Page 289 of 566
287
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Einbau der Anhängerkupplung
F Lösen Sie unter der hinteren Stoßstange den Schutzverschluss der Befestigungshalterung und
entfernen Sie sie. F
S chieben Sie den Verschluss nach links und
halten Sie ihn gedrückt.
F
S
chieben Sie gleichzeitig den Auslöser nach
vorne, um den Mechanismus zu entriegeln
(Position B ).
F
F
ühren Sie das Ende der Kupplung bis zum
Anschlag in die Bestigungshalterung ein. F
V
ergewissern Sie sich, dass die beiden Stifte
vollständigen Kontakt mit den Aussparungen
der Halterung haben, dass der Auslöser wieder
nach hinten und das Schloss wieder nach rechts
zurückgekehr t sind, um den Mechanismus zu
verriegeln (Position A ).
F
F
ühren Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen Sie ihn nach rechts.
F
E
ntfernen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
F
B
ringen Sie die Schutzabdeckung wieder an und
rasten Sie sie mit einer Linksdrehung ein.
7
Praktische Tipps
Page 290 of 566
288
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Ausbau der
Anhängerkupplung
F Befestigen Sie den Anhänger an der Anhängerkupplung.
F
B
efestigen Sie das Verbindungskabel des
Anhängers an der Sicherheitsöse, die sich an der
Kupplungshalterung befindet.
F
H
eben Sie die Schutzabdeckung der Steckdose
an und stecken Sie den Stecker ein. F
L ösen Sie den Stecker des Anhängers aus der
Steckdose der Halterung.
F
L
ösen Sie das Verbindungskabel des Anhängers
aus der Sicherheitsöse der Halterung.
F
L
ösen Sie den Anhänger aus der
Anhängerkupplung.
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung und entfernen
Sie sie mit einer Rechtsdrehung.
F
F
ühren Sie den Schlüssel in das Schloss ein und
drehen ihn nach links.
F
E
ntfernen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
Praktische Tipps
Page 291 of 566
289
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
F Schieben Sie an der Anhängerkupplung den Verschluss nach links und halten Sie ihn
gedrückt.
F
S
chieben Sie gleichzeitig den Auslöser nach
vorne, um den Mechanismus zu entriegeln
(Position B ).
F
D
rücken Sie fest auf den Auslöser und entfernen
Sie die Anhängerkupplung, indem Sie sie zu sich
ziehen. F
B ringen Sie die Schutzabdeckung in der
Befestigungshalterung unter der hinteren
Stoßstange an und lassen Sie sie einrasten.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in der
Aufbewahrungstasche.
7
Praktische Tipps
Page 292 of 566

290
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Entlastung der BatterieEnergiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofor t wieder benutzen zu können,
star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig
Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 40
Minuten
benutzen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang for tsetzen.
Praktische Tipps
Page 293 of 566

291
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Kälteschutz*
Abnehmbare Abdeckungen, die dazu dienen,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor
und Ventilator ausgeschaltet sind.
* Je nach Ver triebslandEs wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage dieses Kälteschutzes an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu
wenden.
Montieren
Diese Vorrichtung besteht aus zwei symmetrischen
Elementen, die sich auf beiden Seiten des Radars in
der vorderen Stoßstange befinden.
Abmontieren
F Schieben Sie einen Finger in die Aussparung auf
der Unterseite des Kälteschutzes.
F
Z
iehen Sie den Kälteschutz zu sich heran, um ihn
zu lösen.
Wiederholen Sie den Vorgang beim anderen
Kälteschutz.
Entfernen Sie den Kälteschutz bei:
-
A
ußentemperaturen über 10
°C,
-
Z
ugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120
km/h.
F
H
alten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor
das untere Gitter des vorderen Stoßfängers.
F
B
ringen Sie zunächst die beiden unteren
Befestigungslaschen in der Stoßstange an.
F
K
ippen Sie den Kälteschutz nach oben bis zum
Einrasten der drei oberen Befestigungslaschen in
der Stoßstange.
F
Ü
berprüfen Sie, dass alles richtig befestigt ist,
indem Sie rundherum andrücken.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen
Kälteschutz.
7
Praktische Tipps
Page 294 of 566

292
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße
der Schneeketten
215/65
R17 9
mm
225/55
R18 9
mm
205/55
R19 für Schneeketten
ungeeignet
235/50
R19 für Schneeketten
ungeeignet
Praktische Tipps
Page 295 of 566

293
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Direktes Anbringen auf dem
DachAuf die Quer träger ver teilte Höchstlast bei
einer maximalen Ladehöhe von 40 cm (außer
Fahrradträger): 80
kg.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Verankerungspunkte am Fahrzeug nicht
beschädigt werden.
Bezüglich des Transpor ts von Gegenständen,
die länger als das Fahrzeug sind, halten Sie
sich bitte an die vor Or t geltende gegsetzliche
Regelung.
Empfehlungen
- Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
-
D
ie schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
-
L
adung gut befestigen.
-
G
efühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht und
veränderte Fahrzeugstabilität möglich
ist.
-
Übe
rprüfen Sie auf langen Strecken bei
jedem Halt die richtige Befestigung der
Ladung.
-
G
epäckträger nach Ende des Transpor ts
sofort entfernen.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert
werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in
der mit den Dachträgern geliefer ten
Bedienungsanleitung.
Sie dür fen die Quer träger nur an den vier
Verankerungspunkten befestigen, die sich am
Dachrahmen befinden. Diese Punkte werden von den
Türen verdeckt, wenn diese geschlossen sind.
Die Befestigungen der Dachträger enthalten einen
Stift, der in die Öffnung der Verankerungspunkte
eingeführt werden muss.
Anbringen auf Längsträgern
Sie müssen die Quer träger auf den auf die
Längsträger gravierten Markierungen anbringen.
7
Praktische Tipps
Page 296 of 566

294
3008-2_de_Chap07_infos-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Öffnen
F Öffnen Sie die Tür vorne links. F
H
eben Sie den Hebel an und öffnen Sie die
Motorhaube.
Schließen
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung
des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte
darauf achten, dass Sie nicht an die
Öffnungsbetätigung stoßen.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten. F
E
ntfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der
Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhinder t jegliche Öffnung, solange die linke
Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Praktische Tipps