-311
Provisorisches Reifenpannenset
3
12-316
Reserverad
3
17-322
Außen
.
Übersicht
9
3008-2_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Daten - Wartung
Batterie 332-335
Energiesparmodus 2 90
Kraftstoffpanne Diesel
3
08
AdBlue
® 37- 4 0
Ü
berprüfung der Füllstände
2
97-300
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
-
K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit Scheibenwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter) Benzinmotoren
338-339
Dieselmotoren
3
40-343
Abmessungen
344
Kenndaten
345
Sonstige Kontrollen
3
01-302
-
Ba
tterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö
lfilter
-
P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
Glühlampen austauschen
3
23-330
-
v
orne
-
hi
nten Wechsel / Austausch einer Sicherung
3
31
Motorhaube
294
Motorraum Benzin
2
95
Motorraum Diesel
2
96
.
Übersicht
3008-2_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
11
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
23
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Maximale
KühlmitteltemperaturununterbrochenDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
oder
Service
vorübergehend, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Eine oder mehrere kleinere Störungen
ohne spezielle Warnleuchte werden
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrument den
Grund für die Fehlfunktion fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Par tikelfilters (sobald die Verkehrsbedingungen es
erlauben, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die
Kontrollleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, beispielsweise bei
Defekt der Reifendrucküber wachung an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Eine oder mehrere größere Störungen
ohne spezielle Warnleuchte werden
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrumene den
Grund für die Fehlfunktion fest und wenden Sie sich in jedem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in
Verbindung mit einer
blinkenden, dann
ständigen Anzeige des
WartungsschlüsselsDas Wartungsintervall ist überschritten.
Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi.
Die War tung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
1
Bordinstrumente
30
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
(Diesel BlueHDi) ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600
km
und 2400
km.Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10 Liter AdBlue
® in den Tank einfüllen.
blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 0
km und
600
km. Füllen Sie unbedingt
AdBlue
® wieder auf, um eine Panne
zu verhindern oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können bis zu 10 LiterAdBlue
® in den Tank einfüllen.
blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung, die
das Starten untersagt Der AdBlue
®- Behälter ist leer: die
vorgeschriebene Wegfahrsperre verhindert
das erneute Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
unbedingt
AdBlue® auffüllen oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 4
Litern in den Behälter einzufüllen.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum SCR -System oder zu AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
31
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem SCR (Diesel BlueHDi)ununterbrochen, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung
mit den Ser vice- und den
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer MeldungEine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den Ser vice- und
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung mit Angabe
der ReichweiteNach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems, können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten der Zündung, in
Verbindung mit den Ser vice- und den
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer MeldungSie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Bordinstrumente
33
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wartungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis automatisch im Kombiinstrument.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
u nd 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung gibt das System
eine Warnung aus, um die Frist für die nächstfällige
Wartung mitzuteilen.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung mit
der permanenten Anzeige des Wartungsschlüssels,
der sich neben dem Gesamtkilometerzähler befindet.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2
800 km oder 9 Monate.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Bei Einschalten der Zündung gibt das System eine
Warnung aus, um Sie an die bald fällige War tung zu
erinnern.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit der blinkenden und dann ununterbrochenen
Anzeige des Wartungsschlüssels neben dem
Gesamtkilometerzähler.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900
km oder 2 Monate.
Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet , um
Sie daran zu erinnern, dass demnächst eine Wartung
ansteht. Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet
, um
Sie daran zu erinnern, dass in Kürze eine War tung
ansteht.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann, je nach
Vertriebsland, auch der Grad der Verschlechterung
des Motoröls berücksichtigt werden.
1
Bordinstrumente