Page 89 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME79
Toyota empfiehlt für Kinder ausdrücklich
die Verwendung eines geeigneten Kinder-
rückhaltesystems.
Falls ein Kind für das Kinderrückhaltesystem
zu groß ist, muss es auf den Rücksitzen mit
den Sicherheitsgurten ordnungsgemäß ange-
schnallt werden. Einzelheiten dazu finden Sie
unter “Sicherheitsgurte” auf Seite 48 in die-
sem Abschnitt.
ACHTUNG
DFür einen effektiven Schutz bei Unfäl-
len oder Notbremsungen müssen Kin-
der je nach Alter und Größe mit dem
Sicherheitsgurt oder dem vorgeschrie-
benen Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert werden. Das Halten von
Kindern in den Armen kann ein Kin-
derrückhaltesystem keinesfalls erset-
zen. Selbst wenn Sie angeschnallt
sind und das Kind auf den Schoß neh-
men, könnte es bei einem Unfall ge-
gen die Windschutzscheibe oder ande-
re Fahrzeugteile geschleudert werden.
DToyota empfiehlt dringend, ein Kinder-
rückhaltesystem zu verwenden, das
auf die Körpergröße des Kindes aus-
gelegt ist und am Rücksitz angebracht
wird. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß
gesicherte Kinder sicherer sind als auf
den Vordersitzen.
DBringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz an, wenn sich der
Schalter zum manuellen Ein−/Aus-
schalten des Airbags in “ON”−Stellung
befindet. Bei einem Unfall könnte die
schlagartige Auslösung des Beifahrer−
Airbags dem Kind lebensgefährliche
Verletzungen zufügen, wenn es sich
auf einem nach hinten gerichteten Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz befindet.
DNach vorn gerichtete Kindersitze soll-
ten nur in Ausnahmefällen auf dem
Beifahrersitz installiert werden. Schie-
ben Sie den Sitz bis zum Anschlag
nach hinten, da sich der Beifahrer−Air-
bag mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfaltet. Dies könnte le-
bensgefährliche Verletzungen des Kin-
des zur Folge haben.
DBei Fahrzeugen mit Seitenairbags oder
beidseitigen Airbags und Kopf−/Schul-
terairbags darf ein Kind den Kopf
oder andere Körperteile nicht gegen
die Seitentür oder den Sitzbereich, die
A−,B−oder C−Säule oder die Dach-
schiene lehnen, an denen Seitenair-
bags und Kopf−/Schulterairbags aus-
gelöst werden können, auch wenn das
Kind im Kinder−Rückhaltesystem sitzt.
Es besteht die Gefahr, dass ein sich
entfaltender Seiten−und/oder
Kopf−/Schulterairbag das Kind lebens-
gefährlich verletzt.
DBefolgen Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes die Herstelleranweisungen und
vergewissern Sie sich, dass das Sy-
stem ordnungsgemäß gesichert ist.
Falls es nicht ordnungsgemäß gesi-
chert ist, besteht bei einer Notbrem-
sung, einem plötzlichen Ausweichma-
növer oder Unfall das Risiko schwerer
oder tödlicher Verletzungen für das
Kind.
DErlauben Sie Kindern nicht, mit den
Sicherheitsgurten zu spielen. Es kann
zum Ersticken oder zu lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen, wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines
Kindes wickelt. Falls dies geschieht
und sich das Gurtschloss nicht lösen
lässt, schneiden Sie den Gurt mit ei-
ner Schere durch.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kinderrückhaltesystem—
—Vorsichtsmaßnahmen Für
Kinderrückhaltesysteme
Page 90 of 318

80INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Kinderrückhaltesysteme für Kleinkinder
oder Säuglinge müssen mit dem Becken-
teil des Dreipunkt−Sicherheitsgurts vor-
schriftsmäßig auf dem Sitz befestigt wer-
den. Beim Einbau des
Kinderrückhaltesystems die Herstelleran-
weisungen befolgen.
Kinderrückhaltesysteme sind entsprechend
den Herstelleranweisungen mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs zu befestigen.
