.
.
3008-2_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 1 6
Anzeigen
32
Manueller Test
4
0
Kilometerzähler
4
1
Helligkeitsregler
42
Bordcomputer
4
3
Monochrombildschirm C
4
5
Touchscreen
48
Fernbedienung
54
Keyless-System
58
Notverfahren
6
4
Zentralverriegelung
68
Alarmanlage
70
Türen
74
Kof ferraum
75
Heckklappe mit Komfort-Öffnung
7
6
Elektrische Fensterheber
82
P
anorama-Schiebedach
8
4Fahrposition
88
Vordersitze
90
Lenkradverstellung
99
Innen- und Außenspiegel
9
9
Funktion i- Cockpit Amplify
1
02
Heizung und Belüftung
1
04
Manuelle Klimaanlage
1
06
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage
1
08
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
1
11
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
1
16
Beheizbare Windschutzscheibe 1 17
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 1 18
Innenausstattung vorne
1
19
Deckenleuchten
128
Ambientebeleuchtung
129
Rücksitze
130
Ausstattung hinten
1
33
Kofferraumausstattung
135
Kofferraumbeleuchtung
140Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen
1
41
Fahrtrichtungsanzeiger
144
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
45
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
1
46
Automatische Umschaltung Fernlicht
1
49
Statisches Abbiegelicht
1
51
Scheibenwischerschalter
152
Wischautomatik
155
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
56
Warnblinker
157
Hupe
157
Notfall oder Pannenhilfe
1
58
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
60
Advanced Grip Control
1
64
Bergabfahrhilfe (Hill Assist Descent Control)
1
66
Sicherheitsgurte
168
Airbags
172
Kindersitze
1
77
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
79
ISOFIX-Kindersitze
1
86
i-Size-Kindersitze
1
90
Kindersicherung
1
93
Übersicht
Sparsame Fahrweise Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt
6
3008-2_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Ausstattungen des Kofferraums 135 -140
- G epäckabdeckung
-
1
2V-Anschluss
-
K
offerraumbeleuchtung
-
V
erstellbarer Kofferraumboden
-
B
efestigungsösen
-
R
ückhaltenetz für hohe Ladung
Warndreieck
307
Bordwerkzeug
309-311
Provisorisches Reifenpannenset
3
12-316
Reserverad
3
17-322
Kindersitze
177-192
ISOFIX-Befestigungen
186-189
Kindersitze i-Size
1
90-191A i r b a g s
172-176
Vordersitze
90-97
Mehrpunkt-Massage
98
Sicherheitsgurte 168-171
Rüc ksit ze
13 0 -132
Ausstattungen hinten
1
33-134
-
1
2V-Anschluss
-
2
30V-Anschluss / 50 Hz
-
A
rmlehne hinten
-
S
kiklappe Ausstattungen vorne
1
19-127
-
U
SB-Anschluss
-
1
2V-Anschluss
-
A
rmlehne vorne
-
F
ußmatte
Kabelloses Ladegerät
1
22-123
Raumduftspender
125-126
Handschuhfach
1
20
Deaktivierung Beifahrer-Front- A i r b a g
17
4, 178 -181
Übersicht
177
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit
zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.*
D
ie Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße
bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden *.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich "entgegen der
Fahrtrichtung" befördert werden. PEUGEOT empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
"
entgegen der Fahrtrichtung" bis
3
Jahre,
-
"i
n Fahrtrichtung" ab 3
Jahre.
5
Sicherheit
183
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgK lassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. L5
"RÖMER KIDFIX XP"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt. L6
"GRACO Booster"
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
PEUGEOT bietet eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
5
Sicherheit
186
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
"ISOFIX"-Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
z
wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes, Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen Gur t
oben , der an der Öse B befestigt wird.
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu
befestigen:
-
d
ie Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
-
d
en Gur t des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des Sitzes mittig
durch die Öffnungen der Kopfstützenstangen
führen,
-
d
ie Halterung des oberen Gur ts an der Öse B
befestigen,
-
d
en oberen Gurt stramm ziehen.
-
e
ine Öse B,
die sich hinter dem Sitz befindet und
durch eine Markierung gekennzeichnet ist, und
der Befestigung des oberen Gur tes (Top Tether)
dient.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind. Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf
dem linken Sitz der Rückbank sollten Sie vor
dessen Befestigung den Sicherheitsgurt in
Richtung Fahrzeugmitte drücken, damit die
Funktion des Gur tes nicht beeinträchtigt wird.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Sicherheit
187
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze
PEUGEOT bietet ein Sor timent von für Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX- Kindersitzen an.Siehe auch die Montageanleitung des
Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum
Einbauen und Entfernen des Sitzes zu
erhalten.
"RÖMER Baby- Safe Plus"
und seine ISOFIX- Basis (Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer
ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird,
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall
wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem
Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz
befestigt. "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung".
Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog. TOP
TETHER mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen,
Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt
werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung
ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße
des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
5
Sicherheit
188
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes / -Richtalter
Unter 10
kg
(Klasse 0)
Bis ca. 6
MonateUnter 10
kg
(Klasse 0)
Unter 13
kg
(Klasse 0+)
Bis ca. 1
JahrVon 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
Von 1
bis ca. 3 Jahre
Typ ISOFIX-Kindersitz Babyschale
"Entgegen der Fahrtrichtung ""Entgegen der Fahrtrichtung ""In Fahrtrichtung "
ISOFIX -Größenklasse F G C D E C D A B B1
Platz Beifahrer-
Front-Airbag
Reihe 1
(a) Beifahrersitz
mit Höhenverstellung
Deaktiviert
"OFF" X
IL ILIUF / IL
Aktiviert "ON" X XXIUF / IL
Beifahrerstz
ohne Höhenverstellung Deaktiviert
"OFF" X
IL ILIUF / IL
Aktiviert "ON" X XXIUF / IL
Reihe 2 Platz hinter dem
Fahrer
IL (b)
ILILIUF / IL
Platz hinter dem
Beifahrer IL (b)
ILILIUF / IL
Platz hinten Mitte Kein ISOFIX
Sicherheit
189
3008-2_de_Chap05_securite_ed01-2016
(a) Beachten Sie die geltende Gesetzgebung in Ihrem
Land, bevor Sie einen Kindersitz an diesem Platz
einbauen.
(b)
D
er Einbau einer Babyschale auf diesem Platz
kann die Ver wendung eines oder mehrerer Plätze
in derselben Reihe beeinträchtigen.
I UF:
G
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem
oberen Gur t befestigt wird.
IL:
G
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-
Halbuniversalsitzes:
-
"
entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t
oder Stützfuß,
-
"
in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem Gur t oder
Stützfuß.
Wie der obere Gur t mit den ISOFIX-Halterungen
befestigt wird, ist in der entsprechenden Rubrik
nachzulesen.
X:
f
ür den Einbau eines ISOFIX- Kindersitzes
oder einer -Babyschale der angegebenen
Gewichtsklasse ungeeigneter Platz. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
5
Sicherheit