Page 289 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile279
Die Warnsymbole oben auf der Batterie
haben die folgende Bedeutung:
Nicht rauchen, kein offenes
Feuer, keine Funken
Augen schützen
Von Kindern fern halten
Batteriesäure
Bedienungsanleitung beach-
ten
Explosives Gas
—Batterieäußeres kontrollieren
MS73029a
Klemmen
Haltebügel
Die Batterie auf korrodierte oder lockere
Anschlüsse, Risse und lockeren Haltebü-
gel überprüfen.
a. Zeigt eine Batterie Korrosionsansätze,
sind diese mit warmem Wasser, in dem
Backsoda aufgelöst ist, abzuwaschen.
Batteriepole fetten, um weitere Korrosion
zu vermeiden.
b. Bei lockeren Anschlüssen die Klemm-
schrauben festziehen, ohne jedoch Gewalt
anzuwenden.
c. Den Haltebügel nur soweit festziehen,
dass die Batterie sicher gehalten wird. Zu
starkes Festziehen kann das Batteriege-
häuse beschädigen.
HINWEIS
zBevor eine Wartung vorgenommen
wird, kontrollieren, ob der Motor und
alle Nebenverbraucher ausgeschaltet
sind.
zBei der Batteriekontrolle das Masseka-
bel als erstes vom Minuspol (“−”-Mar-
kierung) ab- und als letztes anklem-
men.
zDarauf achten, dass mit den Werkzeu-
gen kein Kurzschluß verursacht wird.
zBeim Reinigen darauf achten, dass
keine Reinigungslösung in die Batterie
gelangt.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 290 of 318

280WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
MS73032
Grün Dunkel Weiß
PRÜFUNG MITHILFE EINER
LADEZUSTANDSANZEIGE
Den Batteriezustand anhand der Farbe der
Ladezustandsanzeige ablesen.
Farbe der Ladezu-
standsanzeige
Zustand
GrünIn Ordnung
Dunkel
Falls ein Aufladen
erforderlich ist,
lassen Sie die
Batterie von einem
To y o t a−Vertragshändl
er bzw. einer
Vertragswerkstatt
oder einer anderen
qualifizierten und
ausgerüsteten
Fachwerkstatt
überprüfen.
Weiß
Lassen Sie die
Batterie von einem
To y o t a−Vertragshändl
er bzw. einer
Vertragswerkstatt
oder einer anderen
qualifizierten und
ausgerüsteten
Fachwerkstatt
überprüfen und ggf.
ersetzen.
Während des Aufladens erzeugt die Batte-
rie Wasserstoffgas.
Vor dem Aufladen ist daher folgendes zu be-
achten:
1. Wenn das Aufladen bei im Fahrzeug ein-
gebauter Batterie erfolgt, den Motorschal-
ter in Stellung “LOCK” schalten und das
Massekabel abklemmen.
2. Achten Sie darauf, dass beim Anschließen
des Ladekabels an die Batterie bzw. beim
Trennen des Kabels von der Batterie das
Ladegerät abgeschaltet ist.
ACHTUNG
DLaden Sie die Batterie nicht in einem
geschlossenen Raum. Wenn Sie die
Batterie aufladen, achten Sie darauf,
dass die Garage oder der betreffende
Raum gut belüftet ist.
DLangsames Laden (5 A max.). Schnel-
leres Laden ist gefährlich. Die Batterie
kann explodieren und Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
Die Batterie niemals bei laufendem Mo-
tor nachladen. Außerdem sicherstellen,
dass alle Nebenverbraucher abgeschaltet
sind.
AYGO WM 99E39M1102.18
Vorsichtsmaßnahmen beim
Aufladen der Batterie
Page 291 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile281
MS73033
Durchgebrannti.O.
Ty p A
MS73034
Durchgebrannti.O.
Ty p B
MS73035a
Durchgebrannt i.O.
Ty p C
MS73028a
Treten an Scheinwerfern oder anderen
elektrischen Bauteilen Funktionsstörungen
auf, die Sicherungen überprüfen. Durchge-
brannte Sicherungen müssen ausgetauscht
werden.
