Page 137 of 566
135
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung
1. Gepäckraumabdeckung
2. 1 2V-Anschluss (120 W)
3.
K
offerraumbeleuchtung
4.
B
edienhebel zum Umklappen der Rücksitze
5.
Hak
en
6.
B
efestigungsösen
7.
V
erstellbarer Kofferraumboden (2 Positionen)
8.
S
taufach / Werkzeugkasten unter dem BodenDie Befestigungsösen wurden entwickelt,
um Gepäck zurückzuhalten, indem Sie daran
verschiedene Arten von Rückhaltenetzen
befestigen.
Diese Netze sind als Option oder als Zubehör
erhältlich.
Für weitere Informationen, wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Zur Installation des Rückhaltenetzes für hohe
Ladung siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 138 of 566

136
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Gepäckabdeckung
Die Gepäckabdeckung besteht aus zwei Teilen:
- einem festen Teil mit offenem Staufach,
-
e
inem beweglichen Teil, der bei Öffnen des
Kofferraums angehoben wird, mit offenem
Staufach. Um die Gepäckabdeckung auszubauen:
F
h aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie den beweglichen Teil leicht an und
ziehen lösen Sie sie dann an beiden Seiten.
F
l
ösen Sie den festen Teil an beiden Seiten und
entfernen Sie dann die Gepäckabdeckung.
Die Gepäckabdeckung wird unter dem
Kofferraumboden verstaut.
Bei abrupter Entschleunigung können die
auf der Gepäckabdeckung verstauten
Gegenstände zu gefährlichen Projektilen
werden.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein 12V-Zubehörgerät anzuschließen (max. Leistung: 120 W), ziehen Sie die Schutzkappe ab
und schließen Sie den passenden Adapter an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort
Page 139 of 566

137
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückhaltenetz für hohe Ladung
Dieses anehmbare Rückhaltenetz ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe), wenn die
Gepäckablage entfernt wird.
Es schützt die Insassen im Fall eines abrupten
Bremsvorgangs.
Hinter den Vordersitzen
F Klappen Sie die Rücksitze um.
F E ntfernen Sie die Blenden an beiden Seiten oben
unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
nacheinander unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie die Gur te des Netzes an den
unteren Verankerungspunkten, die sich neben
den Außenschienen der Vordersitze befinden.
F
Z
iehen Sie die Gur te fest, um das Netz richtig zu
spannen.
Hinter den Rücksitzen
F Entfernen Sie die Gepäckablage.
F E ntfernen Sie die Blenden an beiden Seiten oben
unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes
nacheinander unter dem Dach an.
F
B
efestigen Sie die Gur te des Netzes an den
unteren Ösen, die sich an beiden Seiten der
Kofferraumverkleidung befinden.
F
Z
iehen Sie die Gur te fest, um das Netz richtig zu
spannen.
Das fer tig angebrachte Netz behinder t das
Umklappen der hinteren Rücklehnen nicht.
3
Ergonomie und Komfort
Page 140 of 566
138
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Verstellbarer
Kofferraumboden
Dieser Kofferraumboden mit zwei
Einstellmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, das
Kofferraumvolumen anhand seitlicher Anschläge
optimal anzupassen:
-
H
ohe Position ( max. 100
kg): wenn die Rücksitze
eingeklappt sind, entsteht eine ebene Ladefläche
bis zu den Vordersitzen.
-
U
ntere Position ( max. 150
kg): maximales
Kofferraumvolumen. In der Höhe verstellen:
F
S chieben Sie den Kofferraumboden nach
vorne und ver wenden Sie dann die seitlichen
Anschläge, um den Boden in die gewünschte
Position zu versetzen.
Hohe Position und arretieren:
F
H
eben Sie den Kofferraumbodens von der
oberen Position aus zur Gepäckraumabdeckung
an.
F
B
ewegen Sie den Kofferraumboden über die
einziehbaren Anschläge hinaus und setzen Sie
ihn dann auf diesen beiden Anschlägen ab.
Bei bestimmten Versionen kann der
verstellbare Kofferraumboden nicht in der
unteren Position installiert werden.
Ergonomie und Komfort
Page 141 of 566
139
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Herausziehbarer
Kofferraumboden
F Drücken Sie ausgehend von der hohen Position den Griff und ziehen Sie den Kofferraumboden
bis zum Anschlag.
In dieser Position kann der Kofferraum leichter be-
und entladen werden.
Maximale Ladung: 100
kg.
Staufach
F Heben Sie den Kofferraumboden in
Maximalstellung an, um an das Staufach zu
gelangen. Je nach Version enthält es:
- e
in provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
-
e
in Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Es ermöglicht außerdem das Verstauen der
Gepäckabdeckung.
3
Ergonomie und Komfort
Page 142 of 566
140
3008-2_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Ergonomie und Komfort
Page 143 of 566

141
3008-2_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Ohne Einschaltautomatik
Mit Einschaltautomatik
F Drehen Sie den Ring A so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht aus (Motor läuft)
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
Tagfahrlicht / Abblendlicht / Fernlicht
Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Bedienung der Hauptbeleuchtung
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Umschalten der Beleuchtung
F Ziehen Sie den Hebel B zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Hauptbeleuchtung
Funktion "Highway"
Bei den mit den "Full LED"-Scheinwer fern
ausgestatteten Fahrzeugen wird die
Scheinwerferlichtkegel des Abblendlichts
automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110
km/h
übersteigt. Die Funktionsstörung einer Leuchte
wird durch das permanente Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal mitgeteilt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 144 of 566

142
3008-2_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte(n) weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen
Umständen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
verwendet werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht die Nebelleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht mehr benötigt
werden.
NebelleuchtenNebelschlussleuchten
Das Standlicht, das Abblendlicht oder das
Fernlicht muss eingeschaltet sein.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Das Abblendlicht oder das Fernlicht muss
eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C (Impulschalter):
F
n
ach vorne, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F
na
ch hinten, um die Nebelschlusschleuchten
auszuschalten. Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter):
F
e
inmal nach vorne, um die Nebelscheinwer fer
einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beleuchtung und Sicht