Page 49 of 318
SCHLÜSSEL UND TÜREN39
MS12036
1. Öffnen der Tankklappe.
Zum Tanken den Motor ausschalten.
ACHTUNG
Beim Tanken nicht rauchen sowie Fun-
ken oder offenes Feuer fernhalten.
Kraftstoffdämpfe sind entzündlich.
MS12014d
2. Um den Tankverschluss vom
Einfüllstutzen abzunehmen, den
Zündschlüssel ins Tankschloss stecken
und diesen um 45 Grad nach links (bis
zum Druckpunkt 1) und dann um 45
Grad nach rechts drehen (bis zum
Punkt 2). Schlüssel abziehen.
Falls der Tankdeckel nicht entfernt wer-
den kann, die oben beschriebenen
Schritte durchführen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 50 of 318

40SCHLÜSSEL UND TÜREN
MS12035b
3. Den Verschluss langsam nach links
drehen und erst nach einigen Sekunden
abnehmen. Dann den Verschluss an die
dafürvorgeseheneAufhängevorrichtung
hängen.
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn beim Anhe-
ben des Verschlusses ein leises, kurzes Zi-
schen zu hören ist. Den Tankverschluß beim
Aufsetzen im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
Klicken hörbar ist. (Es wird kein Schlüssel
benötigt.)
ACHTUNG
DÜberzeugen Sie sich davon, dass der
Verschluss richtig aufsitzt, um im Fal-
le eines Unfalls ein Auslaufen von
Kraftstoff zu vermeiden.
DGemäß den Vorschriften für den
Kraftstofftankdruck, für den diese Ver-
schlüsse konzipiert sind, empfiehlt
Toyota die Verwendung eines Origi-
nal−To y o t a−Tankverschlusses. Andere
Tankverschlüsse von gleicher Qualität
können ebenfalls verwendet werden.
DKeinesfalls den Tankverschluß rasch
abnehmen. Bei warmem Wetter usw.
kann der Kraftstoff unter Druck stehen
und aus dem Einfüllstutzen heraus-
sprudeln; das kann zu Verletzungen
führen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 51 of 318
INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME41
Abschnitt 1−3
INSTRUMENTE UND
BEDIENUNGSELEMENTE
Insassen−Rückhaltesysteme
DSitze 42..................................................
DVordersitze 42............................................
DUmklappbarer Rücksitz 46..................................
DKopfstützen 47............................................
DSicherheitsgurte 48........................................
DSRS−Airbags für Fahrer und Beifahrer 55.....................
DSRS−Seitenairbag 62......................................
DSRS−Seiten−und Kopf−/Schulterairbags 68..................
DSystem zum manuellen Ein−/Ausschalten der Airbags 77.......
DKinderrückhaltesystem 79..................................
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 52 of 318

42INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Sitze
Vor Fahrtbeginn mit Insassen darauf achten,
dass die Rückenlehnen möglichst senkrecht
eingestellt sind, die Insassen möglichst weit
hinten im Sitz sitzen und die Sicherheitsgurte
angelegt haben.
ACHTUNG
DBeginnen Sie die Fahrt erst, wenn alle
Insassen ordnungsgemäß sitzen. Er-
lauben Sie keinesfalls Insassen, auf ei-
ner umgeklappten Sitzlehne, im Ge-
päckraum oder im Stauraum zu sitzen.
Falls die Insassen nicht ordnungsge-
mäß sitzen bzw. nicht richtig ange-
schnallt sind, kann es bei einer Not-
bremsung, einem Ausweichmanöver
oder Unfall zu schweren oder tödli-
chen Verletzungen kommen.
DErlauben Sie den Insassen keinesfalls,
während der Fahrt aufzustehen oder
sich zwischen den Sitzen hin und her
zu bewegen. Anderenfalls kann es bei
einer Notbremsung, einem Ausweich-
manöver oder Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
Fahrersitz
ACHTUNG
Der SRS−Airbag für den Fahrer wird mit
erheblicher Wucht ausgelöst und kann
zu lebensgefährlichen Verletzungen füh-
ren, wenn sich der Fahrer zu nah am
Airbag befindet.