Hinsichtlich des Einbauorts von Sicherungen
siehe unter “Lage der Sicherungen” auf Seite
259 in Abschnitt 7−1.
Motorschalter und nicht betriebsbereite
Komponenten ausschalten. Die Sicherung,
die vermutlich für die Störung verantwort-
lich ist, gerade herausziehen und überprü-
fen.
Feststellen, welche Sicherung die Ursache
ist. Die Funktionen der einzelnen Schaltkreise
finden Sie auf Seite 300 in Abschnitt 8.
Sicherungen des Typs A mit Hilfe des Abzie-
hers entfernen. Die Abbildung zeigt, wo sich
das Ausziehwerkzeug befindet.
Falls Sie nicht sicher sind, ob die Sicherung
durchgebrannt ist, tauschen Sie sie gegen ei-
ne Sicherung aus, von der Sie wissen, dass
sie in Ordnung ist.
Ist die Sicherung durchgebrannt, eine
neue Sicherung in die Halterung einset-
zen.
Falls Sie keine Ersatzsicherung haben, zie-
hen Sie im Notfall die Sicherung “DOME”
heraus, die für normales Fahren nicht unbe-
dingt erforderlich ist, und benutzen Sie sie
als Ersatzsicherung, vorausgesetzt, dass lhre
Amperezahl der der zu ersetzenden Siche-
rung entspricht.
AYGO WM 99E39M1102.18
Sicherungen kontrollieren und
auswechseln
Page 292 of 318

282WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
Falls eine Sicherung mit derselben Ampere-
zahl nicht zur Verfügung steht, eine Siche-
rung mit niedrigerer, aber möglichst naher
Amperezahl verwenden. Wenn die Ampere-
zahl der eingesetzten Sicherung niedriger ist
als vorgeschrieben, kann die Sicherung wie-
der durchbrennen, aber dies ist noch kein
Hinweis darauf, dass etwas nicht in Ordnung
ist. Besorgen Sie jedoch so schnell wie mög-
lich die richtige Sicherung und setzen Sie die
vorläufige Ersatzsicherung wieder an ihre ur-
sprüngliche Stelle zurück.
Es ist sinnvoll, einen Satz Ersatzsicherungen
für den Notfall im Wagen aufzubewahren.
Falls die neue Sicherung sofort wieder durch-
brennt, liegt ein Defekt im elektrischen Sy-
stem vor. Lassen Sie es so bald wie möglich
von einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt reparieren.
ACHTUNG
Niemals eine Sicherung mit einer höhe-
ren Amperezahl oder einen anderen Ge-
genstand anstelle der Sicherung einset-
zen. Dies kann zu erheblichen Schäden
führen und möglicherweise einen Brand
verursachen.
Waschflüssigkeit nachfüllen
Wenn eine der Waschanlagen nicht funk-
tioniert, ist der Flüssigkeitsbehälter mögli-
cherweise leer. Waschflüssigkeit nachfül-
len.
Als Waschflüssigkeit kann reines Wasser ver-
wendet werden. In kalten Gegenden, in de-
nen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
liegen können, ist der Waschflüssigkeit ein
Frostschutzmittel beizumischen. Dieses Pro-
dukt ist bei einem Toyota−Vertragshändler, Ih-
rer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua-
lifizierten Fachwerkstatt und in den meisten
Kfz−Zubehörgeschäften erhältlich. Die Her-
stellerangaben für das Mischungsverhältnis
mit Wasser beachten.
HINWEIS
Weder Frostschutzmittel für Motor-Kühl-
mittel noch andere Ersatzmittel benut-
zen, weil sie die Lackierung Ihres Fahr-
zeugs angreifen können.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 293 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile283
Glühbirnen austauschen—
Die folgenden Illustrationen erläutern den Zu-
gang zu den verschiedenen Glühlampen.
Stellen Sie vor dem Austauschen einer Glüh-
lampe sicher, dass der Motorschalter und der
Scheinwerferschalter ausgeschaltet sind. Ver-
wenden Sie nur Glühlampen mit der in der
nachfolgenden Tabelle angegebenen Wattlei-
stung.
