Page 145 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN135
(o) Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Dieser Warnsummer ertönt, wenn die Fahrer-
tür bei Motorschalterstellung “LOCK” und ein-
geschaltetem Schalter für Scheinwerfer geöff-
net wird. Selbst durch Abziehen des
Schlüssels verstummt der Warnsummer nicht,
solange die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
(p) Warnfunktion des
“Multimodus−Schaltgetriebes” (nur mit
Multimodus−Schaltgetriebe)
Falls während der Fahrt ein falscher
Schaltvorgang das System beschädigen
könnte oder ein Gang nicht wie gewünscht
eingelegt werden kann, ertönt zur Warnung
ein Warnsummer und die Anzeige des
eingelegten Gangs blinkt. Einzelheiten siehe
unter “—Warnfunktionen” auf Seite 154 in
Abschnitt 1−7.
Wird der Wählhebel in Stellung “R”
geschaltet, ertönt der Warnsummer des
Rückwärtsgangs einmal. Dies dient zur
Anzeige der Wählhebelposition und stellt
keine Störung dar. Einzelheiten siehe unter
“(d) Zurückstoßen” auf Seite 143oder 150 in
Abschnitt 1−7.FUNKTIONSKONTROLLE SÄMTLICHER
WARN-/KONTROLLEUCHTEN (außer der
Kraftstoffvorratsanzeige)
1. Die Handbremse anziehen.
2. Den Motorschalter auf “ON” drehen, aber
den Motor nicht anlassen.
AlleWarn−/Kontrollleuchtesolltenaufleuchten.
Die “ABS”−, “VSC”−,“STOP”−, Kühlmitteltem-
peratur−und Kühlmittelstand−Warnleuchten,
sowie die Warnleuchte der Servolenkung, er-
löschen nach einigen Sekunden. Die SRS−
Warnleuchte erlischt nach 6 Sekunden.
Falls eine Warn−/Kontrollleuchte oder ein
Warnsummer wie oben beschrieben nicht
funktioniert, sollte dies so schnell wie möglich
von einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt ge-
prüft werden.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 146 of 318
136INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 147 of 318
MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE137
Abschnitt 1−7
INSTRUMENTE UND
BEDIENUNGSELEMENTE
Motorschalter (Zündschalter), Getriebe und
Handbremse
D Motorschalter (Zündschalter) 138 ...........................
D Multimodus −Schaltgetriebe 139 .............................
D Schaltgetriebe 156 .........................................
D Traktionskontrollsystem 157 ................................
D Fahrdynamiksteuerung 158 .................................
D Handbremse 160 ..........................................
11 02.22
AYGO WM 99E39M
Page 148 of 318

138MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
Motorschalter (Zündschalter)
MS16003c
“START”—Anlasser eingeschaltet. Der
Schlüssel kehrt automatisch in die Stel-
lung “ON” zurück, wenn er losgelassen
wird.
Tips zum Anlassen finden Sie auf Seite 209
in Abschnitt 3.
“ON”
—Motor und sämtliche Stromverbraucher
eingeschaltet.
Dies ist die normale Schalterstellung für den
Fahrbetrieb.
“ACC”—Stromverbraucher, wie z.B. das
Radio, sind betriebsbereit, aber der Motor
ist abgestellt.
“LOCK”—Motor aus und Lenkrad verrie-
gelt. Der Schlüssel kann nur in dieser
Stellung abgezogen werden.Wird der Motorschalter von der “ACC” in die
“LOCK”−Stellung gebracht oder wenn 20 Se-
kunden verstrichen sind, seitdem der Motor-
schalter von “ON” auf “ACC” gedreht worden
ist, wird die Wegfahrsperre automatisch akti-
viert. (Siehe “Wegfahrsperre” auf Seite 13 in
Abschnitt 1−2.)
Beim Anlassen kann es vorkommen, dass
der Motorschalter in Stellung “LOCK” blok-
kiert zu sein scheint. Um diese Blockade zu
lösen, stellen Sie sicher, dass Sie den
Schlüssel vollständig eingeführt haben und
bewegen Sie das Lenkrad leicht hin und her,
während Sie den Schlüssel vorsichtig drehen.