Die Gefahrenzone des Fahrerairbags
liegt innerhalb von 50—75 mm von der
Auslösestelle. Zur Sicherheit sollten Sie
stets einen Abstand von 250 mm einhal-
ten. Dieser Abstand bezieht sich auf die
Entfernung zwischen der Mitte des
Lenkrads und Ihrem Brustbein. Falls Ih-
re Sitzposition diesen Abstand von 250
mm derzeit nicht gewährleistet, gibt es
mehrere Möglichkeiten, Ihre Position an-
ders einzustellen:
DBewegenSiedenSitzsoweitnach
hinten, dass Sie noch bequem die Pe-
dale erreichen können.
DVerstellen Sie die Rückenlehne leicht
nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge
unterschiedlich konstruiert sind, ist es
den meisten Fahrern möglich, den Si-
cherheitsabstand von 250 mm auch
bei vorderster Sitzposition herzustel-
len, indem sie einfach die Rückenleh-
ne etwas nach hinten verstellen. Wenn
Sie durch das Verstellen der Rücken-
lehne Probleme haben, die Fahrbahn
zu sehen, verwenden Sie ein festes,
rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposi-
tion zu erhöhen. Falls Ihr Fahrzeug
über die entsprechende Funktion ver-
fügt, verstellen Sie die Sitzhöhe nach
oben.
DWenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs
verstellbar ist, schwenken Sie es nach
unten. Auf diese Weise ist der Airbag
auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ih-
ren Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrie-
ben ein, aber stellen Sie gleichzeitig si-
cher, dass Sie die Fußpedale und das
Lenkrad bequem erreichen und eine gu-
te Sicht auf die Bedienelemente auf der
Instrumententafel haben.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Vordersitze—
—Vorsichtsmaßnahmen für die
Vordersitze
Page 53 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME43
Vorderer Beifahrersitz
ACHTUNG
Der SRS−Airbag für den Beifahrer wird
ebenfalls mit erheblicher Wucht ausge-
löst und kann zu lebensgefährlichen
Verletzungen führen, wenn sich der Bei-
fahrer zu nah am Airbag befindet. Der
Beifahrersitz sollte so weit wie möglich
vom Airbag entfernt eingestellt sein. Da-
bei sollte die Rückenlehne so eingestellt
sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
Vordersitze (mit SRS−Seitenairbags)
ACHTUNG
Die SRS−Seitenairbags sind im Fahrer−
und Beifahrersitz untergebracht. Beach-
ten Sie die folgenden Vorsichtsmaßre-
geln.
DLehnen Sie sich während der Fahrt
nicht gegen die Vordertür da sich der
Seitenairbag mit beträchtlicher Ge-
schwindigkeit und Wucht entfaltet.
Dies könnte lebensgefährliche Verlet-
zungen zur Folge haben.
DKeinesfalls Sitzzubehör im Aufblasbe-
reich der Seitenairbags anbringen.
Solches Zubehör kann die Funktion
der Seitenairbags beeinträchtigen und
lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben.
DVerändern oder erneuern Sie
keinesfalls die Sitze oder die Bezüge
der Sitze mit Seitenairbags. Solche
Veränderungen können die Funktion
der Seitenairbags beeinträchtigen oder
zum versehentlichen Auslösen führen
und lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben.
Den Fahrersitz so einstellen, dass die Fußpe-
dale, das Lenkrad und die Bedienungsele-
mente auf der Instrumententafel leicht er-
reichbar sind.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 54 of 318

44INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
ACHTUNG
DDie Einstellungen nicht während der
Fahrt vornehmen, da sich der Sitz
plötzlich verschieben und der Fahrer
dadurch die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren kann.
DBeim Einstellen des Sitzes aufpassen,
dass er nicht gegen Insassen, Gepäck
oder den Rücksitz stößt.
DNach der Einstellung des Sitzes den
Hebel loslassen und durch Hin−und
Herrücken sicherstellen, dass die Ver-
riegelung eingerastet ist.
DDarauf achten, dass die Verriegelung
der Sitzlehne eingerastet ist; zur Über-
prüfung an der Lehne rütteln. Ande-
renfalls ist die Schutzwirkung der Si-
cherheitsgurte beeinträchtigt.
