24
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Batterieladung*ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
Lokalisierung der Öffnung Bei einer Geschwindigkeit von weniger
als 10
km/h ist eine Öffnung (Tür oder
Heckklappe) nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung zur
Lokalisierung der Öffnung Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 10
km/h ist eine Öffnung (Tür oder
Heckklappe) nicht richtig geschlossen.
* Je nach Ver triebsland Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
25
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
gelöstkonstant
Fahrer und/oder Beifahrer bzw. die
Insassen hinten haben den Gur t nicht
angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Die leuchtenden Punkte zeigen die Insassen, deren Gurte
gelöst oder nicht angelegt worden sind.
Sie leuchten:
-
c
a. 30 Sekunden konstant beim Star ten des Fahrzeugs,
-
k
onstant bei einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 20 km/h
während der Fahrt,
-
b
linkend bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h, in
Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals,
das ca. 120 Sekunden anhält.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist .
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund
(waagerecht) ab, legen Sie einen Gang ein (bei
Automatikgetriebe wählen Sie Modus P aus), schalten Sie
die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
37
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Reichweitenanzeige des AdBlue®
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des AdBlue
®-
Tanks und erkennt eine Störung des SCR-Systems,
um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre bei AdBlue®-Mangel
über 2400 km", gefolgt von, wenn der Füllstand des
AdBlue®-Tanks dies erlaubt, einer Meldung, die Ihnen
anzeigt, dass Sie mindestens 10 Liter nachfüllen
können. Reichweite von mehr als 2 400 km
Das Drücken dieses Knopfes ermöglicht
die momentane Anzeige der Reichweite
mit der Anzeige "AdBlue
®: Reichweite
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktivier t, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
1
Bordinstrumente
62
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die Ansammlung von Schmutz auf der
Innenseite des Türgriffs kann die Erkennung
beeinträchtigen (Wasser, Staub, Schlamm,
S a l z , …) .
Wenn durch die Reinigung der Innenseite
des Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung
nicht wieder hergestellt werden kann, wenden
Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung
(Wasserstrahl, Hochdruckreinigung, …) kann
vom System als Wunsch, in das Fahrzeug
einzusteigen, ausgelegt werden.
SicherheitsverriegelungF Drücken Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Erkennungsbereich A befindet,
mit dem Finger auf den Griff einer der Türen
vorne (an den Markierungen) oder auf die
Verriegelungsbetätigung an der Heckklappe
(r e c ht s).
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut
auf eine dieser Verriegelungsbetätigungen, um
das Fahrzeug sicherheitszuverriegeln. Beim ersten Drücken einer der
Verriegelungsbetätigungen signalisiert das
Aufleuchten der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden:
-
b
ei den Versionen ohne Alarmanlage die
Verriegelung des Fahrzeugs,
-
b
ei den anderen Versionen die Aktivierung des
Alarms.
Je nach Version werden die Außenspiegel
eingeklappt.
Beim zweiten Drücken signalisiert das Einschalten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer einiger
Sekunden die Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
bei Versionen mit Alarm.
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den
Öffnungsmechanismus der Türen von innen.
Sie deaktivier t auch den
Zentralverriegelungsknopf am
Armaturenbrett.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
Öffnen/Schließen
76
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Heckklappe mit Komfort-Kofferraumöffnung
Allgemeines
Der motorisier te Betrieb der Heckklappe kann über
das Einstellungsmenü des Fahrzeugs aktiviert oder
deaktiviert werden.
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung dar f nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.Stecken Sie niemals einen Finger in das
Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe: es besteht große
Verletzungsgefahr!Einklemmsicherung
Die motorisier te Heckklappe ver fügt über ein System
zur Hinderniserkennung, welches die Bewegung der
Klappe unterbricht und automatisch um einige Grad
in entgegengesetzte Richtung lenkt, um die Freigabe
des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum Ende
des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm vor dem
vollständigen Verschließen).
Fahrradträger / Anhängerkupplung
Die motorisier te Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels am
Anhängerkupplungsanschluss wird die motorisierte
Funktion der Heckklappe automatisch deaktiviert.
Bei Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisier ten Heckklappe genügend Platz
zur Verfügung steht. Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren, vor und während der
Bewegungen der motorisier ten Heckklappe,
auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeugshecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Öffnen/Schließen
80
3008-2_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Vorsichtsmaßnahmen
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der Heckklappe
muss der Schnee zuvor entfernt werden,
bevor Sie die motorisier te Öffnung der
Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit den
Öffnungsvorgang blockieren: warten Sie
ab, bis das Eis nach Auf wärmung des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches
Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens zu
vermeiden.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls eine
Bewegung der Heckklappe ausbleibt - nach Erkennen
eines Hindernisses, nach Abklemmen oder Aufladen
der Batterie, ...
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die Heckklappe
manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte dieses Problem hiermit nicht zu beheben
sein, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Öffnen/Schließen
90
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vordersitze
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, überprüfen Sie, dass weder Personen noch Gegenstände
das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen oder dass der Sitz blockier t, wenn sperrige Gegenstände
auf dem Boden hinter dem Sitz abgestellt werden.
Sitz mit manueller Verstellung
1. Längseinstellung des Sitzes
F H eben Sie den Stellgriff an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder nach hinten.
F
L
assen Sie den Stellgriff los, um die Position in
einer der Rasten zu verriegeln.
2. Höhenverstellung der Sitzfläche
F
D
ie Betätigung anheben oder absenken, bis die
gewünschte Stellung erreicht ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder nach
hinten, um die gewünschte Neigung zu erreichen.
4. Einstellung der Kopfstützenhöhe
Siehe entsprechende Rubrik.
5. Einstellung der Lendenwirbelstütze
(nur auf der Fahrerseite)
F
D
rehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die Stützfunktion auf Höhe der
Lendenwirbel zu erhöhen oder zu verringern.
Ergonomie und Komfort
94
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben
möchten, überprüfen Sie, dass weder
Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockier t, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden. Um diese elektrischen Einstellungen
vorzunehmen, schalten Sie die Zündung
ein oder star ten Sie den Motor, wenn
das Fahrzeug sich im Energiesparmodus
befindet.
Diese elektrischen Einstellungen sind
ungefähr eine Minute nach Öffnen der
Fahrer tür ver fügbar. Sie werden ungefähr
eine Minute nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Elektrisch einstellbarer
Fahrersitz
Ergonomie und Komfort