Die Zeiger der Instrumente und Anzeigen
können sich leicht bewegen wenn der Motor-
schalter auf “ACC”, “ON” oder “START” ge-
dreht wird. Hiebei handelt es sich nicht um
eine Funktionsstörung.
ACHTUNG
Niemals den Zündschlüssel abziehen,
solange sich das Fahrzeug noch bewegt,
da beim Abziehen des Schlüssels das
Lenkrad verriegelt wird und das Fahr-
zeug dann nicht mehr lenkbar ist.
HINWEIS
Lassen Sie den Motorschalter bei ausge-
schaltetem Motor nicht in Stellung “ON”
stehen. Hierdurch entlädt sich die Batte-
rie und die Zündung könnte beschädigt
werden.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 149 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE139
Multimodus−Schaltgetriebe—
Das Multimodus−Schaltgetriebe besitzt 5 Vor-
wärts−sowie einen Rückwärtsgang.
Es basiert auf einem herkömmlichen Schalt-
getriebe, der Kupplungs−und Schaltvorgang
wird beim Multimodus−Schaltgetriebe jedoch
elektronisch gesteuert.
DieMerkmalesindwiefolgt:
DSowohl die leichte (E) als auch die manu-
elle (M) Fahrweise kann gewählt werden.
Da das Fahrzeug den Kupplungsvorgang
bei beiden Fahrweisen kontrolliert, brau-
chen Sie die Kupplung nicht selbst zu be-
tätigen.
DIm leichten (E) Modus wird automatisch
der entsprechende Gang, in
Übereinstimmung mit dem Gaspedalbetrieb
und den Schwankungen bei der
Fahrzeuggeschwindigkeit, gewählt. Siehe
“—Leichter (E) Modus” auf Seite 141.
DIm manuellen (M) Modus werden Kup-
plungbetrieb und Schaltvorgang elektro-
nisch gesteuert, die Gangstellung kann je-
doch nur durch den Wählhebel gewählt
werden. Siehe “—Manueller (M) Modus”
auf Seite 146.
DStellen Sie zum Anlassen des Motors im-
mer den Wählhebel auf “N” und halten Sie
das Bremspedal fest gedrückt. Der Motor
kann nicht angelassen werden, außer
wenn sich der Wählhebel in der Stellung
“N” befindet und das Bremspedal gedrückt
wird.
DDieses Fahrzeug ist mit einer Anfahrhilfe
ausgestattet, die bei Betätigung der Kupp-
lung das leichtgängige Starten unterstützt.
Befindet sich der Wählhebel in Stellung
“M”, “E” oder “R”, startet das Fahrzeug
langsam ohne Betätigung des Gaspedals.
Die Anfahrhilfe wird unterbrochen, sobald
das Bremspedal betätigt oder die Hand-
bremse angezogen wird.
DBeim Anhalten des Fahrzeugs wird in den
ersten Gang geschaltet, nachdem die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen be-
stimmten Wert gesunken ist.
MS16004b
1. Anzeige des eingelegten Gangs
2. Wählhebel
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 150 of 318

140MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
MS16005a
Das Multimodus−Schaltgetriebe verfügt über
ein Schaltblockiersystem. Mit diesem System
wird der Wählhebel verriegelt, um ihn in der
tatsächlichen Gangstellung zu halten, wenn
der Motorschalter auf “ACC” bzw. “LOCK” ge-
stellt wird.
Es ist möglich, den Wählhebel von “E” auf
“M” (oder von “M” auf “E”) zu schalten, auch
wenn das Schaltblockiersystem aktiviert ist.
Der Wählhebel wird gesperrt, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” steht, die Geschwindig-
keit weniger als 9 km/h beträgt, der Wählhe-
bel in Stellung “N” steht und das Bremspedal
ca. 2 Sekunden lang freigegeben wird.
Drücken Sie beim Lösen der Schaltsperre
das Bremspedal, ohne den Wählhebel zu hal-
ten. Bei diesem Vorgang wird die Schaltsper-
re aufgehoben, sodass der Fahrer die Gangs-
tellung mithilfe des Wählhebels ändern kann.
