Page 209 of 566

207
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivieren des Automatikbetriebes
In bestimmten Situationen, wie z.B. bei großer Kälte
oder im Anhängerbetrieb (Wohnwagen, Abschleppen)
kann es er forderlich sein, den Automatikmodus des
Systems zu deaktivieren.
F
S
chalten Sie den Motor ein.
F
F
alls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie sie
mit dem Betätigungsschalter an.
F
N
ehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
F
H
alten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse mindestens
10
Sekunden und höchstens 15 Sekunden lang
gedrückt.
F
L
assen Sie den Betätigungsschalter los.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
F
Z
iehen Sie 2
Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen
Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.
F Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los. Nun kann die Feststellbremse nur mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder gelöst
werden.
Diesen Vorgang erneut durchführen, um den
Automatikbetrieb wieder zu aktivieren.
Das Erlöschen der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument bestätigt, dass der Automatikbetrieb
wieder aktiviert wurde.
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der
Betätigung das Anhalten des Fahrzeugs. Der
Bremsvorgang hält an, solange die Betätigung
angezogen bleibt. Sie wird bei Loslassen der
Betätigung unterbrochen.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme ABS
und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" im Kombiinstrument
angezeigt.
Bei einer, durch Einschalten einer oder beider
Kontrollleuchte/n angezeigten Störung des ABS und
DSC-Systems, ist die Fahrzeugstabilität nicht mehr
gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung
wiederholt anzieht und wieder löst, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist.
6
Fahrbetrieb
Page 210 of 566

208
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in dieser Tabelle.
Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchte:-
D
as automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich.
-
B
ei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim
Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf
hinzuweisen, manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchten: -
D
ie Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
-
W
enn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint
beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie
darauf hinzuweisen, manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchten:-
D
as automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der
Schalter benutzt werden.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
-
I
st ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen
mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen,
manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und dieser
Warnleuchten: -
B
leibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse
ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt.
-
D
ie automatischen Funktionen sollten unter allen Umständen benutzt werden: sie
werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktivier t.
-
S
ie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Fahrbetrieb
Page 211 of 566

209
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und dieser
Warnleuchten: Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die manuellen und automatischen
Funktionen können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
Z
iehen Sie den Schalter und halten Sie diesen gezogen für die Dauer von 7 bis
15
Sekunden, bis die Warnleuchte im Kombiinstrument erscheint.
Funktionier t diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
L
egen Sie einen Gang ein bei einem Schaltgetriebe wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe den Modus P aus.
F
W
enn möglich, bringen Sie Unterlegkeile an einem der Reifen an.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und dieser Warnleuchten:- Die Feststellbremse arbeitet nicht wirkungsvoll genug um das Fahrzeug immer
sicher abzustellen.
Sie müssen Ihr Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
L
egen Sie einen Gang ein bei einem Schaltgetriebe oder wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe den Modus P aus.
F
W
enn möglich, bringen Sie Unterlegekeile an einem der Reifen an.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ein Blinken der Leuchten P beim Star ten des Fahrzeugs weist darauf hin, dass die
Feststellbremse nicht richtig gelöst ist.
Halten Sie das Fahrzeug schnellstmöglich an und versuchen Sie mit dem Schalter, bei
Betätigung des Bremspedals, die Feststellbremse ganz zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler Batterie" und dieser Warnleuchte: -
D
er Ladezustand der Batterie ist sehr schwach und er forder t ein Anhalten des
Fahrzeugs sobald dies ohne Gefahr möglich ist: Legen Sie einen Gang ein bei
einem Schaltgetriebe oder platzieren Sie Unterlegekeile unter einem der Räder.
-
I
st die Batterie vollständig entladen, sind die Betätigungen wirkungslos: um die
Feststellbremse zu lösen, wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 212 of 566
210
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
6-Gang-Schaltgetriebe
Einlegen des
RückwärtsgangsÜbergang des 5. oder des
6. Gangs
F Verschieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Wählen Sie aus Sicherheitsgründen und um
das Anspringen des Motors zu erleichtern
immer den Leerlauf und betätigen Sie das
Kupplungspedal.
F
H
eben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und verschieben Sie den Schalthebel nach
links und dann nach vorne. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann
zur dauerhaften Beschädigung des Getriebes
führen (versehentliches Einlegen des 3. oder
4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 213 of 566

