Page 313 of 566

311
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Werkzeugdetails
4. Provisorisches Reifenpannenset Enthält einen 12V- Kompressor und eine Patrone
mit Reifendichtmittel, um den Reifen provisorisch
zu reparieren; der Reifendruck kann eingestellt
werden.
Für weitere Informationen zum Abschleppen des
Fahrzeugs und zur Verwendung der abnehmbaren
Öse siehe entsprechende Rubrik. 1.
U
nterlegkeile zum Blockieren des Fahrzeugs ( je
nach Ausstattung).
2.
F
assung für Diebstahlsicherungsschraube
(befindet sich im Handschuhfach) ( je nach
Ausstattung) Zu
r Anpassung des Radschlüssels an spezielle
Diebstahlsicherungsschrauben.
3.
A
bnehmbare Abschleppöse Siehe Rubrik
"Fahrzeug abschleppen".
Für die Versionen ohne Ersatzrad:
Für weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset siehe entsprechende Rubrik.
Für die Versionen mit Ersatzrad:
5. Radschlüssel Z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.
6.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel
Z
um Anheben des Fahrzeugs.
7.
W
erkzeug für die Zierkappen ( je nach
Ausstattung)
Z
um Entfernen der Kappen auf den Radmutter-
Zierkappen bei Aluminiumrädern.
Für weitere Informationen zum Ersatzrad siehe
entsprechende Rubrik.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 314 of 566

312
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Reifenpannenset
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set den
defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.Zusammensetzung des
Pannensets
1. 12V-Kompressor mit integriertem Druckmesser
2. D ichtmittelfläschchen mit integriertem Schlauch
3.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs geklebt werden,
im Sichtfeld des Fahrers, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Bei Pannen und Störungen
Page 315 of 566
313
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.
F K leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ab.
F
V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit dem Dichtmittelfläschchen. F
E ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des defekten
Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
F
D rehen Sie das Dichtmittelfläschchen um
und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 316 of 566

314
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden her vor und führ t zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Wer fen Sie das Fläschchen nach
Ver wendung nicht auf die Straße, sondern
bringen Sie es zu einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder zu einem
mit dessen Entsorgung beauftragten
Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten
es bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Stecker des Kompressors an
den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf die Position " I" stellen, bis der
Reifendruck 2,0
bar beträgt.
D
as Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Nur die 12V-Anschlüsse vorne im Fahrzeug und im Kofferraum dür fen für den Anschluss des
Kompressors verwendet werden.
Der 12V-Anschluss hinter der Mittelkonsole ist dafür nicht geeignet.
Bei Pannen und Störungen
Page 317 of 566

315
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
F Schalten Sie den Schalter auf die Position "O".
F E ntfernen Sie das Pannenset.
F
F
ahren Sie sofor t ca. fünf Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20
bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung
des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie fest an. F
Ü berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position " O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
V
erbinden Sie den Stecker des Kompressors mit
dem 12V-Anschluss des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 318 of 566
316
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter auf die Position " I" stellen und passen
Sie den Druck entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Z
um Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen
Sie den Schalter auf die Position " O".
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer
Reifen geänder t, so muss das System der
Reifendrucküberwachung neu initialisiert
werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Bei Pannen und Störungen
Page 319 of 566
317
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Reserverad
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Um auf das Reserverad zuzugreifen siehe zunächst
Rubrik " Werkzeug an Bord".Je nach Fahrzeugversion handelt es sich
um ein Standard-Reser verad aus Stahl oder
Aluminium;
Bei einigen Vertriebsländern handelt es sich
um ein "Stahlnotrad".
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Reser verad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten
Werkzeugs.Das Reserverad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere Mutter.
F
E ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 320 of 566
318
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Das Reserverad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F L ösen Sie die Mutter auf der Schraube.
F
B
ringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. -Ver tragspar tner
oder einer instand gesetzt werden.
Das defekte Rad muss von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt repariert werden.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter bis zum hörbaren
Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
F
V
erstauen Sie den Werkzeugkasten wieder in der
Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
Bei Pannen und Störungen