Wählhebel
“R”:Rückwärtsgang
“N”:Leerlauf und zum Starten des Mo-
tors
“E”:Leichter Modus
“M”:Manueller Modus“+”:Hochschalten
Ziehen Sie den Wählhebel in Rich-
tung “+” und lassen Sie ihn los. Bei
jeder Betätigung des Hebels schaltet
das Getriebe um 1 Gang in der Rei-
henfolge 1.→2.→3.→4.→5.
Gang hoch.
“−”:Zurückschalten
Drücken Sie den Wählhebel in Rich-
tung “−” und lassen Sie ihn los. Bei
jeder Betätigung des Getriebewähl-
hebels schaltet das Getriebe in der
Reihenfolge 5.→4.→3.→2.→
1. Gang herunter.
Der jeweilige Gang erscheint in der Anzeige
des eingelegten Gangs, die über den Schalt-
zustand des Getriebes Auskunft gibt. Vor
dem Losfahren anhand der Anzeige des ein-
gelegten Gangs sicherstellen, dass sich das
Getriebe im 1. oder Rückwärtsgang befindet.
Erst anschließend das Gaspedal betätigen.
HINWEIS
Betätigen Sie den Wählhebel nicht, wenn
dieser gesperrt ist. Falls er doch betätigt
wird, kann das System beschädigt wer-
den. Stellen Sie sicher, dass der Wählhe-
bel nicht gesperrt ist, bevor Sie ihn be-
tätigen.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 151 of 318

MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE141
—Leichter (E) Modus
MS16006a
Im leichten (E) Modus wird automatisch der
entsprechende Gang, in Übereinstimmung mit
dem Gaspedalbetrieb und den Schwankungen
bei der Fahrzeuggeschwindigkeit, gewählt.
(a) Normaler Fahrbetrieb
1. Den Motor starten, wie unter “Wie man
den Motor anlässt” auf Seite 210, Ab-
schnitt 3 beschrieben.
2. Halten Sie mit Ihrem Fuß das Bremspedal
gedrückt und schalten Sie den Getriebe-
wählhebel ordnungsgemäß in Stellung “E”.
Wenn der Wählhebel in Stellung “E” ge-
schaltet wird, wird automatisch der 1
Gang eingelegt.
Falls der 1. Gang nicht durch Schalten
des Wählhebels von “N” auf “E” eingelegt
werden kann, beginnt die “N”−Anzeige zu
blinken und der Warnsummer (langer In-
tervallton) ertönt. Dann unternimmt das
System automatisch einen erneuten
Schaltversuch oder der Fahrer kann den
Wählhebel in “N”−Stellung und anschlie-
ßend wieder in die “E”−Stellung schalten.
DDas System unternimmt automatisch einen
erneuten Schaltversuch. Dies kann eine
Weile dauern und möglicherweise ist ein
Schaltgeräusch und Schaltruck zu verneh-
men. Das ist jedoch völlig normal.
3. Die Handbremse lösen und das Bremspe-
dal freigeben.
4. Das Gaspedal langsam betätigen.Falls ein Gang aufgrund eines mechanischen
Defekts nicht eingelegt werden kann, wird in
keinen Gang eingelegt und das Getriebe
bleibt in Leerlaufstellung. Das “N” in der An-
zeige des eingelegten Gangs blinkt und der
Warnsummer (langer Intervallton) ertönt, bis
der Fahrer den Wählhebel in die “N”−Stellung
schaltet.
Nach einem erneuten Schaltversuch des
Systems bleibt das Getriebe in
Leerlaufstellung, auch wenn der Wählhebel in
Stellung “E” oder “M” geschaltet wird, es sei
denn, das System konnte die oben erwähnte
Bedingung (mechanischer Defekt) ändern.
Setzen Sie sich umgehend mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung, um Ihr
Fahrzeug warten zu lassen.
Falls der Gang während der Fahrt
herausspringt, wird der Gang wieder in die
richtige Position geschaltet.