211
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikgetriebe (EAT6)
P. Parken
Für das Parken des Fahrzeugs: die Vorderreifen sind
blockiert.
R.
Rückwärtsgang
N.
N
eutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter Zündung
bewegen zu können: in bestimmten Waschanlagen,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird...
D.
Aut
omatikbetrieb
Das Getriebe schaltet die Gänge je nach Fahrstil,
Straßenprofil und Beladung des Fahrzeugs.
M.
M
anueller Betrieb
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der Schalter
am Lenkrad.
Getriebestellung
A. Knopf P
Um in den Modus P zu wechseln.
B.
Knopf Unlock
Um das Getriebe zu entriegeln und den Modus P zu
verlassen oder auf R zu schalten.
Das Drücken dieses Knopfes muss er folgen, bevor
der Impuls-Gangwählhebel betätigt wird.
C.
Knopf M.
Um in den permanenten Schaltbetrieb D zu wechseln.
D.
A
nzeigeplatine der Funktionsleuchten des
Getriebes P, R, N, D .
Impuls-Gangwählhebel
6-Stufen-Automatikgetriebe mit Impuls-Gangwählhebel. Dieses Getriebe bietet auch einen Schaltbetrieb mit Einlegen der Gänge mithilfe der Schaltwippen hinter dem
Lenkrad.
Verschieben Sie den Wählhebel, indem Sie eine oder
zwei Impulse nach vorne (N oder R) oder nach hinten
( N oder D ) geben; ggf. den Widerstand überschreiten.
Sobald Sie den Impuls-Gangwählhebel loslassen,
kehr t er in die ursprüngliche Position zurück.
6
Fahrbetrieb
Page 214 of 566

SPORT
SPORT
212
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Schalter am Lenkrad
Im Modus M oder D kann der Fahrer mit den Schaltern
am Lenkrad die Gänge manuell auswählen.
F
D
ie rechte Schaltwippe mit dem Symbol "+"
zu sich ziehen, um in den höheren Gang zu
schalten.
F
D
ie linke Schaltwippe mit dem Symbol "-" zu sich
ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Mit den Hebeln unter dem Lenkrad ist es nicht
möglich, den Leerlauf oder den Rückwär tsgang
einzulegen oder vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang zu schalten.
Knopf "Sport"
Es ist in den folgenden Situationen nicht zu
empfehlen, das Programm Sport oder das
Dynamikpaket zu verwenden:
-
V
er wendung der Spezialmodi des Grip control
außerhalb des Standardmodus.
-
T
ankreserve erreicht,
-
Ad
Blue
® -Reserve erreicht.
Programm Sport
Wenn das mit dem Knopf verbundene Programm
bei laufendem Motor aktivier t wird, verzöger t das
Getriebe das Hochschalten der Gänge, um einen
dynamischeren Fahrstil zu ermöglichen.
Das Programm wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
Das Drücken dieses Knopfes bleibt im Fall
des Abschleppens oder des Anhängens eine
Anhängers ohne Wirkung.Im Modus D aktivier t das Drücken dieses
Knopfes das Programm Sport .
"S" erscheint im Kombiinstrument.Dynamikpaket
Sie können die Funktion aktivieren / deaktivieren:
-
d urch Drücken dieser Taste,
oder
-
ü
ber die Funktion i-Cockpit Amplify , indem Sie
die Einstellung eines Ambientes ausgehend von
dem Touchscreen ändern.
Für weitere Informationen zum Dynamikpaket und zu
der Funktion i-Cockpit Amplify siehe entsprechende
Rubrik. Die Kontrollleuchte des Knopfes schaltet
sich ein, wenn das Dynamikpaket
aktiviert
wird.
Fahrbetrieb
Page 215 of 566

