Page 57 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME47
ACHTUNG
DLassen Sie keinesfalls Personen auf
einer umgeklappten Sitzlehne, im Ge-
päckraum oder im Stauraum sitzen.
DBeim Zurückklappen der Sitze in ihre
ursprüngliche Stellung durch Rütteln
an Sitz und Lehne sicherstellen, dass
die Sitze ordnungsgemäß eingerastet
sind. Anderenfalls ist die Schutzwir-
kung der Sicherheitsgurte beeinträch-
tigt.
DSicherstellen, dass die Sicherheitsgur-
te weder verdreht noch in der Rücken-
lehne oder unter dem Sitzkissen fest-
geklemmt sind, sondern sich in ihrer
vorgeschriebenen Position befinden
und problemlos angelegt werden kön-
nen.
MS13014
Rücksitze
Aus Gründen der Sicherheit und des Kom-
forts die Kopfstütze vor der Fahrt einstel-
len.
Höherstellen: Die Kopfstütze herausziehen.
Absenken: Die Kopfstütze bei gedrücktem
Entriegelungsknopf nach unten schieben.
Rücksitz−Kopfstütze—
Wenn sich ein Fahrgast auf dem Rücksitz
befindet, immer die Kopfstütze bis zur Verrie-
gelungsstellung herausziehen.
Die Kopfstütze erfüllt Ihren Zweck am besten,
je näher sie sich an Ihrem Kopf befindet. Es
ist daher nicht ratsam, ein Kissen zwischen
Rücken und Sitzlehne zu legen.
ACHTUNG
DDie Kopfstütze so einstellen, dass ihre
Mitte sich am oberen Rand der Ohren
befindet.
DVerwenden Sie jeweils die Kopfstüt-
zen, die für jeden einzelnen Sitz vor-
gesehen sind.
DNachdem die Kopfstütze eingestellt
wurde, sicherstellen, dass sie in ihrer
Stellung einrastet.
DNicht fahren, wenn die Kopfstützen
herausgenommen sind.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kopfstützen (mit Rücksitz)
Page 58 of 318

48INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Toyota empfiehlt, dass Fahrer und Insassen
die im Wagen eingebauten Sicherheitsgurte
stets anlegen. Sonst könnte sich die Verlet-
zungsgefahr und/oder das Verletzungsausmaß
bei einem eventuellen Unfall vergrößern.
Die für Ihr Fahrzeug vorgesehenen Sicher-
heitsgurte, sind für erwachsene Personen
entwickelt, die groß genug sind die Gurte an-
zulegen.
Kinder.Für Kinder, die zum Anlegen von Si-
cherheitsgurten noch zu klein sind, ist die
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
vorgeschrieben, das auf Alter und Größe des
Kindes ausgelegt ist. Toyota empfiehlt die
Verwendung von Rückhaltesystemen für
Kleinkinder oder Säuglingen, die der Norm
ECE Nr. 44 (durch orange Fahne gekenn-
zeichnet) entsprechen. Weitere Einzelheiten
unter “Kinderrückhaltesystem” auf Seite 79 in
diesem Abschnitt.
Kinder, die diesen Kindersitzen entwachsen
sind, sollten mit den Sicherheitsgurten des
Fahrzeugs auf dem Rücksitzangeschnallt
werden. Unfallstatistiken belegen, dass auf
den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte
Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
Falls ein Kind auf dem Beifahrersitz Platz
nehmen muss, ist auf korrektes Anlegen des
Sicherheitsgurtes zu achten. Falls das Kind
nicht ordnungsgemäß gesichert ist, kann es
bei einem Aufprall durch die Wucht des sich
aufblasenden Frontairbags ernsthaft verletzt
werden.
Erlauben Sie Kindern nie, sich auf die Vor-
der−oder Rücksitze zu stellenoder auf dem
Sitzkissen zu knien. Bei Notbremsungen oder
Unfällen besteht für nicht angeschnallte Kin-
der erhöhte Verletzungs−bzw. Lebensgefahr.
Nehmen Sie das Kind keinesfalls auf den
Schoß. Ein Kind wird nicht dadurch ge-
schützt, dass Sie es in den Armen halten.
