233
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.Die Verwendung nicht zugelassener
Fußmatten seitens PEUGEOT kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Wenn Sie kurzzeitig die programmier te Geschwindigkeitsgrenze überschreiten möchten,
drücken Sie kräftig das Gaspedal und über den
Widerstandspunkt hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
im Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch
blinkt.
Ausschalten
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff des
Fahrers zurückzuführen ist, wird die Warnmeldung
durch ein akustisches Signal ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich wieder
auf dem Niveau der gespeicherten Geschwindigkeit
befindet, funktionier t der Begrenzer wieder: die
Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit wird
wieder dauerhaft.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 auf "0": die Anzeige
der mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer
verknüpften Informationen verschwindet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
6
Fahrbetrieb
237
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen erlauben, für eine bestimmte Zeit,
mit konstanter Geschwindigkeit und
unter Einbehaltung eines ausreichenden
Sicherheitsabstands zu fahren.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kur vigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen,
bei schlechten Sichtverhältnissen (starker
Regen, Nebel, Schneefall, ...).
In bestimmten Fällen kann die
Sollgeschwindigkeit weder gehalten
noch erreicht werden: Abschleppen,
Fahrzeugladung, starke Steigung ...
Die Verwendung nicht zugelassener
Fußmatten seitens PEUGEOT kann die
Funktion des Geschwindigkeitsreglers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
6
Fahrbetrieb
246
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Lassen Sie das System durch das PEUGEOT-
Händlernetz oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.Im Fall einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsreglers werden Sie durch
das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und die Anzeige eine Meldung im
Kombiindtrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal gewarnt.
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei Tag
und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem Regen.
Allerdings wird immer empfohlen, die
Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand
zu den Vorderfahrzeugen entsprechend den
Verkehrs-, Wetter- und Fahrbahnbedingungen
anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler nur,
wenn die Verkehrbedingungen Ihnen das Fahren
bei gleichbleibender Geschwindigkeit über einen
gewissen Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, bei dichtem Verkehr, auf
kurvenreichen oder steilen Straßen, auf rutschiger
oder überschwemmter Fahrbahn.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten bzw.
erreicht werden kann: Beladung des Fahrzeugs,
starkes Gefälle, ... . Das System ist für die folgenden Fahrsituationen
nicht geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwer fern mit großer
Reichweite),
-
F
ahren auf einem Rennring,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
er wendung von Schneeketten oder
Antirutschbezügen.
Im Falle einer Funktionsstörung der
Bremsleuchten darf das System aus
Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Ver wenden Sie das System nicht, wenn die
vordere Stoßstange beschädigt ist.
Die Funktionsweise des Radars, der sich in
der vorderen Stoßstange befindet, kann durch
bestimmte klimatische Bedingungen gestört
werden, Beispiele: Vorhandensein von Schnee,
Eis, Matsch, ...
Reinigen Sie die vordere Stoßstange, indem Sie
Schnee, Matsch, ... entfernen Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht zu
gelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
263
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise: Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das sich im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise: Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden,
aber im weiteren Rangier verlauf nicht mehr, wenn
sie sich in der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
311
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Werkzeugdetails
4. Provisorisches Reifenpannenset Enthält einen 12V- Kompressor und eine Patrone
mit Reifendichtmittel, um den Reifen provisorisch
zu reparieren; der Reifendruck kann eingestellt
werden.
Für weitere Informationen zum Abschleppen des
Fahrzeugs und zur Verwendung der abnehmbaren
Öse siehe entsprechende Rubrik. 1.
U
nterlegkeile zum Blockieren des Fahrzeugs ( je
nach Ausstattung).
2.
F
assung für Diebstahlsicherungsschraube
(befindet sich im Handschuhfach) ( je nach
Ausstattung) Zu
r Anpassung des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlsicherungsschrauben.
3.
A
bnehmbare Abschleppöse Siehe Rubrik
"Fahrzeug abschleppen".
Für die Versionen ohne Ersatzrad:
Für weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset siehe entsprechende Rubrik.
Für die Versionen mit Ersatzrad:
5. Radschlüssel Z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.
6.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
Z
um Anheben des Fahrzeugs.
7.
W
erkzeug für die Zierkappen ( je nach
Ausstattung)
Z
um Entfernen der Kappen auf den Radmutter-
Zierkappen bei Aluminiumrädern.
Für weitere Informationen zum Ersatzrad siehe
entsprechende Rubrik.
8
Bei Pannen und Störungen
319
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Rad abmontieren
* Modus P beim Automatikgetriebe
Vorgehensweise
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen Sie
den 1. Gang* ein, sodass die Räder blockier t
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung bei jeder der
Radmuttern mit dem Werkzeug 7
ab ( je nach
Ausstattung).
F
S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 2 auf den
Radschlüssel 5 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 .
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie beim Abmontieren des
Rades vorher die Zierkappe mit Hilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
8
Bei Pannen und Störungen
346
3008-2_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
12V-Anschluss .......................................................... 314
180°-Rückansicht ..................................................... 267
Abblendlicht
................................................ 17, 323-325
Abgasreinigungssystem SCR
....................................31
Ablagebox
...................................
..............................13 9
Ablagefächer
............................................................. 11 9
Abnehmbare Schneeschutzblende
.......................... 2
91
Abstellen des Motors
....................................