ACHTUNG
DStellen Sie keinesfalls den Wählhebel
während der Fahrt auf “N”. Andern-
falls kann die Motorbremswirkung aus-
fallen, was zu einem unerwarteten Un-
fall führen kann. Falls sie versehent-
lich den Wählhebel von “N” auf “E”
stellen, wird die Gangstellung entspre-
chend der gegenwärtigen Geschwin-
digkeit geändert.
DWährend der Fahrt keinesfalls die
Handbremse anziehen. Sonst könnte
das Fahrzeug ins Schleudern geraten,
was zu einem unerwarteten Unfall füh-
ren könnte.
DWährend das Fahrzeug mit laufendem
Motor still steht, das Bremspedal stets
drücken. So wird unerwünschtes Star-
ten bei einer nicht beabsichtigten Akti-
vierung des Anfahrthilfssystems ver-
mieden.
11 02.18
AYGO WM 99E39M
Page 152 of 318

142MOTORSCHALTER (ZÜNDSCHALTER), GETRIEBE UND HANDBREMSE
HINWEIS
zFalls der 1. Gang nicht durch Bewe-
gen des Wählhebels von “N” auf “E”
eingelegt werden kann, versuchen Sie
zuerst, den Wählhebel in die “N”−Stel-
lung und einige Sekunden später in
die “E”−Stellung zu schalten.
Die nachfolgend aufgeführten Vorge-
hensweisen sind zu unterlassen. Andern-
falls kann die Kupplung vorzeitig ver-
schleißen. In folgenden Fällen ertönt der
Warnsummer.
zHalten mit dem Gaspedal in Wählhe-
belstellung “E” oder “M” in einer Stei-
gung.
zDer Wählhebel wird in Stellung “E”,
“M” oder “R” geschaltet, während der
Motor hochgejagt wird.
zFahren mit niedriger Geschwindigkeit
in hohen Gängen.
zDie Anfahrhilfe benutzen wenn man an
einem Gefälle anhält.
(b) Anfahren an einer Steigung/an einem
Gefälle
—Steigung
1. Die Handbremse fest anziehen, damit das
Fahrzeug nicht rückwärts rollt.
2. Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”, während Sie das Bremspedal ge-
drückt halten. Stellen Sie sicher, dass auf
dem Display in der Instrumententafel der
1. Gang angezeigt wird.
3. Das Bremspedal freigeben und leicht, aber
zunehmend Gas geben. Sobald das Fahr-
zeug anrollt, die Feststellbremse lösen
und das Gaspedal zum Anfahren entspre-
chend betätigen.—Gefälle
1. Halten Sie das Bremspedal gedrückt, und
schalten Sie den Wählhebel in Stellung
“E”. Stellen Sie mittels Anzeige des einge-
legten Gangs sicher, dass der 1. Gang
eingelegt ist.
2. Das Bremspedal freigeben und langsam
Gas geben. Selbst wenn das Gaspedal
nicht gedrückt wird, rückt die Kupplung
ein wenn sich die Geschwindigkeit erhöht.
HINWEIS
Halten Sie das Fahrzeug an einer Stei-
gung niemals nur mithilfe des Gaspedals
bzw. mit aktiviertem Anfahrhilfesystem
im Stillstand. Anderenfalls ertönt der
Warnsummer (Intervallton) und die Kupp-
lung kann beschädigt werden. Halten Sie
in einem solchen Fall am Straßenrand
an, und schalten Sie den Wählhebel in
Stellung “N”. Warten Sie vor einem er-
neuten Anlassen etwa 15 Minuten, bis
die Kupplung abgekühlt ist.
(c) Verwendung der Motorbremse
Bei Bergabfahrten werden Zurückschalten
und die Verwendung der Motorbremse emp-
fohlen.
Durch Schalten des Wählhebels in Stellung
“M” wird der manuelle (M) Modus gewählt
und das Getriebe kann manuell zurückge-
schaltet werden.
Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
schaltet das Getriebe beim Anhalten mögli-
cherweise nicht vom 2. Gang in den 1. Gang
herunter.
Einzelheiten des Zurückschaltvorgangs, siehe
unter “—Manueller (M) Modus” auf Seite 146.
11 02.18
AYGO WM 99E39M