Verwenden Sie ein Rückhaltesystem, das auf
die Körpergröße und das Gewicht des Kindes
ausgelegt ist.
Toyota empfiehlt Rückhaltesysteme für Klein-
kinder oder Säuglinge, die der Norm ECE Nr.
44 entsprechen.
Das Kinderrückhaltesystem entsprechend den
Herstelleranweisungen einbauen. Allgemeine
Anleitungen sind ebenfalls aus den nachfol-
genden Abbildungen ersichtlich.
Aus Sicherheitsgründen sollten Kinderrückhal-
tesysteme grundsätzlich am Rücksitzange-
bracht werden. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicher-
te Kinder sicherer sind als auf den Vordersit-
zen.
ACHTUNG
Wenn der Kindersitz nicht verwendet
wird:
DDen Kindersitz auch dann immer kor-
rekt auf dem Sitz gesichert lassen,
wenn er gerade nicht verwendet wird.
Den Kindersitz niemals ungesichert
auf dem Beifahrersitz aufbewahren.
DIst es notwendig, den Kindersitz zu lö-
sen, entfernen Sie ihn aus dem Fahr-
zeug oder verstauen Sie ihn sicher im
Gepäckraum. Dadurch wird vermieden,
dass er bei einer Notbremsung, einem
plötzlichen Ausweichmanöver oder Un-
fall Verletzungen der Insassen verur-
sacht.
Sicherheitsgurt
ELR−Sicherheitsgurt (Rückhalteautomatik)—
Ein abruptes Ziehen am Gurt sperrt die Auf-
rollvorrichtung, diese verfügt jedoch über kei-
ne zusätzliche Arretierung. Um ein Kinder-
rückhaltesystem ordnungsgemäß befestigen
zu können, ist evtl. ein Halteclip erforderlich.
Falls Ihrem Kinderrückhaltesystem kein
Halteclip beiliegt, wenden Sie sich bitte an
Ihren Toyota−Vertragshändler bzw. Ihre
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt.
Halteclip für Kinderrückhaltesystem
(Teilenr. 73119−22010)
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Kinderrückhaltesystem
Page 91 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME81
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Eu-
ro-Norm ECE Nr. 44 in 5 Gruppen unterteilt.
Gruppe 0: Bis10kg
(0—9 Monate)
Gruppe 0
+:Bis13kg
(0—2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis18kg
(9 Monate—4 Jahre)
Gruppe II:15bis25kg
(4 Jahre—7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg
(6 Jahre—12 Jahre)
Die zusätzlichen Erläuterungen zum Einbau
mit dem Sicherheitsgurt in dieser Betriebsan-
leitung unterscheiden die Kinderrückhaltesy-
steme in die folgenden, herkömmlichen 3 Ty-
pen.
(A) Säuglingssitz entspricht Gruppe 0..
und 0
+der Norm ECE
Nr. 44
(B) Kindersitz entspricht Gruppe 0
+......
und I der Norm ECE
Nr. 44
(C) Juniorsitz entspricht Gruppe II......
und III der Norm ECE
Nr. 44
Fragen Sie beim Einkauf einen Fachmann
nach dem passenden Rückhaltesystem für lhr
Kind und Fahrzeug.
Wählen Sie aus der folgenden Tabelle ein
passendes Kinderrückhaltesystem für Ihr Kind
und Fahrzeug aus.
Ein ISOFIX−Kinderrückhaltesystem das für Ihr
Fahrzeug zugelassen ist, kann auch
verwendet werden. Siehe “—Einbau mit
ISOFIX−Anker”, auf Seite108 in diesem
Abschnitt.
Beim Einbau des Rückhaltesystems alle An-
weisungen des Herstellers befolgen.
MS13045
(A) Säuglingssitz
MS13046
(B) Kindersitz
MS13047
(C) Juniorsitz
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Arten von
Kinderrückhaltesystemen
Page 92 of 318
82INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, welches Kinderrückhaltesystem für die jeweili-
ge Sitzposition geeignet ist.
