34
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung gibt das System
eine Warnung aus, um Sie darüber zu informieren,
dass die War tung über fällig ist.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit der erst blinkenden dann ununterbrochenen
Anzeige des Wartungsschlüssels neben dem
Gesamtkilometerzähler.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
km
überschritten.
Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet ,
solange die Wartung nicht vorgenommen wurde.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi
wird dieser Warnhinweis nach dem
Einschalten der Zündung auch von dem
ununterbrochenen Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte begleitet. Die Warnung kann auch dann ausgelöst
werden, wenn Sie die verstrichene Frist seit
der letzten, im War tungsplan des Herstellers
aufgeführten Wartung, überschritten haben.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann die
Warnung, je nach Verschlechterungsgrad des
Motoröls, auch vorzeitig ausgelöst werden;
dies hängt von dem Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Bordinstrumente
37
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Reichweitenanzeige des AdBlue®
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des AdBlue
®-
Tanks und erkennt eine Störung des SCR-Systems,
um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre bei AdBlue®-Mangel
über 2400 km", gefolgt von, wenn der Füllstand des
AdBlue®-Tanks dies erlaubt, einer Meldung, die Ihnen
anzeigt, dass Sie mindestens 10 Liter nachfüllen
können. Reichweite von mehr als 2 400 km
Das Drücken dieses Knopfes ermöglicht
die momentane Anzeige der Reichweite
mit der Anzeige "AdBlue
®: Reichweite
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktivier t, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
1
Bordinstrumente
38
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Reichweite zwischen 0 und 600 km
M it dem Einschalten der Zündung blinkt die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung
(Beispiel: "AdBlue hinzufügen: Star ten in 300 km nicht
möglich"), welche die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-Tank
wieder aufgefüllt wurde.
Es ist entscheidend, sobald wie möglich Additiv
nachzufüllen, bevor der Tank komplett leer ist; der
Motor kann sonst nicht mehr star ten.
Reichweite
zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
Warnsignal auf und es wird eine entsprechende
Anzeige (Beispiel: "AdBlue
® hinzufügen: in 1500 km
Starten nicht möglich") eingeblendet
(z.B. "1
500
km"), welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der AdBlue-Tank nachgefüllt
wurde.
Das Reserveniveau ist erreicht; es wird empfohlen,
sobald wie möglich AdBlue
® nachzufüllen. Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenenTank
füllen.
Für weitere Informationen zum SCR -System und
zu AdBlue
®, insbesondere zum Nachfüllen siehe
entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung
(Beispiel: "AdBlue
® nachfüllen: Star ten nicht möglich".
Der AdBlue®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Diese Meldungen werden von der Empfehlung
ergänzt, beim Nachfüllen eine Menge von 10 Litern
AdBlue
® nicht zu überschreiten.
Bordinstrumente
39
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Störung des EmissionsschutzsystemsSCR
Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten AdBlue
® und
Motorselbstdiagnose leuchten in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung" auf.
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des [SCR]-Systems
SCR (d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte AdBlue
® blinkt, es er tönt ein
Warnsignal und eine entsprechende Meldung
(z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperr t
in 300
km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Wurden mehr als 1
100
km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR. Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
1
Bordinstrumente
40
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte AdBlue
®
blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie jederzeit
bestimmte Anzeigen und das Journal der
Warnmeldungen anzeigen lassen.
Diese Informationen werden ebenfalls bei
jedem Einschalten der Zündung automatisch
angezeigt.
Manueller Test im
Kombiinstrument
Die folgenden Informationen erscheinen im
Kombiinstrument:
-
M
otorölstand,
-
F
älligkeit der Wartung,
-
R
eichweite bezüglich SCR-System und AdBlue
®
bei den BlueHDi-Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnungen.
F
D
ücken Sie bei laufendem Motor kurz auf diesen
Knopf.
Bordinstrumente
46
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Menü "Telefon"
Menü "Verbindungen"
Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie mit
Hilfe dieses Menüs ein Bluetooth®- Gerät (Telefon,
Medienspeichergerät) anschließen oder abklemmen
und den Verbindungsmodus (Freisprecheinrichtung,
Wiedergabe von Audiodateien) definieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Verbindungen" erhalten
Sie im Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik". Wenn das Autoradio eingeschaltet ist, können Sie
anhand dieses Menüs einen Anruf tätigen, auf
das Anrufjournal zugreifen und die verschiedenen
Telefonverzeichnisse abfragen.