213
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Einschalten der Zündung wird der Status des
Getriebes im Kombiinstrument angezeigt:
P: Parken
R : Rückwärtsgang
N : Leerlauf
D1...D6 : Automatikbetrieb
S : Programm Sport oder Dynamikpaket
M1...M6 : Schaltbetrieb
- : Anfrage im Schaltbetrieb nicht berücksichtigt.
Anzeigen im Kombiinstrument
Bei eingeschalteter Zündung erscheint bei Öffnen
einer Tür eine Meldung, um Sie aufzufordern, das
Getriebe in den Modus P zu stellen.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Wenn bei laufendem Motor ein Treten des
Bremspedals und/oder das Drücken des Knopfes
Unlock
er forderlich ist, um den Modus zu ändern,
erscheint eine Warnmeldung im Kombiinstrument.
Nur die konformen Anfragen zur Modusänderung
werden berücksichtigt.
Funktionsweise
Allgemeines
Um das Getriebe zu lösen:
- a usgehend vom Modus P :
F
t
reten Sie das Bremspedal ganz durch,
F
d
rücken Sie den Knopf Unlock ,
F
w
ählen Sie einen anderen Modus, während
Sie weiterhin das Bremspedal getreten und
den Knopf Unlock gedrückt halten.
-
a
usgehend vom Leerlauf N :
F
G
eschwindigkeit von weniger als 5 km/h,
F
t
reten Sie das Bremspedal ganz durch,
F
w
ählen Sie einen anderen Modus aus,
während Sie weiterhin das Bremspedal treten.
Um den Rückwärtsgang einzulegen:
F
G
eschwindigkeit von weniger als 5 km/h,
F
d
rücken Sie den Knopf Unlock ,
F
g
eben Sie einen oder zwei Impulse nach vorne.
Um in den Schaltbetrieb zu wechseln:
F
v
orher Modus D ausgewählt,
F
d
rücken Sie den Knopf M ; die Kontrollleuchte des
Knopfes schaltet sich ein.
Um den Schaltbetrieb zu verlassen:
F
G
eben Sie einen Impuls nach vorne, um wieder
zu D zurückzukehren.
oder
F
d
rücken Sie den Knopf M ; die Kontrollleuchte des
Knopfes erlischt.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten
Bremsen R
, D oder M ausgewählt wird, fährt
das Fahrzeug an, auch wenn das Gaspedal
nicht getreten wird.
Lassen Sie bei laufendem Motor niemals
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas-
und das Bremspedal - Gefahr, das Getriebe
zu beschädigen!
Wenn Sie eine Batteriepanne haben, müssen
Sie unbedingt die mit dem Bordwerkzeug
gelieferten Keile unter eines der Räder legen,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
6
Fahrbetrieb
Page 216 of 566

214
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Fahrzeug muss stehen, um die Zündung
ausschalten zu können.
Um das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor in den
Freilauf zu bringen:
F
w
ählen Sie bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor N aus,
F
s
chalten Sie den Motor aus,
F
s
chalten Sie innerhalb von 5 Sekunden die
Zündung wieder ein,
F
g
eben Sie, mit dem Fuß auf dem Bremspedal,
einen Impuls des Wählers nach vorne oder nach
hinten, um N zu bestätigen und lösen Sie manuell
die elektrische Feststellbremse,
F
s
chalten Sie die Zündung aus.
Wenn Sie die 5 Sekunden überschreiten, legt das
Getriebe den Modus P ein; Sie müssen dann den
Vorgang wieder von vorne beginnen.
Besonderheiten des
Automatikbetriebs
Das Getriebe wählt den Gang aus, der je nach
Umgebungstemperatur, Straßenprofil, Beladung des
Fahrzeugs und Verhalten des Fahrers die besten
Leistungen bietet.
Um die größtmögliche Beschleunigung zu erhalten,
ohne den Gangwählhebel zu betätigen, treten Sie das
Gaspedal durch (Kick down). Das Getriebe schaltet
automatisch oder hält den ausgewählten Gang bis zur
maximalen Motorgeschwindigkeit.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch
herunter, um eine effiziente Motorbremse zu bieten.
Mit den Schaltern am Lenkrad kann der Fahrer
übergangsweise die Gänge auswählen, wenn
Geschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen.
Besonderheiten des Schaltbetriebs
Das Schalten der Gänge er folgt nur, wenn
Geschwindigkeit und Motordrehzahl es erlauben.
Ist die Motordrehzahl zu gering oder zu hoch, blinkt
der ausgewählte Gang einige Sekunden, danach wird
der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Bei eingelegtem Modus N löst das Öffnen
der Fahrertür ein akustisches Signal aus.
Das Schließen der Fahrer tür beendet dieses
akustische Signal.
Starten des Fahrzeugs
Ausgehend vom Modus P
:
F T reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tar ten Sie den Motor.
F
D
rücken Sie den Knopf Unlock , während Sie das
Bremspedal weiterhin getreten halten.
F
G
eben Sie zwei Impulse nach hinten, indem
Sie den Widerstand überschreiten, um den
Automatikbetrieb D auszuwählen oder nach
vorne, um in den Rückwär tsgang R zu wechseln.
Ausgehend vom Leerlauf N :
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
S
tar ten Sie den Motor.
F
H
alten Sie das Bremspedal getreten und
geben Sie zwei Impulse nach hinten, um den
Automatikmodus D auszuwählen, oder nach
vorne, um bei gleichzeitigem Drücken des
Knopfes Unlock in den Rückwär tsgang R zu
wechseln.
Dann, ausgehend von P oder N :
F
L
assen Sie das Bremspedal los.
F
B
eschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
F
B
ei gelöster Feststellbremse fährt das Fahrzeug
langsam an.
Fahrbetrieb