Schwangere.Toyota empfiehlt die Verwen-
dung eines Sicherheitsgurtes. Lassen Sie
sich von Ihrem Arzt beraten. Der Gurt sollte
fest sitzen und so niedrig wie möglich über
den Hüften und nicht über der Taille getragen
werden.Verletzte Personen.Toyota empfiehlt die
Verwendung eines Sicherheitsgurtes. Je nach
Art der Verletzung sollte vor dem Transport
jedoch ein Arzt um Rat befragt werden.
Wenn in Ihrem Land das Tragen von Sicher-
heitsgurten vorgeschrieben ist, wenden Sie
sich zwecks Ersatz oder Einbau von Sicher-
heitsgurten am besten an Ihren Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. Vertragswerkstatt oder an
eine andere qualifizierte und ausgerüstete
Fachwerkstatt.
ACHTUNG
Während der Fahrt müssen sämtliche In-
sassen den Sicherheitsgurt angelegt ha-
ben. Andernfalls ist beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Aufprall die
Gefahr, lebensgefährliche Verletzungen
zu erleiden, wesentlich erhöht.
Beim Anlegen der Sicherheitsgurte fol-
gendes beachten:
DDie Sicherheitsgurte sind jeweils nur
für eine Person bestimmt. Einen Gurt
nicht für zwei oder mehr Personen be-
nutzen; auch nicht bei Kindern.
DNeigen Sie die Rückenlehne nur so
weit nach hinten wie nötig. Die Sicher-
heitsgurte bieten bei Frontalkollisionen
oder Auffahrunfällen nur dann maxi-
malen Schutz, wenn die Insassen weit
hinten im Sitz und aufrecht angelehnt
sitzen. Ist die Lehne zu weit nach hin-
ten verstellt, kann der Beckengurt
über die Hüfte rutschen, so dass die
Rückhaltekräfte direkt auf den Unter-
leib wirken, und der Schultergurt
drückt möglicherweise gegen den
Hals. Das Risiko lebensgefährlicher
Verletzungen ist bei einer Frontalkolli-
sion umso höher, je weiter der Sitz
nach hinten gekippt ist.
DDarauf achten, dass Gurtgewebe oder
Metallteile nicht beschädigt werden.
Darauf achten, dass keine Teile sich
im Sitz oder den Seitentüren verhaken
oder eingeklemmt werden.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Sicherheitsgurte—
—Vorsichtsmaßnahmen für das
Anlegen von Sicherheitsgurten
Page 59 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME49
DDas Sicherheitsgurtsystem regelmäßig
kontrollieren. Das Gurtband auf Ein-
schnitte, ausgefranste Kanten, aufge-
riebenes Gewebe und lose Teile prü-
fen. Beschädigte Teile müssen ausge-
tauscht werden. Das System weder
verändern noch auseinandernehmen.
DHalten Sie die Sicherheitsgurte sauber
und trocken. Falls eine Reinigung
notwendig wird, verwenden Sie dafür
eine milde Seifenlösung oder lauwar-
mes Wasser. Die Sicherheitsgurte
dürfen keinesfalls mit Bleichmitteln,
Farbstoffen oder Scheuermitteln in
Kontakt kommen, da sie dadurch stark
beschädigt werden können. (Siehe
“Innenreinigung” auf Seite 250 in
Abschnitt 5.)
DNach einem Unfall die Sicherheitsgurte
komplett (einschließlich Halteschrau-
ben) austauschen. Die gesamte Bau-
gruppe sollte ersetzt werden, selbst
wenn keine Schäden an ihnen festzu-
stellen sind.
DErlauben Sie Kindern nicht, mit den
Sicherheitsgurten zu spielen. Es kann
zum Ersticken oder zu lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen, wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines
Kindes wickelt. Falls dies geschieht
und sich das Gurtschloss nicht lösen
lässt, schneiden Sie den Gurt mit ei-
ner Schere durch.