Einzelheiten zur Anwendung "Telefon" finden Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik". Anhand dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende
Funktionen:
-
"
Fahrzeugparameter definieren",
-
"
Auswahl der Sprache",
-
"
Konfiguration Anzeige".
-
"
Komfort"
:
● "Heckwisch. Rückwär tsgang".
F
ür weitere Informationen zum
Scheibenwischer siehe Rubrik "Beleuchtung
und Sicht".
● "Einparkhilfe".
F
ür weitere Informationen zur Einparkhilfe
siehe Rubrik "Fahrbetrieb".
● "Einschlaf-Verhinderung".
F
ür weitere Informationen zu der Funktion
Einschalfverhinderung siehe Rubrik
"Fahrbetrieb".
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie, je nach Version, die
folgenden Ausstattungen aktivieren bzw. deaktivieren:
-
"
Beleuchtung und Signalisation" :
● "Nachleuchtfunktion".
● "Einstiegsbeleuchtung".
Für weitere Informationen zur Außenbeleuchtung
siehe Rubrik "Beleuchtung und Sicht".
Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration"
- "Zugang zum Fahrzeug" :
● "Betätig. Fernbed.".
Für weitere Informationen zur Fernbedienung und
insbesondere zur Einzelentriegelung der Türen siehe
Rubrik "Öffnen/Schließen". -
"
Fahrunterstützung"
:
● "Automat.
N
otbremsung".
F
ür weitere Informationen zu der Funktion
Active Safety Brake siehe Rubrik
"Fahrbetrieb".
● "Geschwindigkeitsempfehlungen".
F
ür weitere Informationen zu den
Geschwindigkeitsempfehlungen siehe
Rubrik "Fahrbetrieb".
● "Aufpumpen
der Reifen".
F
ür weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung und insbesondere
zur Reinitialisierung siehe Rubrik
"Fahrbetrieb".
Bordinstrumente
SPORT
SPORT
212
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Schalter am Lenkrad
Im Modus M oder D kann der Fahrer mit den Schaltern
am Lenkrad die Gänge manuell auswählen.
F
D
ie rechte Schaltwippe mit dem Symbol "+"
zu sich ziehen, um in den höheren Gang zu
schalten.
F
D
ie linke Schaltwippe mit dem Symbol "-" zu sich
ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Mit den Hebeln unter dem Lenkrad ist es nicht
möglich, den Leerlauf oder den Rückwär tsgang
einzulegen oder vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang zu schalten.
Knopf "Sport"
Es ist in den folgenden Situationen nicht zu
empfehlen, das Programm Sport oder das
Dynamikpaket zu verwenden:
-
V
er wendung der Spezialmodi des Grip control
außerhalb des Standardmodus.
-
T
ankreserve erreicht,
-
Ad
Blue
® -Reserve erreicht.
Programm Sport
Wenn das mit dem Knopf verbundene Programm
bei laufendem Motor aktivier t wird, verzöger t das
Getriebe das Hochschalten der Gänge, um einen
dynamischeren Fahrstil zu ermöglichen.
Das Programm wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
Das Drücken dieses Knopfes bleibt im Fall
des Abschleppens oder des Anhängens eine
Anhängers ohne Wirkung.Im Modus D aktivier t das Drücken dieses
Knopfes das Programm Sport .
"S" erscheint im Kombiinstrument.Dynamikpaket
Sie können die Funktion aktivieren / deaktivieren:
-
d urch Drücken dieser Taste,
oder
-
ü
ber die Funktion i-Cockpit Amplify , indem Sie
die Einstellung eines Ambientes ausgehend von
dem Touchscreen ändern.
Für weitere Informationen zum Dynamikpaket und zu
der Funktion i-Cockpit Amplify siehe entsprechende
Rubrik. Die Kontrollleuchte des Knopfes schaltet
sich ein, wenn das Dynamikpaket
aktiviert
wird.
Fahrbetrieb
218
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.-
S
ie treten auf das Gaspedal.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Mit einem Automatikgetriebe ist das System
nur im manuellen Modus aktiv.
* Je nach Motorisierung Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der
Pfeil in Verbindung mit dem vorgeschlagenen
Gang angezeigt werden.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Funktionsweise
Bei den Versionen Diesel BlueHDi 135 und
1 50 mit Schaltgetriebe kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N im
Kombiinstrument.
Fahrbetrieb