Page 137 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN127
Warnleuchten und -summer
Werden Leuchte oder
Summer aktiviert...Gehen Sie wie folgt vor.
(a)
Wenn die Handbremse nicht funktioniert, sofort anhalten und
sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten
Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
(b)Anlegen des Fahrersitz−Sicherheitsgurts.
(c)(Warnleuchten
und –summer)Legen Sie den Beifahrer−Sicherheitsgurt an.
(d)
Halten Sie das Fahrzeug sofort an und setzen Sie sich mit
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(e)Anhalten und nachsehen.
(f)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(g)Anhalten und nachsehen.
(h)(Warnleuchten
und –summer)
Tank auffüllen.
(i)Anhalten und nachsehen.
(j)
Setzen Sie sich sofort mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung. Falls Sie ihr Fahrzeug nicht betreiben können, kon-
taktierenSiebitteeinenauthorisiertenToyota−Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte
und ausgerüstete Fachwerkstatt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 138 of 318

128INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
Werden Leuchte oder
Summer aktiviert...
Gehen Sie wie folgt vor.
(k)
Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. Falls auch die
Bremssstem−Warnleuchte leuchtet, sofort anhalten und
einen Toyota−Vertragshädler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und ausgerustete
Fachwerkstatt kontaktieren.
(l)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(m)Setzen Sie sich sofort mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(n)Setzen Sie sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
(o)
Warnsummer für
eingeschaltete
ScheinwerferLicht ausschalten.
(p)Warnfunktion des
Multimodus−
SchaltgetriebesSiehe “Multimodus−Schaltgetriebe” auf Seite 139 in Ab-
schnitt 1−7.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 139 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN129
(a) Bremskreis-Kontrolleuchte
Die Leuchte spricht in den folgenden Fällen
an, wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird.
DBei angezogener Handbremse...
Diese Leuchte schaltet sich auch bei gelöster
Handbremse für einige Sekunden ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird.
DBei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand...
ACHTUNG
Keinesfalls mit niedrigem Bremsflüssig-
keitsstand fahren, da Unfallgefahr be-
steht.
Lassen Sie in den folgenden Fällen Ihr
Fahrzeug von einem Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen:
DDie Leuchte schaltet sich trotz angezoge-
ner Handbremse nicht ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, ob-
wohl der Motorschalter bei gelöster Hand-
bremse eingeschaltet wird.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls eine der folgenden Bedingungen
auftritt, sofort an einer sicheren Stelle
anhalten und sich an einen Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder an eine andere qualifizierte Fach-
werkstatt wenden.
DDie Leuchte erlischt nicht, wenn die
Handbremse bei laufendem Motor ge-
löst wird.
In diesem Fall kann die Bremswirkung
beeinträchtigt sein und ein längerer
Bremsweg resultieren. Das Bremspe-
dal kräftig betätigen und das Fahrzeug
umgehend anhalten.
DSowohl Bremsenwarnleuchte als auch
“ABS”−Warnleuchte erlöschen nicht.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern
wird auch das Fahrzeug während des
Bremsvorgangs sehr instabil werden.
(b) Warnleuchte und Warnsummer für den
Fahrer−Sicherheitsgurt
Die Warnleuchte und der Warnsummer sollen
den Fahrer daran erinnern, sich anzuschnal-
len.
Bei Motorschalterstellung “ON” oder “START”
blinkt die Warnleuchte, falls der Sicherheits-
gurt des Fahrers nicht angelegt ist. Sie er-
lischt erst, wenn sich der Fahrer angeschnallt
hat.
Ist der Sicherheitsgurt bei einer Geschwindig-
keit von mehr als 20 km/h nicht angelegt,
ertönt für 30 Sekunden der Warnsummer. Ist
danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht
angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere
90 Sekunden mit einem anderen Klang. Auch
wenn die Geschwindigkeit auf weniger als 20
km/h abfällt, ertönt weiterhin der Warnsum-
mer. Um den Warnsummer abzustellen, muss
der Sicherheitsgurt angelegt werden. Falls
der Warnsummer noch immer ertönt, stellen
Sie sicher, dass auch der Beifahrer−Sicher-
heitsgurt angelegt ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 140 of 318

130INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
(c) Warnleuchte und Warnsummer für den
Beifahrer−Sicherheitsgurt
Die Warnleuchte und der Warnsummer sollen
den Beifahrer daran erinnern, sich anzu-
schnallen.
