Page 129 of 566

127
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fußmatten
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Wieder anbringen
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 130 of 566

128
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
1. Deckenleuchte vorne
2. Ka rtenleseleuchten vorne
Deckenleuchten
Deckenleuchten vorne und
hinten
Kartenleseleuchten vorne und
hinten
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- b eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l et z t e n Tü r. Im Modus "dauernd eingeschaltet" variier t die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
3.
D
eckenleuchte hinten
4.
Ka
rtenleseleuchten hinten Wenn sich die Deckenleuchte vorn in Position
"dauernd eingeschaltet" befindet, schaltet
sich die Deckenleuchte hinten ebenfalls ein,
es sei denn, diese befindet sich in Position
"dauernd ausgeschaltet".
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position "dauernd
ausgeschaltet".
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet F
B
etätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Ergonomie und Komfort
Page 131 of 566

129
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet
wird. Die Aktivierung und Deaktivierung sowie
die Helligkeit der Ambientebeleuchtung
sind über das Menü Fahren
des
Touchscreen einstellbar.
Die Ambientebeleuchtung des
Fahrzeuginnenraums ist ebenfalls über die
Funktion i- Cockpit Amplify zu ver walten.
Je nach Version umfasst die Ambientebeleuchtung:
-
z
wei LEDs in der Deckenleuchte vorne,
-
e
ine Lichtquelle in den Ablagefächern, vorne in
der Mittelkonsole,
-
e
ine Lichtquelle im Bereich des Fußraums vorne,
-
L
ichtschienen auf den Türverkleidungen vorne
und an den Seiten der Mittelkonsole,
-
e
ine ringförmige Beleuchtung an den
Dosenhaltern vorne,
-
ei
ne Lichtquelle im Ablagenbereich der
Vordertüren,
-
L
ichtschienen entlang der Dachjalousie des
Panorama-Schiebedachs. Für weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify
siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 132 of 566

130
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Die Rückbank mit festen Sitzflächen und umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis 2/3 -1/3 bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Die Kopfstützen haben zwei Positionen:
-
ho
ch, bei Benutzung:
F
h
eben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
an.
-
t
ief, zum Verstauen, wenn die Sitze nicht besetzt
sind:
F
d
rücken Sie auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu verriegeln und drücken Sie sie
nach unten. Die hinteren Kopftsützen sind ausbaubar.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind; die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf auf einem seitlichen Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
F
H
eben Sie die Kopftstütze bis zum Anschlag
nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln und nehmen Sie sie
heraus.
F
v
erstauen Sie die Kopfstütze.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F
f
ühren Sie die Stäbe der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein,
F
s
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
ein,
F
d
rücken Sie auf die Arretierung A, um die
Kopfstütze zu lösen und drücken Sie sie nach
unten.
Ergonomie und Komfort
Page 133 of 566

131
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Das Umklappen der Rückenlehne wird von
einem leichten Absenken der entsprechenden
Sitzfläche begleitet.
Um eine ebene Fläche zu erhalten, muss der
herausnehmbare Kofferraumboden sich auf
der oberen Position befinden.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die
Kontrollleuchte des Entriegelungshandhebels
sichtbar.
Umklappen vom Fahrzeuginnenraum
her
F Drücken Sie den Hebel 1 zur Entriegelung der Rückenlehne.
F
B
egleiten Sie die Bewegung der Rückenlehne 3
bis zur waagerechten Stellung.
Umklappen der Rückenlehnen
Jedes Rückenlehnenteil hat zwei Hebel zur Entriegeln:
- e inen Hebel 1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne,
-
e
ine Betätigung 2 auf der Seitenverkleidung des
Kofferraums. Zunächst:
F
sen
ken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze
nach vorne,
F
r
ichten Sie die hintere Armlehne nach oben,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert
(Kleidung, Gepäck, ...),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgur te richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 134 of 566
132
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Zurückklappen der
RückenlehnenUmklappen vom Kofferraum aus
F Ziehen Sie die Betätigung 2 zur Entriegelung der Rückenlehne.
Die Rückenlehne 3 wird vollständig auf die Sitzfläche
umgeklappt. Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
F
S
tellen Sie die Lehne 3 wieder hoch und drücken
Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Kontrollleuchte
an Betätigung 1
zur Entriegelung nicht mehr zu
sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Achtung, eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit der
Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang
oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorne ins Fahrzeug geschleuder t werden -
Verletzungsgefahr!
Ergonomie und Komfort
Page 135 of 566

133
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Ausstattung hinten
Ein 230V- / 50 Hz-Anschluss (Höchstleistung: 150 W)
b efindet sich hinter de Mittelkonsole unter der
Schutzabdeckung.
Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie
im Modus STOP der STOP & START-Funktion.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische Gerät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player,
Flaschenwärmer etc.).
230V- / 50 Hz-Anschluss
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die
grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Ver wenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse (elektrischer Rasierapparat, ...).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies er forder t
(spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische
Überlastung etc.), die Stromzufuhr am
Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
12V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 136 of 566
134
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Armlehne hinten
F Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Öffnen
F Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F Z iehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus.
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen
hinten.
Vorrichtung zum Verstauen und Transpor tieren langer
Gegenstände.
Ergonomie und Komfort