Page 305 of 566

303
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit der speziellen AdBlue® genannten Flüssigkeit,
die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85%
des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die
Umwelt belasten. Das AdBlue
® befindet sich in einem spezifischen
Tank, der ca. 17 Liter fasst, womit das Fahrzeug etwa
20
000
km weit fahren kann. Ein Alarmsystem wird
automatisch ausgelöst, sobald der Reservefüllstand
erreicht ist: Sie können dann noch ungefähr 2
400 km
fahren, bevor der Tank leer ist.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-Ta n k
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres Fahrzeugs
mehr als 20
000
km zurückgelegt, sollten Sie AdBlue
nachfüllen. Sobald der AdBlue
®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t
nach 1
100
km mit gestör tem System
automatisch gesperr t wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zum Stillstand des Fahrzeugs
noch zurücklegen können.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® frier t ab einer Außentemperatur
von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die
es Ihnen ermöglicht, bei allen klimatischen
Bedingungen fahren zu können.
7
Praktische Tipps
Page 306 of 566

304
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen von AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Ausschließlich AdBlue®-Flüssigkeit verwenden, die
die Norm ISO 22241
er füllt.
Durch die Flasche oder den Kanister mit
Tropfschutzvorrichtung lässt sich das Additiv leichter
in den Tank füllen. Sie erhalten die 1,89 - Liter-
Behälter (1/2 Gallone) oder 5 - Liter- Kanister bei den
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
(Flasche oder Kanister) aufbewahrt werden.
AdBlue
® niemals in einen anderen Behälter
umfüllen: es würde hierbei verunreinigt. AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Der AdBlue
®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise. Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Urea- Lösung.
Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und
geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t aufbewahr t
wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens
15
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
Praktische Tipps
Page 307 of 566

305
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
LagerungAuffüllen
Parken
F Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus der Zündung, um den Motor
auszuschalten.
oder
F
D
rücken Sie mit dem Keyless-System auf
die Taste " START/STOP ", um den Motor
auszuschalten.
Zugang
F Öffnen Sie bei entriegeltem Fahrzeug die Tankklappe; der blaue Deckel des AdBlue®-Ta n k s
befindet sich links des schwarzen Deckels vom
Kraftstofftank.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel nach unten ab.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern. Bevor Sie bei kalten Temperaturen Flüssigkeit
nachfüllen, überprüfen Sie zunächst, dass die
Temperatur nicht unter -11°C beträgt. Ist es kälter, dar f
kein AdBlue
® in denTank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Or t (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue
® frier t ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verlier t seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist
in der Flasche oder dem Kanister an einem kühlen
Or t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet werden.
Die AdBlue
®-Flaschen oder - Kanister dür fen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle zurück.
7
Praktische Tipps
Page 308 of 566

306
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen
F Prüfen Sie auf dem AdBlue®- Behälter,ob das
Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie
die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
füllen. F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten
Tu c h .
Wieder verschließen
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
chließen Sie die Tankklappe wieder.
Wichtig:
Ist der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird - müssen Sie
mindestens 4 Liter oder höchstens 10 Liter
nachfüllen. Sollten Flüssigkeitsspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
Wichtig:
bei einem Nachfüllen nach
einer AdBlue
®- Panne mit der Meldung
" AdBlue®: Star ten nicht möglich", müssen
Sie unbedingt 5 Minuten lang abwar ten,
bevor Sie die Zündung erneut einschalten.
ln dieser Zeit dür fen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt,
noch der Schlüssel der Fernbedienung in
das Zündschloss gesteckt werden, noch
sich der elektronische Schlüssel für das
"Keyless-System" im Innenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Praktische Tipps
Page 309 of 566

307
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck
aufzubauen.
Stauraum
Ein Stauraum in der Innenverkleidung der Heckklappe
ist für das Verstauen des Warndreiecks vorgesehen.
F
Ö
ffnen Sie die Heckklappe.
F
E
ntriegeln Sie den Deckel, indem Sie die
Schraube um eine Vierteldrehung nach links
drehen.
Für Warndreiecke anderer Versionen halten
Sie sich bitte an die mit dem Warndreieck
gelieferten Aufbauanweisungen.
Aufbau des Warndreiecks
Für die mit einem Originalwarndreieck ausgestatteten
Fahrzeuge:
F
n
ehmen Sie das Warndreieck aus der Hülle,
F
f
alten Sie die Füße auseinander,
F
h
eben Sie die beiden Seiten des Dreiecks nach
oben,
F
r
asten Sie sie ein, um den Aufbau abzuschließen.
Aufstellen des Warndreiecks
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in vor Or t geltenden
Gesetzgebung.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 310 of 566
308
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) , siehe
entsprechende Rubrik.Motoren BlueHDi
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
weitere Star tversuche unterlassen und den
Vorgang wiederholen. F
T
anken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
st a r te n).
F
W
ar ten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten.
Bei Pannen und Störungen
Page 311 of 566
309
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Bordwerkzeug
Es handelt sich um alle Werkzeuge, die mit Ihrem
Fahrzeug geliefert werden.
Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ab:
-
p
rovisorisches Reifenpannenset,
-
E
rsatzrad.Zugang zum Werkzeug
Das Wesentliche der Werkzeuge ist im Kofferraum
unter dem Boden verstaut.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
tellen Sie den verstellbaren Kofferraumboden in
die hohe Position.
F
H
eben Sie den Boden auf oberhalb der beiden
herausziehbaren Anschläge an,
F
l
egen Sie den Boden auf diesen beiden
Anschlägen ab, um ihn oben zu halten.Für die Versionen mit
provisorischem Reifenpannenset:
F lösen Sie die beiden Befestigungen, um den Deckel zu öffnen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 312 of 566
310
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Für die Versionen mit Ersatzrad oder
Notrad:
F lösen Sie den Staukasten, indem Sie ihn nach oben ziehen.
F
l
ösen Sie die beiden Befestigungen, um den
Deckel zu öffnen.. All diese Werkzeuge sind spezifisch für Ihr
Fahrzeug und können je nach Ausstattung
variieren.
Ver wenden Sie diese nicht für andere
Zwecke.
Der Wagenheber dar f nur zum Austausch
eines beschädigten Reifens ver wendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit
diesem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den vom Hersteller
vorgesehenen Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Gesetzgebung, wie in der Maschinen-
Richtlinie 2006/42/EG definier t.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Bei Pannen und Störungen