Page 337 of 566

335
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
as Schiebedach und die elektrische
Dachjalousie,
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F D rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie sie
anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach
oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die Schelle B
.
F
S
enken Sie Hebel A ab, um die Schelle zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 338 of 566

336
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Fahrzeug abschleppen
Die Abschleppöse ist in einer Werkzeugkiste unter
dem Kofferraumboden verstaut.
Für weitere Informationen über den Zugang zum
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Zugang zum Werkzeug
Allgemeine Hinweise
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
Bei Pannen und Störungen
Page 339 of 566

337
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf den oberen Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf den linken Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
Schalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge ein.F Star ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Entriegeln Sie das Lenkrad und lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit. F
S
tellen Sie den Gangwahlhebel
in den Leerlauf (Modus N beim
Automatikgetriebe).
W
ird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Star ten des Motors
führen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 340 of 566
338
3008-2_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Benzinmotoren und Getriebe
Benzinmotoren1,2 PureTech 130 S&S1,6 THP 150 1,6 THP 160 1,6 THP 165 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
( 6 Gänge) E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
MR... M4... HNYH
-C1.000 HNYW-C1.000 5FEA 5FMA5GZW-C1.000
Hubraum (cm³) 1
1991
5981
5981
598
Bohrung x Hub (mm) 75
x 90,577
x 85,877
x 85,877
x 85,8
Höchstleistung*: (kW) 9611 0120 121
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5
5006
0506
0006
000
Maximales Drehmoment*: (Nm) 230240240240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
7501
4001
4001
400
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifreiBleifrei
Katalysator JaJaJaJa
Ölfüllmenge (mit Filter wechsel) (in Liter) 3,54,254,254,25
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Technische Daten
Page 341 of 566

339
3008-2_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von
w eiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Für das Fahren mit Anhänger gilt eine reduzier te zulässige Höchstgeschwindigkeit (beachten Sie bitte die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast. Benzinmotoren
1,2 PureTech 130 S&S
1,6 THP 150 1,6 THP 160 1,6 THP 165 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
( 6
Gänge)
E AT 6
Automatigketriebe
( 6
Stufen)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Amtl. Varianten-/ Versionsbezeichnung :
MR... M4... HNYH
- C1.000 HNY W/S -
HNY W/1S 5FEA
5FMA5GZW-C1.000
minimales Leergewicht 1 250 - 1 254
- --1 300
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1 325 - 1 329
- --1
375
technisch zulässiges Gesamtgewicht 1
910
---1 950
zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung 3 310 - 3 210
- --3 500
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zul.
Gesamtzuggewichts)
bis 12% Steigung 1 400 - 1 300
- --1
550
max. Anhängelast ungebremst 660---685
maximal zulässige Stützlast 70---70
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
9
Technische Daten
Page 342 of 566
340
3008-2_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Dieselmotoren und Getriebe
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.Diesel
motoren 1,6 BlueHDi
100
S&S
1,6 BlueHDi 115 S&S
1,6 BlueHDi 120 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
( 5
Gänge)
Schaltgetriebe
( 6
Gänge)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Schaltgetriebe
( 6
Gänge)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
MC... BHY6/S
BHXH-C2.000 BHXW-C2.000 BHZH-C2.000 BHZW-C2.000
Hubraum (cm³) 1 560
1 560
1 560
Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3
75 x 88,3
75 x 88,3
Höchstleistung*: (kW) 7385 88
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3
750
3 500 3 500
Maximales Drehmoment:* (Nm) 254300 300
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
750
1
750
1
750
Kraftstoff DieselDiesel Diesel
Katalysator JaJa Ja
Partikelfilter JaJa Ja
Ölfüllmenge (mit Filter wechsel) (in Liter) 3,753,75 3,75
Technische Daten
Page 343 of 566
341
3008-2_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Dieselmotoren2,0 BlueHDi 1502,0 BlueHDi 150 S&S 2,0 BlueHDi 180 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
( 6
Gänge)E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)Schaltgetriebe
(6
Gänge) E AT 6
Automatigketriebe
( 6
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
MJ... -
-AHXH-C2.000 AHWW-C2.000
Hubraum (cm³) --1
9971
997
Bohrung x Hub (mm) --85
x 8885
x 88
Höchstleistung*: (kW) --11 0 13 3
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) --4
0003
750
Maximales Drehmoment*: (Nm) --370 400
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) --2
0002
000
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Katalysator JaJaJaJa
Partikelfilter JaJaJaJa
Ölfüllmenge (mit Filter wechsel) (in Liter) --6 ,1 5 ,1
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homolgierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECE-Bestimmungen.
Dieselmotoren und Getriebe
9
Technische Daten
Page 344 of 566

342
3008-2_de_Chap09_caracteristiques_ed01-2016
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von
w eiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Für das Fahren mit Anhänger gilt eine reduzier te zulässige Höchstgeschwindigkeit (beachten Sie bitte die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die
Anhängelast. Dieselmotoren
1,6 BlueHDi
100
S&S
1,6 BlueHDi 115 S&S
1,6 BlueHDi 120 S&S
Getriebe Schaltgetriebe
( 5
Gänge)
Schaltgetriebe
( 6
Gänge)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Schaltgetriebe
( 6
Gänge)
E AT 6
Automatikgetriebe
( 6
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
MC... BHY6/S
BHXH - C2.000 BHXW-C2.000 BHZH - C2.000 BHZW-C2.000
minimales Leergewicht -1 300 - 1 304
1
315
1 300 - 1 304
1
315
minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* -1 375 - 1 379
1 390
1 375 - 1 379
1 390
technisch zulässiges Gesamtgewicht -1 970 - 1 980
1 990
1 970 - 1 980
1 990
zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung -
3 470 - 3 380
3 290
3 470 - 3 380
3 290
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zul.
Gesamtzuggewichts) bis 12% Steigung -
1 500 - 1 400
1 300
1 500 - 1 400
1 300
max. Anhängelast ungebremst -685 695685 695
maximal zulässige Stützlast -70 707070
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Technische Daten