Page 33 of 566

31
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem SCR (Diesel BlueHDi)ununterbrochen, ab Einschalten
der Zündung, in Verbindung
mit den Ser vice- und den
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer MeldungEine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den Ser vice- und
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung mit Angabe
der ReichweiteNach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems, können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern.
blinkt, ab Einschalten der Zündung, in
Verbindung mit den Ser vice- und den
Motorselbstdiagnosekontrollleuchten,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer MeldungSie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 566
32
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Bei laufendem Motor:
-
i
m Bereich A ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B ist die Temperatur zu hoch; diese
Kontrollleuchte und die STOP -Warnleuchte
leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal im
Kombiinstrument auf. Für weitere Informationen zur
Fü
llstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.
Anzeigen
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Bordinstrumente
Page 35 of 566

33
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wartungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis automatisch im Kombiinstrument.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
u nd 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung gibt das System
eine Warnung aus, um die Frist für die nächstfällige
Wartung mitzuteilen.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung mit
der permanenten Anzeige des Wartungsschlüssels,
der sich neben dem Gesamtkilometerzähler befindet.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2
800 km oder 9 Monate.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Bei Einschalten der Zündung gibt das System eine
Warnung aus, um Sie an die bald fällige War tung zu
erinnern.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit der blinkenden und dann ununterbrochenen
Anzeige des Wartungsschlüssels neben dem
Gesamtkilometerzähler.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900
km oder 2 Monate.
Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet , um
Sie daran zu erinnern, dass demnächst eine Wartung
ansteht. Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet
, um
Sie daran zu erinnern, dass in Kürze eine War tung
ansteht.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann, je nach
Vertriebsland, auch der Grad der Verschlechterung
des Motoröls berücksichtigt werden.
1
Bordinstrumente
Page 36 of 566

34
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung gibt das System
eine Warnung aus, um Sie darüber zu informieren,
dass die War tung über fällig ist.
Diese Warnung enthält die vorübergehende Anzeige
einer Meldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit der erst blinkenden dann ununterbrochenen
Anzeige des Wartungsschlüssels neben dem
Gesamtkilometerzähler.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
km
überschritten.
Der Wartungsschlüssel bleibt eingeschaltet ,
solange die Wartung nicht vorgenommen wurde.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi
wird dieser Warnhinweis nach dem
Einschalten der Zündung auch von dem
ununterbrochenen Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte begleitet. Die Warnung kann auch dann ausgelöst
werden, wenn Sie die verstrichene Frist seit
der letzten, im War tungsplan des Herstellers
aufgeführten Wartung, überschritten haben.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann die
Warnung, je nach Verschlechterungsgrad des
Motoröls, auch vorzeitig ausgelöst werden;
dies hängt von dem Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Bordinstrumente
Page 37 of 566

35
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf nullWenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen müssen, verriegeln Sie das
Fahrzeug und war ten Sie mindestens
5
Minuten, damit die Rückstellung auf null
registriert wird.
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
F D rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des
Tageskilometerzählers.
D
er War tungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
1
Bordinstrumente
Page 38 of 566

36
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Ölstandsanzeige*
Ölstand korrekt
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht
korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Ölmangel
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung
Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung nach der War tungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.
* Je nach Version Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Bordinstrumente
Page 39 of 566
37
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Reichweitenanzeige des AdBlue®
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des AdBlue
®-
Tanks und erkennt eine Störung des SCR-Systems,
um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Anlasssperre bei AdBlue®-Mangel
über 2400 km", gefolgt von, wenn der Füllstand des
AdBlue®-Tanks dies erlaubt, einer Meldung, die Ihnen
anzeigt, dass Sie mindestens 10 Liter nachfüllen
können. Reichweite von mehr als 2 400 km
Das Drücken dieses Knopfes ermöglicht
die momentane Anzeige der Reichweite
mit der Anzeige "AdBlue
®: Reichweite
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktivier t, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 40 of 566

38
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Reichweite zwischen 0 und 600 km
M it dem Einschalten der Zündung blinkt die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung
(Beispiel: "AdBlue hinzufügen: Star ten in 300 km nicht
möglich"), welche die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-Tank
wieder aufgefüllt wurde.
Es ist entscheidend, sobald wie möglich Additiv
nachzufüllen, bevor der Tank komplett leer ist; der
Motor kann sonst nicht mehr star ten.
Reichweite
zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
Warnsignal auf und es wird eine entsprechende
Anzeige (Beispiel: "AdBlue
® hinzufügen: in 1500 km
Starten nicht möglich") eingeblendet
(z.B. "1
500
km"), welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der AdBlue-Tank nachgefüllt
wurde.
Das Reserveniveau ist erreicht; es wird empfohlen,
sobald wie möglich AdBlue
® nachzufüllen. Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenenTank
füllen.
Für weitere Informationen zum SCR -System und
zu AdBlue
®, insbesondere zum Nachfüllen siehe
entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte AdBlue
® in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung
(Beispiel: "AdBlue
® nachfüllen: Star ten nicht möglich".
Der AdBlue®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Diese Meldungen werden von der Empfehlung
ergänzt, beim Nachfüllen eine Menge von 10 Litern
AdBlue
® nicht zu überschreiten.
Bordinstrumente