............197
Abtauen
............................................................. 11 6 , 118
Abtrocknen (Scheiben)
............................................. 11 6
Active City Brake
.................................. 21, 26, 247, 250
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion ......................................... 229, 238
AdBlue
® .................................... ............30, 37, 303, 304
AdBlue® Reichweite ........................................ 30, 37, 38
Additiv Diesel ............................................................ 301
Advanced Grip Control
............................................. 16
4
Airbags
................................................................ 2 8 , 172
Aktiver Spurhalteassistent
................... 2
1, 27, 255, 262
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
..........................20, 262
Alarmanlage
................................................................ 70
Ambientebeleuchtung
......................................... 42, 129
Anbringen der Dachträger
........................................ 293
Anhängelasten
................................................. 3
39, 342
Anhänger
................................................. 1
63, 196, 284
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf
... 28
5
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
....................160, 163
Anschluss 230V
........................................................ 13 3
Antiblockiersystem (ABS)
................................. 160, 161
Antriebsschlupfregelung (ASR)
........26, 160, 162, 16 4
Anzeige Kombiinstrument
........................................ 218
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................32
Armlehne hinten ........................................................ 13 4
Armlehne vorne
...................................
.....................124
Audioverstärker ......................................................... 12 2
Außenspiegel
..................................... 99, 100, 118, 260
Ausstattung hinten
.................................................... 13 3
Ausstattung Kofferraum
........................................... 13 5
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...............66
Austausch der Glühlampen
.....................323, 328, 330
Austausch der Scheibenwischerblätter
...................15 4
Austausch der Sicherungen
..................................... 331
Austausch des Innenraumfilters
.............................. 3
01
Austausch des Luftfilters
.......................................... 301Austausch des Ölfilters
............................................
3
01
Austausch einer Glühlampe
....................
323, 328, 330
Autobahnfunktion (Blinker)
.......................................
14 4
Automatikgetriebe
....... 1
0, 211, 216, 217, 219, 302, 332
Automatischer Notbremsvorgang
........
21, 26, 247, 250
Automatische Umschaltung Fernlicht
................
17, 1 4 9
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
..........
111, 11 6
Autoradio ....................................................................
45
A
D
E
C
Dachträger ................................................................ 293
Datum (Einstellung) .................................................... 45
Dachjalousie
...................................
............................84
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.........................173
Deckenleuchten
........................................................ 128
Dieselfilter
................................................................ 296
Dieselmotor
...................................... 283, 296, 308, 340
Distance Alert
....................................... 21, 26, 247, 248
Dosenhalter ............................................................... 11 9
Drehzahlmesser
......................................................... 12
Dritte Bremsleuchte
................................................. 330
Duftpatrone
....................................
...................125, 126
Duftspender
...................................................... 125, 126
Dynamik-Paket
......................................................... 217
Dynamisches Bremsen
...................................203, 208
Einparkhilfe hinten
.................................................... 263
Einparkhilfe vorne
.................................................... 264
Einschaltautomatik Beleuchtung
..............141, 146, 147
Einschalten der Zündung
.........................................201
Einschlaf-Verhinderung
...................................252, 253
Einstiegsbeleuchtung
............................................... 147
Einstellung der Uhrzeit
............................................... 45
Einstellung des Datums
.............................................. 45
Einstellung System
........................................ 45, 48, 50
Elektrische Feststellbremse
......................25, 203, 208
Batterie
.............................................. 290, 301, 332-335
Batterie der Fernbedienung
................................ 63, 66
Befestigungsösen
..................................................... 13
5
Behälter der Scheibenwaschanlage
....................... 299
Beladen
....................................................... 10, 137, 293
Beleuchtung
................................................................ 17
Beleuchtung per Fernbedienung
........................ 5
7, 1 4 8
Belüftung
............................................. 10, 104 -10 6, 108
Belüftungsdüsen
....................................................... 104
Benutzeranpassung
................................................... 13
Benzinmotor
....................................
......... 283, 295, 338
Bergabfahrhilfe
......................................................... 16
6
Berganfahrassistent
................................................. 216
Beschlagentfernung vorne
....................................... 11 6
Betriebskontrollleuchten
................................. 1
7, 19, 21
Blinker
............................................................... 14 4, 324
BlueHDi
................................................ 37, 40, 303, 308
Bordcomputer
...................................................... 43, 44
Bordinstrumente
......................................................... 12
Bordwerkzeug
.................................................. 13 9, 3 0 9
Bremsassistent
................................................ 160, 249
Bremsbeläge
............................................................. 302
Bremsen
............................................................. 26, 302
Bremshilfe
..................
............................................... 160
Bremsleuchten
.......................................................... 32
8
Bremsscheiben
......................................................... 302
B
CHECK ........................................................................ 40
Stichwortverzeichnis
1
Komfort-Kofferraumöffnung
Allgemeines
Die Aktivierung und Deaktivierung der
motorisierten Heckklappenfunktion erfolgt im
Fahrzeugeinstellungsmenü.
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf
nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht und
automatisch um einige Grad in entgegengesetzte
Richtung lenkt, um die Freigabe des
Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum Ende
des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm vor
dem vollständigen Verschließen).
Stellen Sie sicher, dass ausreichend
Platz für die Bewegung der motorisierten
Heckklappe vorhanden ist.
Stecken Sie nicht Ihre Finger in das
motorisierte Heckklappen-Schließsystem –
Verletzungsgefahr!
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren, vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe, auszuschließen:
-
vergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeugshecks befindet,
- achten Sie auf das Verhalten der
Insassen hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger / Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird
die motorisierte Funktion der Heckklappe
automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT
empfohlenen Fahrradträgervorrichtung
oder Anhängerkupplung muss die Funktion
motorisierte Heckklappe unbedingt deaktiviert
werden.
2
Öffnungen