Page 265 of 566

263
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise: Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das sich im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise: Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden,
aber im weiteren Rangier verlauf nicht mehr, wenn
sie sich in der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
Page 266 of 566

264
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängevorrichtung automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit nach Hersteller vorgaben
montierter Anhängevorrichtung).Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Deaktivierung oder Aktivierung der Funktion
erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs im
Bildschirm.
Der Funktionsstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Für weitere Informationen zum Thema Park Assist
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt. Bei einer Funktionsstörung, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf.
Wenden Sie sich zur Überprüfung des Systems an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird.
Fahrbetrieb
Page 267 of 566

265
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Panorama-Ansicht
Allgemeines
VisioPark 1 - VisioPark 2
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses System,
auf dem Touchscreen mithilfe einer Kamera bei
VisioPark 1 und mithilfe von zwei Kameras bei
VisioPark 2 Ansichten der nahen Umgebung Ihres
Fahrzeugs anzuzeigen. Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht; rechts eine Draufsicht des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Verschiedene Kontextansichten können auf der linken
Seite angezeigt werden:
-
S
tandardansicht,
-
1
80°-Ansicht,
-
r
ekonstruierte Zoom-Ansicht.Standardmäßig ist der Modus AUTO aktivier t.
In diesem Modus wählt das System die am besten
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom) je nach
den von der Einparkhilfe übertragenen Informationen.
Sie können während des Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln.
F
D
rücken Sie auf die Taste in der unteren linken
Ecke des Touchscreens.
F
W
ählen Sie den Ansichtstyp aus:
● " Standard view ",
● " 180° view ",
● " Zoom view ",
● " AUTO view ".
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem ausgewählten
Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
6
Fahrbetrieb
Page 268 of 566

266
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die von der Kamera oder den Kameras
geliefer ten Bilder können durch das Relief
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung, kann das Bild sich verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Pflege
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder im
Winter, dass die Sensoren und die Kameras nicht von
Schlamm, Eis oder Schnee verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit einem
weichen, nicht feuchten Tuch.
Hochdruckreinigung
Bringen Sie bei der Reinigung Ihres Fahrzeugs
den Wasserstrahl nicht näher als bis auf 30 cm der
Kameras heran.
Das System ist eine visuelle Hilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Prinzip der Bildrekonstruktion
Das System speichert mithilfe einer oder zwei
Kameras die Umgebung des Fahrzeugs bei den
Fahrmanövern.
Eine Draufsicht des Fahrzeugs in seiner näheren
Umgebung wird während des Fahrmanövers in
Echtzeit rekonstruiert.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung Ihres
Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und jedes
Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht werden.
Diese rekonstruier te Ansicht verschwindet
automatisch, wenn das Fahrzeug zu lange still steht. Mit dem VisioPark 2 wird das Bild mithilfe von zwei
Kameras rekonstruier t, sowohl beim vor wär ts, als
auch beim rückwärts Fahren.
Bei Aktivierung der Funktion ist es möglich, dass
die Mittelansicht nicht rekonstruier t wird. Wenn die
Funktion nicht aktivier t ist, obwohl das Fahrzeug
schon fährt, kann die Mittelansicht vollständig
rekonstruiert werden.
Fahrbetrieb
Page 269 of 566

267
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
VisioPark 1
Ansicht hinten
Um die Kamera, die sich an der Heckklappe befindet
zu aktivieren, legen Sie den Rückwär tsgang ein und
fahren Sie nicht schneller als 10 km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als ca. 10 km/h,
-
a
utomatisch beim Öffnen der Heckklappe,
-
b
eim Verlassen des Rückwär tsganges (das Bild
wird noch für 7
Sekunden angezeigt),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der linken
oberen Ecke des Touchscreens.
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren an der Windschutzscheibe
hinten kann während des Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis von der Ansicht hinten zur Draufsicht
gewechselt werden.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im Bildschirm
angezeigt.
Die Rasterlinien in blau stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln; sie
orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellen die
rote Linie den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder über die
Auswahl im Menü zur Ansichtsänderung verfügbar.
6
Fahrbetrieb
Page 270 of 566

268
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Zoomansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
rekonstruieren zu können, so dass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder über die
Auswahl im Menü zur Ansichtsänderung verfügbar.
180°-Ansicht
Die 180°-Ansicht ermöglicht es, im Rückwär tsgang
aus einer Parklücke herauszufahren, indem die
Ankunft anderer Fahrzeuge, von Fußgängern oder
Radfahrern vorausgesehen wird.
Diese Ansicht ist für ein Gesamtmanöver nicht zu
empfehlen.
Diese Ansicht unter teilt sich in drei Bereiche: links A,
Mitte B und rechts C .
Diese Ansicht ist nur über die Auswahl im Menü zur
Ansichtsänderung verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während der Fahrmanöver ist es wichtig,
die Seiten des Fahrzeugs mithilfe der
Rückspiegel zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Fahrbetrieb
Page 271 of 566

269
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
VisioPark 2
Das Fahrzeug ver fügt vorne über eine Kamera im
Kühlergriff und hinten über eine Kamera in der Nähe
des Schalters der Heckklappe.
Mithilfe dieser Kamera kann das System die
unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Touchscreen anzeigen, indem es Ansichten hinter
dem Fahrzeug anbietet (Rückansicht), wenn der
Rückwär tsgang eingelegt ist, und Ansichten vor dem
Fahrzeug (Vorderansicht), wenn der Leerlauf oder ein
Gang eingelegt ist.
Rückansicht
Die Funktion wird automatisch bei Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 10
km/h,
-
b
ei Verlassen des Rückwär tsgangs (das Bild der
Rückansicht macht für etwa 7
Sekunden Platz für
die Vorderansicht).
-
d
urch Drücken auf das rote Kreuz in der oberen
linken Ecke des Touchscreens. Im Fall des Anbringens eines Anhängers
oder eines Fahrradträgers an der
Anhängerkupplung, wird der Bereich hinter
dem Fahrzeugs auf der Draufsicht schwarz.
Die Rekonstruktion der Umgebung wird nur
von der Kamera vorne gewährleistet.
6
Fahrbetrieb
Page 272 of 566

270
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vorder- und RückansichtenModus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren an der Stoßstange vorne, kann
die automatische Ansicht von der Vorderansicht
zur Draufsicht wechseln, wenn das Fahrzeug sich
während eines Fahrmanövers einem Hindernis nähert.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird im Bildschirm
angezeigt.
Die Rasterlinien in Blau stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln; sie
orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend von der Stoßstange vorne stellen die rote
Linie den Abstand von 30 cm und die beiden blauen
Linien 1 m bzw. 2 m Meter dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder durch
Auswahl im Menü für die Ansichtsänderung ver fügbar.
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h
er folgt die Aktivierung der Funktion über
das Menü Fahren
des Touchscreens:
F
W
ählen Sie " Kamerunterstützung ".
Der Modus AUTO wird standardmäßig angezeigt, mit
der Vorderansicht, wenn der die Gangschaltung im
Leerlauf ist oder ein Gang eingelegt ist, oder mit der
Rückansicht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als 30
km/h (das Bild
verschwindet ab 20
km/h),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der oberen
linken Ecke des Touchscreens.
Fahrbetrieb