Page 17 of 566

15
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Um den Anzeigemodus "PERSÖNLICH" einzustellen
und die in den personalisierbaren Bereichen des
Kombiinstruments anzuzeigenden Informationen
auszuwählen:F
w
ählen Sie das Menü Einstellungen
im oberen Balken des Touchscreens
aus,
F
d
rücken Sie auf die Taste " Pers.
Kombiinstrument ", F
w ählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
im Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus:
● " Fahrhilfen ",
● " Standard " (leer),
● " Motorinfos " (Dynamik-Paket),
● " G-Meter " (Dynamik-Paket),
● " Temperatur " (Motoröl),
● " Media ",
● " Navigation ",
● " Bordcomputer ",
● " Drehzahlmesser ". F
E ine symbolische Voransicht erscheint neben
den entsprechenden Pfeilen.
F
B
estätigen Sie, um zu speichern und das Menü
zu verlassen.
Bei aktuellem Anzeigemodus "PERSÖNLICH", wird
die neue Auswahl unverzüglich angezeigt.
F
w
ählen Sie " Konfiguration " aus, Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 566
16
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der
Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im
Kombiinstrument.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor
Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden
Warnleuchten durch.Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Ar t
des Einschaltens und dem Funktionszustand
des Fahrzeugs gibt an, ob die Situation
normal ist oder ob es sich um eine
Funktionsstörung handelt.
Für weitere Informationen siehe Tabellen der
entsprechenden Warnleuchten.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten der meisten Warnleuchten wird
gleichzeitig eine Meldung angezeigt und ertönt ein
akustisches Signal.
Bordinstrumente
Page 19 of 566

17
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
L inker Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
R echter Blinker blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht blinkt mit akustischem
Signal Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die zugehörigen
Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Standlicht".
Abblendlicht ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
+
oder Automatische
Umschaltung
Fernlicht
ununterbrochen
Die Funktion wird über das Menü Fahren
des Touchscreens aktiviert.
Der Lichtschalter steht auf der Position
"AUTO ". Die Kamera oben an der Windschutzscheibe steuer t das
Einschalten des Fernlichts bzw. des Abblendlichts, je nach
Außenbeleuchtung und Verkehrsbedinungen.
Für weitere Informationen zur Funktion Automatische
Umschaltung Fernlicht
siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrollleuchten
Eine ausführlichere Beschreibung der Lichtschalter finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Das Aufleuchten einer oder mehrerer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 566

18
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Bei Einschalten der Zündung mit
Schlüssel oder bei Startaufforderung
des Motors durch Drücken des Knopfes
"START/STOP ", ist zum Erreichen der
Motortemperatur das Vorglühen des
Motors erforderlich. Die Leuchtdauer der Kontrollleuchte ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden
bei erschwerten winterlichen Bedingungen).
Beim Anlassen mit Schlüssel war ten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten.
Mit dem Keyless-System kann der Motor nach dem
Erlöschen sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal
oder Sie treten das Kupplungspedal bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wird mithilfe des
Rings zur Einstellung der Beleuchtung
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer werden mit Hilfe
des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Bordinstrumente
Page 21 of 566

19
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert. In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um den Beifahrer-Front-
Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" einbauen, außer bei
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte leuchtet
auf).
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion erneut oder wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn eine Funktionsstörung vorliegt.
Ausführlichere Informationen über die Elektrische
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und drücken Sie
kurz auf die Betätigung der Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Elektrischen
Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 566

20
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bergabfahrhilfe
( Hill Assist Descent
Control ) ununterbrochen
Die Funktion wurde aktivier t, ist jedoch auf
Pause gestellt, da die Geschwindigkeit zu
hoch ist. Zwischen 30 und 50 km/h schaltet die Funktion auf Pause.
Verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
ununterbrochen Die Funktion wurde aktivier t, die
Regulierungsbedingungen sind jedoch
nicht erfüllt (Gefälle, eingelegter Gang).
blinkt Die Funktion beginnt mit der Regulierung. Das Fahrzeug wird gebremst.
Für weitere Informationen zur Funktion Bergabfahrhilfe (Hill
Assist Descent Control ) siehe entsprechende Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Für weitere Informationen zur Funktion Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechende Rubrik.
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt.
Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie
die Betätigung erneut nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Bordinstrumente
Page 23 of 566

21
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP & START ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das STOP & START ist deaktivier t. Der Motor schaltet sich beim nächsten Halten im Verkehr nicht
ab.
Reaktivieren Sie die Funktion, indem Sie erneut auf die Taste
drücken.
Für weitere Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Beifahrer-Airbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument und/
oder im Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Front-Airbag-Leuchten Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert. Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung des Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. Installieren Sie in
diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen der Fahr trichtung"
auf diesem Platz.
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dies kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung er folgen.
Distance Aler t /
Active Safety Brake ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs im
Bildschirm deaktiviert. Für weitere Informationen zur Funktion Distance Alert
/
Active Safety Brake siehe entsprechende Rubrik.
Aktiver
Spurhalteassistent ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das System ist deaktivier t.
Im Fall einer Richtungsabweichung erfolgt keine Korrektur
der Spur.
Für weitere Informationen zum Aktiven
Spurhalteassistenten siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 566

22
3008-2_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Warnleuchten
STOPununterbrochen, in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte, der
Anzeige einer Meldung
und einem akustischen
Signal Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer Funktionsstörung
der Bremsanlage, der Servolenkung,
des Automatikgetriebes oder einer
schwerwiegenden Anomalie der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald die
Verkehrsbedingungen es zulassen
.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine oder mehrere der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose mithilfe der verbundenen Warnmeldung durchgeführ t werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bordinstrumente