DVerstauen Sie keine Gegenstände un-
ter den Sitzen. Sonst können diese
Gegenstände das Einrasten der Sitz-
verriegelung behindern oder den Sitz
beim Fahren plötzlich entriegeln.
Durch unerwartetes Verrutschen des
Sitzes können Unfälle verursacht wer-
den.
DBeim Einstellen des Sitzes nicht unter
den Sitz oder in den Bereich der Sitz-
schienen fassen. Ihre Hände oder ihre
Finger könnten sonst eingeklemmt
und verletzt werden.
MS13008
1. SITZEINSTELLUNG
Den Hebel in der Mitte fassen und hoch-
ziehen. Dann den Sitz durch leichtes Drük-
ken mit dem Körper in die gewünschte Po-
sition bringen und den Hebel loslassen.
2. EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Den Hebel nach hinten ziehen. Anschlie-
ßend in die gewünschte Position zurück-
lehnen und den Hebel loslassen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Vorsichtsmaßnahmen bei der
Sitzeinstellung
—Einstellen der Vordersitze
Page 55 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME45
ACHTUNG
DEinstellungen sollten niemals während
der Fahrt vorgenommen werden.
DNeigen Sie die Rückenlehne nur so
weit nach hinten wie nötig. Die Sicher-
heitsgurte bieten bei Frontalkollisionen
oder Auffahrunfällen nur dann maxi-
malen Schutz, wenn die Insassen weit
hinten im Sitz und aufrecht angelehnt
sitzen. Ist die Lehne zu weit nach hin-
ten verstellt, kann der Beckengurt
über die Hüfte rutschen, so dass die
Rückhaltekräfte direkt auf den Unter-
leib wirken, und der Schultergurt
drückt möglicherweise gegen den
Hals. Das Risiko lebensgefährlicher
Verletzungen ist bei einer Frontalkolli-
sion umso höher, je weiter der Sitz
nach hinten gekippt ist.
DNach Einstellung der Rückenlehne leh-
nen Sie Ihren Oberkörper nach hinten,
um sicherzustellen, dass sie eingera-
stet ist.
MS13010a
Folgendermaßen erleichtern Sie den Zu-
gang zur Rücksitzbank:
1. Den Einstellhebel für den Rückenlehnen−
Neigungswinkel betätigen.
2. Den Sitz bis zum Anschlag nach vorn
schieben und die Rückenlehne nach vorn
drücken.
Nach dem Einsteigen der Fahrgäste die Sitz-
lehne anheben und den Sitz nach hinten
schieben, bis er einrastet.
ACHTUNG
DNach dem Zurückstellen des Sitzes
vergewissern Sie sich durch versuchs-
weises Hin- und Herrücken des Sitzes,
dass er eingerastet ist.
DAchten Sie darauf, dass während der
Fahrt niemand den Einstellhebel für
den Rückenlehnen−Neigungswinkel be-
tätigt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Verschieben des Vordersitzes
für den Rücksitzeinstieg
(3−türiges Modell)
Page 56 of 318
46INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13085a
3-türige Modelle
MS13011a
5−türige Modelle
VOR UMKLAPPEN DESRÜCKSITZES
Die Schließplatte des Rücksitz−Sicherheits-
gurtes, wie in der Abb. gezeigt, einstek-
ken.
Dadurch wird eine Beschädigung des Schul-
tergurts verhindert.
Beim Hochklappen der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt wird.
ACHTUNG
Der Schultergurt muss zum Anlegen aus
der Gurtführung genommen werden.
MS13012a
Ty p A
MS13013
Ty p B
UMKLAPPEN DESRÜCKSITZES
1. Mit Kopfstützen: Die Kopfstütze bis
zum Anschlag hinunterschieben.
2. Typ A: Die Rückenlehne entriegeln und
durch Ziehen am Riemen umklappen.
Jede Rückenlehne kann einzeln umge-
klappt werden.
Typ B: Die Rückenlehne entriegeln und
durch Ziehen an den Riemen umklap-
pen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Umklappbarer Rücksitz
(mit Rücksitz)