Bei Motorschalterstellung “ON” oder “START”
blinkt die Warnleuchte, falls der Beifahrer den
Sicherheitsgurt nicht angelegt hat. Sie erlischt
erst, wenn sich der Beifahrer angeschnallt
hat.
Ist der Sicherheitsgurt bei einer Geschwindig-
keit von mehr als 20 km/h nicht angelegt,
ertönt für 30 Sekunden der Warnsummer. Ist
danach der Sicherheitsgurt immer noch nicht
angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere
90 Sekunden mit einem anderen Klang. Auch
wenn die Geschwindigkeit auf weniger als 20
km/h abfällt, ertönt weiterhin der Warnsum-
mer. Um den Warnsummer abzustellen, muss
der Sicherheitsgurt angelegt werden. Falls
der Warnsummer noch immer ertönt, stellen
Sie sicher, dass auch der Fahrer−Sicherheits-
gurt angelegt ist.
Falls Gepäck oder andere Gegenstände auf
den Beifahrersitz gelegt werden, sprechen je
nach Lage und Gewicht der Gegenstände
eventuell die Sensoren im Sitzkissen an und
sorgen dafür, dass die Warnleuchte zu blin-
ken beginnt und der Warnsummer ertönt.
(d) Ladesystem−Warnleuchte
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird und
erlischt wenn der Motor gestartet wird.
Tritt bei laufendem Motor eine Störung im La-
desystem auf, schaltet sich die Warnleuchte
ein.
HINWEIS
Schaltet bei laufendem Motor die Warn-
leuchte des Ladesystems ein, kann eine
Störung, wie z. B. ein gerissener Keilrie-
men, aufgetreten sein. Wenn sich die
Warnleuchte einschaltet, bringen Sie Ihr
Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren
Stelle zum Stehen und wenden Sie sich
an Ihren Toyota−Vertragshändler bzw.
die nächste Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt.
(e) Öldruck−Warnleuchte
Diese Leuchte warnt durch Aufleuchten vor
zu niedrigem Motoröldruck.
Falls die Öldruck−Warnleuchte aufleuchtet,
das Fahrzeug an sicherer Stelle anhalten und
sofort den Motor abstellen. Setzen Sie sich
mit einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung. Gleichzeitig leuchtet die Warn-
leuchte “STOP” auf.
Es kann vorkommen, dass die Leuchte im
Leerlauf flackert oder nach einer Vollbrem-
sung kurz aufleuchtet. Es besteht jedoch kein
Grund zur Beunruhigung, wenn sie anschlie-
ßend bei langsamer Drehzahlerhöhung des
Motors wieder erlischt.
Möglicherweise leuchtet die Kontrollleuchte
auf, wenn der Motorölstand zu niedrig ist. Die
Kontrollleuchte ist nicht dafür vorgesehen,
den Ölstand anzuzeigen. Dieser muss mit
dem Ölmessstab kontrolliert werden.
HINWEIS
Falls eine Warn- oder Kontrolleuchte ein-
schaltet, umgehend anhalten, da bereits
kurze Strecken zu schweren Motorschä-
den führen können.
(f) Störungsanzeigeleuchte
Diese Lampe weist durch Aufleuchten auf
eine Störung in der elektrischen Anlage des
Motors hin.
Wird sie während der Fahrt angezeigt, lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt überprüfen bzw. reparieren.
Einige Modelle—
Diese Leuchte schaltet sich in folgenden Fäl-
len ein.
a. Es liegt eine Störung im Motor, in der
elektrischen Anlage des Automatikgetrie-
bes oder in der elektronischen Drossel-
klappensteuerung vor.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 141 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN131
b. Der Tank ist vollständig leer. (Hinweise
hierzu finden Sie unter “Kraftstoff−Vorrat-
sanzeige” auf Seite 124 in diesem Ab-
schnitt.)