MS13090
Schließplatte
Gurtschloss
Den Sitz nach Bedarf einstellen und mög-
lichst gerade und weit hinten auf dem Sitz
sitzen. Den Gurt zum Anlegen aus der
Aufrollvorrichtung ziehen und die Schließ-
platte im Gurtschloss einrasten.
Die Schließplatte rastet im Schloß hörbar ein.
Die Gurtlänge paßt sich automatisch Ihrer
Körpergröße und der Sitzeinstellung an.
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall
blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Er
kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu
schnell nach vorn beugen. Bei langsamen
und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach,
so dass Sie sich frei bewegen können.
Gibt die Aufrollvorrichtung den Gurt nicht frei,
einmal kurz am Gurt ziehen; er läßt sich
dann problemlos herausziehen.
ACHTUNG
DPrüfen Sie nach Anlegen des Sicher-
heitsgurtes, dass die Schließplatte im
Gurtschloß eingerastet ist und der
Gurt nicht verdreht ist.
DKeine Münzen, Heftklammer o.ä. in
das Gurtschloß einführen, da dies ein
Einrasten der Schließplatte verhindern
kann.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Anlegen der Sicherheitsgurte
Page 60 of 318

50INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
DSollte der Sicherheitsgurt nicht richtig
funktionieren, wenden Sie sich bitte
sofort an einen Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
an eine andere qualifizierte und ent-
sprechendausgerüsteteFachwerkstatt.
Verwenden Sie den entsprechenden
Sitz keinesfalls vor Reparatur des Gur-
tes, da er Erwachsenen und Kindern
keinen Schutz vor möglicherweise le-
bensgefährlichen Verletzungen bietet.
MS13044
Möglichst weit
unten an der
Hüfte ansetzen
Straffen
Zu hoch
Richtiges Anlegen des Becken- und Schul-
tergurtes.
Den Beckengurt so tief wie möglich um die
Hüfte legen—nicht um den Bauch - und
durch Ziehen des Schultergurtes durch die
Schließplatte nach oben so einstellen, dass
das Gurtband straff am Körper anliegt.
ACHTUNG
DZu hoch angelegte Beckengurte und
zu lose angelegte Gurte steigern die
Gefahr des Durchrutschens unter dem
Beckengurt und können so das Risiko
lebensgefährlicher Verletzungen bei ei-
nem Unfall erhöhen. Achten Sie dar-
auf, dass der Beckengurt so tief wie
möglich auf der Hüfte aufliegt.
DFühren Sie den Schultergurt nicht un-
ter Ihrem Arm durch.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 61 of 318
INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME51
MS13016a
Um den Gurt zu öffnen, drücken Sie die
rote Gurtlösetaste und lassen Sie das
Gurtband einrollen.
Wenn der Gurt sich nicht sanft aufrollt, das
Gurtband noch einmal herausziehen und auf
Knicke oder Verdrehungen prüfen. Danach
darauf achten, dass das Gurtband beim Ein-
rollen nicht verdreht wird.
MS13017a
Die Sicherheitsgurte des Fahrer−und Bei-
fahrersitzes sind mit einem Gurtstraffer
ausgerüstet, der bei einem Frontalaufprall
unverzüglich aktiviert wird.
Wenn der Sensor einen starken Frontalauf-
prall erfasst, werden die Sicherheitsgurte un-
verzüglich durch die Aufrollvorrichtung ges-
trafft, um die Insassen fest in den Sitzen zu
halten.
Beide Gurtstraffer werden auch ohne Beifah-
rer auf dem Vordersitz stets zusammen aus-
gelöst.
Das Gurtstraffersystem und die SRS−Airbags
arbeiten möglicherweise nicht bei allen Kolli-
sionen zusammen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Gurtstraffer
Page 62 of 318

52INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13018a
Das Gurtstraffersystem setzt sich im Wesent-
lichen aus den folgenden Komponenten zu-
sammen, deren Einbauorte aus der Abbildung
ersichtlich sind.
