Page 281 of 566

279
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das System schaltet sich durch Drücken der
Betätigung ab.
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor abgewürgt wird,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion erlischt und eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
angeschlossen,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einer Warnmeldung, im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nichtverfügbarkeit
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das
Fahrzeug ist (z.B. eine Leiter auf dem Dach),
wird während einer Messung durch Park
Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktivier t wird, muss der Fahrer es
reaktiveren, um die laufende Messung neu
zu starten. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte einige Sekunden in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenn die Funktionsstörung während der
Ver wendung des Systems auftritt, erlischt
die Kontrollleuchte.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die Waschpistole
mindestens 30
cm von den Sensoren entfernt halten.
6
Fahrbetrieb
Page 282 of 566
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
E M P F I E H LT
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
z urück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt. Um optimale Leistungen bei diesen Rennen
zu erzielen, haben die Teams von Peugeot Sport für
den Peugeot 2008
DKR den Schmierstoff TOTAL
QUARTZ gewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer
Schmierstoff, welcher den Motor unter extremsten
Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt
für die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht
seine innovative Technologie die deutliche Reduzierung der
CO
2-Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors
gegen Verschmutzung.
Page 283 of 566

281
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 53 Liter
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter
Kraftstoff.
Kraftstoffreserve
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt
an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor ver wenden
müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5
Liter betragen,
um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt zu werden.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht. Zum sicheren Tanken:
F
s tellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
F
d
rücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
hinteren Bereich der Klappe,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach links,
F
z
iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein,
F
t
anken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie
volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste "START/STOP" beim
"Keyless-System" aus.
Solange nicht ausreichend zusätzlicher Kraftstoff
eingefüllt wurde, erscheint diese Kontrollleuchte
erneut bei jedem Star ten in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.
Beim Fahren werden dieses akustische Signal und
die Warnmeldung in immer kürzeren Abständen
wiederholt, je näher der Füllstand auf "0"
zugeht.
Füllen Sie den Tank in jedem Fall auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ta n k e n
Nach dem Tanken:
F
s etzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
F
d
rehen Sie den Tankverschluss nach rechts,
F
s
chließen Sie die Tankklappe wieder.
7
Praktische Tipps
Page 284 of 566

282
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
* Je nach Ver triebsland Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim PEUGEOT-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
dem Sie fahren, geeignet ist.
Funktion
Praktische Tipps
Page 285 of 566

283
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen und die an den Tankzapfsäulen
angeboten werden.-
D
iesel gemäß der Norm EN 590,
durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokrafststoff gemäß
Norm EN 14214
(Ver wendung
möglich von 0
bis 7%
Fettsäuremethylester),
-
B
enzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff
unter Einhaltung der Norm
EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten. Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs).Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
D
iesel gemäß der Norm
EN 16734, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214
(Ver wendung
möglich von bis zu 10%
Fettsäuremethylester),
-
P
araffinische Gasöle gemäß
der Norm EN 15940, durch den
Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm
EN 14214
(Ver wendung
möglich von bis zu 7%
Fettsäuremethylester). Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B 715000
ist zulässig.
7
Praktische Tipps
Page 286 of 566

284
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere bei
Zugbetrieb, siehe entsprechenden Abschnitt.
Weitere Informationen zum Thema Gewichte
(und Anghängelasten für Ihr Fahrzeug)
können Sie im entsprechenden Abschnitt
nachlesen. Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Praktische Tipps
Page 287 of 566
285
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem Kugelkopf
Präsentation
A. Position verriegelt
Der Verschluss ist auf der rechten Position.
Der Auslöser ist nach hinten gerichtet.
B. Position entriegelt
Der Verschluss ist auf der linken Seite.
Der Auslöser ist nach vorne gerichtet.Beachten Sie die geltende Gesetzgebung des
Landes, in dem Sie mit Anhänger fahren.
Für die Anhängelasten Ihres Fahrzeugs siehe
Rubrik "Technische Daten".
Um sicher mit Ihrer Anhängerkupplung zu
fahren siehe entsprechende Rubrik.
Für den Ein- und Ausbau dieser
Originalanhängerkupplung ist kein Werkzeug
erforderlich.
1.
Befestigungshalterung
2.
Schutzverschluss
3.
Sicherheitsöse
4.
Steckdose
5.
A
bnehmbare Kupplung
6.
V
er- / Entriegelungsverschluss
7.
V
erriegelungs- / Entriegelungsauslöser
8.
S
icherheitsschloss mit Schlüssel
9.
S
chutzabdeckung des Verriegelungssystems
10.
Aufbewahrungstasche
7
Praktische Tipps
Page 288 of 566

286
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Vor jeder Verwendung
Prüfen Sie, dass die Kupplung richtig eingebaut ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
- d ie Kupplung ist richtig verriegelt (Position A ),
-
d
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; der Auslöser kann nicht
betätigt werden,
-
d
ie Kupplung dar f sich in ihrer Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, sie mit der Hand zu
bewegen.
Wenn die Kupplung nicht verriegelt ist, kann sich der Anhänger lösen - Unfallgefahr!
Während der Verwendung
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals, so lange ein Anhänger oder ein Trägersystem an der Kupplung
befestigt ist.
Überschreiten Sie niemals das technisch zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Halten Sie sich unbedingt an das zulässige Gewicht auf der Anhängerkupplung: wird dieses
überschritten, kann sich der Anhänger vom Fahrzeug lösen - Unfallgefahr!
Überprüfen Sie, dass die Beleuchtung des Anhängers richtig funktionier t.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer.
Für weitere Informationen zur Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer siehe entsprechende
Rubrik.
Nach der Verwendung
Wenn die Anhängerkupplung nicht für einen Anhänger oder ein Trägersystem ver wendet wird, muss
sie ausgebaut und der Schutzverschluss in die Halterung eingeführ t werden. Diese Maßnahme ist
besonders in den Fällen wichtig, in denen die Kupplung die gute Sicht auf das Nummernschild oder die
Beleuchtung beeinträchtigen könnte.
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und der Schutzverschluss in die Halterung eingeführ t
sein.
Für weitere Eingriffe an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Praktische Tipps