Leuchtet sie während der Fahrt im Fall a auf,
Ihr Fahrzeug sobald wie möglich von einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt, prüfen bzw.
reparieren lassen.
Fahrzeuge mit Multimodus−Schaltgetriebe
oder Fahrdynamiksteuerung—
Erhöht sich die Motordrehzahl nicht, wenn
das Gaspedal betätigt wird, kann ein Problem
mit der elektronischen Drosselklappensteue-
rung vorliegen.
Zu diesem Zeitpunkt sind Fahrzeugvibrationen
möglich. In diesem Fall können Sie das Fahr-
zeug jedoch mit niedriger Geschwindigkeit
weiterfahren, indem Sie das Gaspedal lang-
samer und fester als normal drücken. Lassen
Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü-
fen.
Auch wenn die Störung in der elektronischen
Drosselklappensteuerung beim Fahren mit
niedriger Geschwindigkeit verschwinden soll-
te, stellt sich das System erst zurück, wenn
der Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK” ge-
dreht wird.
ACHTUNG
Passen Sie auf, um Fehler bei der Pe-
dalbetätigung zu vermeiden.
(g) “STOP”−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Die
Leuchte blinkt nach wenigen Sekunden. So-
bald der Motor gestartet wird, erlischt die
Leuchte wieder. Dies bedeutet, dass das Sy-
stem der “STOP”−Warnleuchte einwandfrei
funktioniert.Diese Leuchte blinkt in den folgenden Fällen:
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Motorkühlmit-
teltemperatur weiterhin an, leuchtet die
Motorkühlmitteltemperatur−Warnleuchte
durchgehend und die “STOP”−Warnleuchte
blinkt. In diesem Fall ist der Motor über-
hitzt. Halten Sie das Fahrzeug bei Über-
hitzung an und lassen Sie den Motor ab-
kühlen.
DWenn der Motoröldruck zu niedrig ist,
leuchtet die Öldruck−Warnleuchte auf.
Gleichzeitig blinkt die “STOP”−Warnleuch-
te.
Verlassen Sie in diesem Fall sofort die Stra-
ße, halten Sie an einem sicheren Ort und
stellen Sie sofort den Motor ab. Setzen Sie
sich mit einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerk-
statt in Verbindung.
(h) Warnleuchte der Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte blinkt und der Warnsummer
ertönt, sobald der Kraftstofftank fast leer ist.
Tanken Sie so schnell wie möglich auf.
Auf abfallenden Strecken oder in Kurven
kann es aufgrund der Bewegung des
Kraftstoffs im Kraftstofftank zu einem
vorzeitigen Aufleuchten der Warnleuchte und
zum Ertönen des Warnsummers der
Kraftstoffreserve kommen.
(i) Kühlmitteltemperatur−Warnleuchten
Diese Leuchte leuchtet in den folgenden Fäl-
len auf:
DDie Leuchte schaltet sich kurzzeitig ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Sie erlischt nach wenigen Sekunden.
DWenn die Motorkühlmitteltemperatur an-
steigt, blinkt die Motorkühlmitteltempera-
tur−Warnleuchte. Steigt die Temperatur
weiterhin an, leuchtet die Motorkühlmittel-
temperatur−Warnleuchte durchgehend und
die “STOP”−Warnleuchte blinkt. Bringen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug zum Still-
stand und überprüfen Sie den Motor. Ge-
nauere Anweisungen finden Sie im Ab-
schnitt “Wenn der Motor zu heiß wird” auf
Seite 225 in Abschnitt 4.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 142 of 318

132INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
HINWEIS
Wird weitergefahren, obwohl die Motor-
kühlmittelemperatur−Warnleuchte blinkt
bzw. durchgehend leuchtet und die
“STOP”−Warnleuchte gleichzeitig blinkt,
kann es zur Überhitzung des Motors
kommen.
(j) “Multimodus−Schaltgetriebe”−Warn-
leuchte (nur mit Multimodus−Schaltge-
triebe)
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Die
Leuchte erlischt nach wenigen Sekunden.