1.SRS−Warnleuchte
2. Airbag−Auslöseeinheit
3. Gurtstraffer
Die Gurtstraffer werden von dem Airbag−Aus-
lösegerät gesteuert. Das Airbag−Auslösegerät
umfasst einen Sicherungssensor und den Air-
bagsensor.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kommt es zu
einem leichten Knall, und es tritt eine kleine
Menge ungiftiges Gas aus. Dies bedeutet
nicht, dass etwas brennt. Das Gas ist norma-
lerweise unschädlich.
Nach Auslösung der Gurtstraffer sind die
Gurtaufrollvorrichtungen blockiert.
Wenn das Fahrzeug in mehrere Kollisionen
verwickelt ist, wird der Gurtstraffer für die er-
ste Kollision aktiviert, jedoch nicht mehr für
die zweite oder weitere nachfolgende Kollisi-
onen.
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, um das Verletzungsrisiko im
Falle einer plötzlichen Bremsung oder
eines Unfalls zu minimieren. Anderen-
falls können lebensgefährliche Verletzun-
gen die Folge sein.
DWurde der Gurtstraffer aktiviert, leuch-
tet die SRS−Warnleuchte auf. In die-
sem Fall kann der Sicherheitsgurt
nicht erneut verwendet werden und
muss von einem Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt ersetzt werden.
DKeinesfalls die Gurtstraffer−Baugrup-
pen, den Airbagsensor oder deren Ein-
baubereich bzw. die Verkabelung ver-
ändern, ausbauen, Stößen aussetzen
oder öffnen. Für jegliche Reparatur
oderÄnderung wenden Sie sich an ei-
nen Toyota−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt.
HINWEIS
Nehmen Sie keine der folgenden
Änderungen vor, ohne sich zuvor an
einen Toyota−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine andere
qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt gewandt zu
haben. Anderenfalls können solche
Änderungen die Funktion der
Gurtstraffer beeinträchtigen.
zEinbau von elektronischen Geräten
wiez.B.einesRF−Sendersystems, ei-
nes Kassettengeräts oder eines CD−
Spielers
zReparaturen an oder im Bereich der
Gurtaufrollvorrichtungen
zÄnderungen an der Radaufhängung
zVeränderungen an der Fahrzeugfront
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 63 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME53
zAnbringen eines Frontschutzbügels
(Wildtier−Rammschutz usw.), Schnee-
pflugs, einer Winde oder anderer Aus-
rüstungen an der Fahrzeugfront
zReparaturen an oder in der Nähe der
vorderen Kotflügel, des Vorderbaus
oder der Mittelkonsole
MS13089
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Nach ca. 6 Sekunden erlischt sie
wieder. Dies bedeutet, dass das Gurtstraf-
fersystem einwandfrei funktioniert.
Dieses Warnleuchtensystemüberwacht die
Airbagsensor−Baugruppe, die
Seitenairbagsensoren, die Seiten−und
Kopf−/Schulter−Airbagsensoren, den Schalter
zum manuellen Ein−/Ausschalten des
Airbags, das Gurtstraffersystem, die
Aufblasvorrichtungen, die Warnleuchte sowie
die Verkabelung und die Stromversorgung.
(Einzelheiten finden Sie unter “Warnleuchten
und -summer” auf Seite127 in Abschnitt
1−6.)
Falls eine der folgenden Bedingungen eintritt,
liegt eine Störung der Airbags oder der
Gurtstraffer vor. Setzen Sie sich so bald wie
möglich mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
DEiner der vorderen Sicherheitsgurte rollt
sich nicht auf oder lässt sich auf Grund
einer Störung oder der Auslösung des ent-
sprechenden Gurtstraffers nicht herauszie-
hen.
DDas Gurtstraffersystemoder der angren-
zende Bereich wurde beschädigt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 64 of 318

54INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.
MS13001
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
sofort einen authorisierten Toyota−Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und ausgerüstete Fach-
werkstatt:
DNach einem Unfallschaden an der Fahr-
zeugfront (im schraffierten Bereich der Ab-
bildung), der nicht schwer genug war, um
die Gurtstraffer auszulösen.
DBei Kratzern, Rissen oder anderen Schä-
den am Gurtstraffersystemoder in dessen
Umfeld.
AYGO WM 99E39M11 02.18