ACHTUNG
DUm Verbrennungen zu vermeiden, die
Glühlampen keinesfalls wechseln, so-
lange sie heiß sind.
DHalogen-Glühbirnen sind mit Gas ge-
füllt und stehen unter Druck. Durch
unsachgemäße Handhabung wie Zer-
kratzen oder Fallenlassen können die
Glühbirnen platzen. Die Glühbirnen
nur am Metall- oder Kunststoffsockel
fassen. Berühren Sie niemals den Bir-
nenglaskolben mit bloßen Händen.
HINWEIS
Nur Glühbirnen des aufgeführten Typs
verwenden.
Bei den Außenleuchten, wie z. B. den
Scheinwerfern, kann die Innenseite des
Scheinwerferglases vorübergehend beschla-
gen, wenn sie im Regen oder in einer Auto-
waschanlage feucht werden. Dies ist nicht
problematisch, da es auf den Temperaturun-
terschied zwischen den Außen−und Innen-
seiten des Schweinwerferglases zurückzufüh-
ren ist, genau wie bei einer beschlagenen
Windschutzscheibe bei Regen. Wenden Sie
sich an einen Toyota−Vertragshändler bzw. ei-
ne Vertragswerkstatt oder an eine andere
qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt, wenn sich Wassertropfen im
Scheinwerferglas befinden oder wenn sich
Wasser im Scheinwerferglas angesammelt
hat.Glühbirne
WTy p
Scheinwerfer60/55A
Positionsleuchten5D
Fahrtrichtungsanzeiger
vorn21C
Seitliche
Fahrtrichtungsanzeiger5—
Fahrtrichtungsanzeiger
hinten21B
Brems−/Schlußleuchte21/5B
Rückfahrscheinwerfer21B
Nebelschlussleuchte21B
Zusatzbremsleuchte5D
Kennzeichenleuchten5D
Innenraumleuchte5D
A: H4−Halogenglühbirnen
B: Einfach−Glühbirnen (hell)
C: Einfach−Glühbirnen (ocker)
D: Glühbirnen mit Glasstecksockel (hell)
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 294 of 318
284WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
—Scheinwerfer
MS73001
1. Die Motorhaube öffnen. Den Steckver-
binder abziehen und die Gummikappe
entfernen.
Lässt sich der Steckverbinder nicht leicht ab-
ziehen, vorsichtig daran rütteln.
MS73002b
2. Die Glühbirnen-Haltefeder lösen und die
Glühbirne herausnehmen. Eine neue
Glühbirne einsetzen und die Haltefeder
wieder befestigen.
Zum Einsetzen der neuen Glühbirne die Fi-
xiernasen der Fassung in die Aussparung der
Einbauöffnung setzen.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 295 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile285
MS73003
3. Die Gummikappe wie abgebildet vor-
schriftsmäßig auf die Fassung aufstül-
pen. Den Steckverbinder anschließen.
Sicherstellen, dass die Gummikappe vor-
schriftsmäßig mit Steckverbinder und Schein-
werfergehäuse verbunden ist.
Nach dem Auswechseln der Glühlampe ist
keine Scheinwerfereinstellung erforderlich.
Sollte eine Scheinwerfereinstellung erforder-
lich sein, wenden Sie sich an einen Toyota−
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder an eine andere qualifizierte und ausge-
rüstete Fachwerkstatt.
—Positionsleuchten
MS73004
MS73005
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 296 of 318
286WARTUNG IN EIGENREGIE: Elektrische Bauteile
—Fahrtrichtungsanzeiger vorn
MS73008
MS73009
Falls entweder der linke oder der rechte
seitliche Fahrtrichtungsanzeiger durch-
brennt, wenden Sie sich bitte an einen
To y o t a−Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an eine andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerk-
statt.
HINWEIS
Keinesfalls versuchen, eine der genann-
ten Glühlampen selbst auszuwechseln.
Dies könnte Schäden am Fahrzeug ver-
ursachen.
AYGO WM 99E39M1102.18
—Seitliche
Fahrtrichtungsanzeiger