Sitzposition
Vorderer BeifahrersitzRücksitz
Schalter zum manuellen Ein−/Aus-
schalten des Airbags
Außensitz
GewichtsgruppeONOFF
Außensitz
0
Bis10kg
(0—9 Monate)X
UngeeignetL1U
0+
Bis13kg
(0—2 Jahre)X
UngeeignetL1U
I
9bis18kg
Nach hinten gerichtet
X
Ungeeignet
L2U9bis18kg(9 Monate
Page 93 of 318
INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME83
Das Kinderrückhaltesystem in der Tabelle ist
möglicherweise nur innerhalb der EU erhält-
lich.
Ein anderes Kinderrückhaltesystem, das sich
von dem in der Tabelle erwähnten System
unterscheidet, darf verwendet werden, aber
ob das System geeignet ist, muss sorgfältig
mit dem Hersteller des Kinderrückhaltesy-
stems und dem Verkäufer solcher Sitze über-
prüft werden.
ACHTUNG
Die Verwendung eines für dieses Fahr-
zeug ungeeigneten Kinderrückhaltesy-
stems würde den Säugling oder das
Kind nicht ordnungsgemäß sichern wo-
durch er/es lebensgefährlich oder
schwer verletzt werden könnte.
MS13072b
Nach hinten gerichtetes Kinderrückhalte-
system
MS13048
Sitz bis zum
Anschlag nach
hinten schieben
Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesy-
stem
HINWEIS:
DFalls ein nach vorn gerichteter Kindersitz
auf dem Beifahrersitz installiert werden
soll, den Sitz stets bis zum Anschlag
nach hinten schieben.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 94 of 318
84INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
ACHTUNG
DBringen Sie niemals einen nach hinten
gerichteten Kindersitz auf dem Vorder-
sitz an, wenn sich der Schalter zum
manuellen Ein−/Ausschalten des Air-
bags in “ON”−Stellung befindet.
DNach vorn gerichtete Kindersitze soll-
ten nur in Ausnahmefällen auf dem
Beifahrersitz installiert werden. Schie-
ben Sie den Sitz bis zum Anschlag
nach hinten, da sich der Beifahrer−Air-
bag mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfaltet. Dies könnte le-
bensgefährliche Verletzungen des Kin-
des zur Folge haben.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 95 of 318
INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME85
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, welches Kinderrückhaltesystem für die jeweili-
ge Sitzposition geeignet ist.
Sitz
positionVorderer Beifahrersitz
Giht
Sitzposition
Schalter zum manuellen Ein−/Ausschalten des Airbags
GewichtsgruppeONOFF
0
Bis10kg
(0—9 Monate)X
UngeeignetL1
0+
Bis13kg
(0—2 Jahre)X
UngeeignetL1
I
9bis18kg
Nach hinten gerichtet
X
Ungeeignet
L29bis18kg(9 Monate
Page 96 of 318
86INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Das Kinderrückhaltesystem in der Tabelle ist
möglicherweise nur innerhalb der EU erhält-
lich.
Ein anderes Kinderrückhaltesystem, das sich
von dem in der Tabelle erwähnten System
unterscheidet, darf verwendet werden, aber
ob das System geeignet ist, muss sorgfältig
mit dem Hersteller des Kinderrückhaltesy-
stems und dem Verkäufer solcher Sitze über-
prüft werden.
ACHTUNG
Die Verwendung eines für dieses Fahr-
zeug ungeeigneten Kinderrückhaltesy-
stems würde den Säugling oder das
Kind nicht ordnungsgemäß sichern wo-
durch er/es lebensgefährlich oder
schwer verletzt werden könnte.
MS13072b
Nach hinten gerichtetes Kinderrückhalte-
system
MS13048
Sitz bis zum
Anschlag nach
hinten schieben
Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesy-
stem
HINWEIS:
DFalls ein nach vorn gerichteter Kindersitz
auf dem Beifahrersitz installiert werden
soll, den Sitz stets bis zum Anschlag
nach hinten schieben.
AYGO WM 99E39M11 02.18