Dies bedeutet, dass das Multimodus−Schalt-
getriebe betriebsbereit ist.
HINWEIS
Falls die Multimodus−Schaltgetriebe−
Warnleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug
an den Straßenrand fahren, den Motor
abstellen und einen Toyota−Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und ents-
prechend ausgerüstete Fachwerkstatt
kontaktieren. Sonst ruckt das Fahrzeug
möglicherweise, wenn der geschaltete
Gang bzw. die Kupplung nicht ordnungs-
gemäß betätigt werden. In manchen
Fällen kann auch der Schaltvorgang
selbst unterbrochen sein und ein Block-
ieren des Getriebes auftreten.
(k) “ABS”-Warnleuchte
Fahrzeuge ohne Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem einwandfrei arbeitet, er-
lischt sie nach wenigen Sekunden. Sollte da-
nach eine Störung im System auftreten,
spricht die Leuchte erneut an.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremskreis−Warnleuchte) arbei-
tet das ABS−System nicht und die Bremsen
wirken auf herkömmliche Weise.Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem und das Servobremssys-
tem einwandfrei funktionieren, erlischt die
Leuchte nach einigen Sekunden wieder.
Sollte danach eine Störung in einem der Sys-
teme auftreten, spricht die Leuchte erneut an.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 143 of 318

INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN133
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremssystem−Warnleuchte) ste-
hen die Funktionen von ABS−System, Servo-
bremssystem, Traktionskontrolle und Fahrdy-
namiksteuerung nicht zur Verfügung und die
Bremsen arbeiten auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung, um Ihr Fahrzeug warten zu lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine
Störung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
(l) “VSC”−Warnleuchte
Diese Leuchte weist auf eine Störung in der
Fahrdynamiksteuerung oder im Traktionskon-
trollsystem hin.
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird, und er-
lischt nach wenigen Sekunden.
Das System arbeitet nicht, wenn sich die
Leuchte während der Fahrt einschaltet. Da
die Bremsen jedoch weiter auf herkömmliche
Weise arbeiten, kann problemlos weitergefah-
ren werden.
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
einen authorisierten Toyota−Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt:
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich nicht ab,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Warnleuchte schaltet sich während
der Fahrt ein.
(m) SRS−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Sie
erlischt nach da. 6 Sekunden oder bleibt
an, wenn sich der Schalter zum manuellen
Ein−/Ausschalten des Airbags in der
“OFF”−Stellung befindet. Dies bedeutet,
dass das Airbag−System betriebsbereit ist.
Dieses Warnleuchtensystemüberwacht die
Airbag−Auslöseeinheit, die Seitenairbagsen-
soren, die Seiten−und Kopf−/Schulterairbag-
sensoren, die Vordersitz−Gurtstraffer, die Auf-
blasvorrichtungen, die Warnleuchte sowie die
Verkabelung und die Stromversorgung.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 144 of 318

134INSTRUMENTE, ANZEIGEN UND WARN-/KONTROLLEUCHTEN
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich so
bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung, um Ihr
Fahrzeug warten zu lassen.
DDer Schlosszylinder lässt sich nicht dre-
hen.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.(n) Warnleuchte des elektrischen Servo-
lenkungssystems
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls die
Warnleuchte der Servolenkung einwandfrei ar-
beitet, erlischt sie nach einigen Sekunden
wieder. Sollte im System eine Störung vorlie-
gen, spricht die Leuchte erneut an.
In den folgenden Fällen liegt eine Störung
in den Schaltkreisen vor, die vom Warn-
leuchtensystem überwacht werden. Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird
bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Leuchte bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet.
Falls sich die Warnleuchte bei langen Fahrten
im hohen Drehzahlbereich einschaltet, weist
dies nicht unbedingt auf eine Störung hin.
Zum Ausschalten der Leuchte den Motor er-
neut starten und anfahren.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte für das elek-
tronische Servolenkungssystem auf-
leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich zu einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt. In die-
sem Fall ist zum Lenken ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Während der
Fahrt das Lenkrad gut fest halten.
AYGO WM 99E39M11 02.18