Page 209 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN199
AUFGABEN DES MOTORÖLS
Das Motoröl soll in erster Linie die inneren
Bauteile des Motors schmieren und kühlen.
Außerdem hat es entscheidene Bedeutung für
den guten Betriebszustand des Motors.
MOTORÖLVERBRAUCH
Es ist ganz normal, dass der Motor wäh-
rend des normalen Betriebs Öl verbraucht.
Der Ölverbrauch hat bei einem normalen
Motor folgende Ursachen.
DDas Motoröl schmiert die Kolben, die Kol-
benringe und die Zylinderwände. Beim Ab-
wärtsgleiten eines Kolbens bleibt ein dün-
ner Ölfilm an der Zylinderwand zurück.
Durch den starken Unterdruck, der bei
Senkung der Geschwindigkeit entsteht,
wird der Ölfilm teilweise in den Verbren-
nungsraum gesaugt. Dieses Öl und ein
Abschnitt des auf der Zylinderwand zu-
rückbleibenden Öls werden während des
Verbrennungsprozesses durch das heiße
Verbrennungsgas verbrannt.
DDas Motoröl schmiert auch die Schäfte
der Einlaßventile. Dieses Öl wird Ab-
schnittweise von der Ansaugluft in den
Verbrennungsraum mitgeführt und dort zu-
sammen mit dem Kraftstoff verbrannt. Hei-
ße Auspuffgase lassen auch das Öl, das
die Schäfte der Auslaßventile geschmiert
hat, verbrennen.
Der Motorölverbrauch ist abhängig von
der Viskosität und der Qualität des Öls so-
wie von der Fahrweise.
Durch Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder
häufiges Beschleunigen und Abbremsen
nimmt der Ölverbrauch zu.
Ein neuer Motor verbraucht mehr Öl, weil
Kolben, Kolbenringe und Zylinderwände noch
nicht “eingefahren” sind.Ölverbrauch:Max. 1,0 Liter pro 1000 km
Wenn Sie die Menge des Ölverbrauchs ge-
nau feststellen wollen, sollten Sie beach-
ten, dass das Öl mit Kondensaten aus
Wasser und Kraftstoff verdünnt sein kann,
und es deswegen sehr schwierig ist, den
tatsächlichen Ölstand festzustellen.
Wird ein Fahrzeug beispielsweise nur im
Kurzstreckenbetrieb gefahren, zeigt der Öl-
meßstab möglicherweise selbst nach einer
Fahrleistung von 1000 km oder mehr kein
Absinken des Ölstands an, auch wenn der
Motor einen normalen Ölverbrauch aufweist.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Öl
allmählich mit Kondensaten aus Wasser und
Kraftstoff verdünnt wird, und der Ölstand sich
scheinbar nicht verändert.
Bei Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten,
wie auf Autobahnen, verdunsten diese ver-
dünnenden Bestandteile, so dass bei hohen
Geschwindigkeiten scheinbar übermäßig viel
Öl verbraucht wird.
ÖLSTANDSKONTROLLEN SIND WICHTIG
Den Ölstand im optimalen Bereich zu halten,
so dass die Wirkung des Öls nicht beein-
trächtigt wird, ist einer der wichtigsten Punkte
im Rahmen der Wartungs- und Pflegearbei-
ten. Die regelmäßige Kontrolle des Ölstands
ist deshalb sehr wichtig. Toyota empfiehlt,
den Ölstand bei jedem Tanken zu kontrollie-
ren.
HINWEIS
Die Unterlassung der regelmäßigen Öl-
standskontrolle kann zu erheblichen Mo-
torschäden infolge Ölmangel führen.
Ausführliche Informationen über
Ölstandskontrolle entnehmen Sie bitte
Abschnitt “Motorölstand kontrollieren” auf
Seite 264 in Abschnitt 7−2.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Informationen zum
Ölverbrauch
Page 210 of 318

200WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
Bremsanlage
Die Bremsanlage ist mit einem Tandem−
Hauptbremszylinder−einem hydraulischen
Zweikreis−Bremssystem−ausgerüstet. Fällt
ein Bremskreis aus, kann der Wagen mit
dem anderen Bremskreis abgebremst werden.
In diesem Fall ist zur Betätigung des Brems-
pedals jedoch ein größer Kraftaufwand erfor-
derlich, und der Bremsweg verlängert sich.
Außerdem leuchtet die Bremssystem−Warn-
leuchte möglicherweise auf.
ACHTUNG
Wenn nur ein Bremskreis arbeitet, muss
die Bremsanlage sofort repariert werden.
BREMSKRAFTVERSTÄRKER
Der Bremskraftverstärker verwendet den Un-
terdruck im Motor, um die Bremskraft zu er-
höhen. Falls der Motor während der Fahrt
aussetzt, können Sie das Fahrzeug mit nor-
maler Pedalkraft anhalten, da noch ausrei-
chend Reserve−Unterdruck für ein−bis zwei-
maliges Bremsen vorhanden ist.
ACHTUNG
DStirbt der Motor ab, das Bremspedal
nicht mehrere Male hintereinander be-
tätigen. Jede zusätzliche Betätigung
des Bremspedals verringert die vor-
handene Unterdruckreserve.
DSelbst wenn der zur Verstärkung der
Bremskraft erforderliche Unterdruck
vollkommen aufgebraucht ist, arbeiten
die Bremsen noch. In diesem Fall ist
zur Betätigung des Bremspedals je-
doch ein größerer Kraftaufwand erfor-
derlich. Außerdem verlängert sich der
Bremsweg.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
Das Antiblockiersystem soll bei Notbrem-
sungen bzw. bei plötzlichem Bremsen
oder Bremsen auf rutschiger Fahrbahn ein
Blockieren der Räder verhindern. Dies
sorgt unter solchen Bedingungen für eine
verbesserte Richtungsstabilität und Lenk-
barkeit des Fahrzeugs.
Wirkungsvolle Betätigung des Bremspe-
dals bei Ansprechen des ABS−Systems:
Beim Ansprechen des Antiblockiersystems
spüren Sie evtl. ein Vibrieren des Bremspe-
dals und vernehmen ein Arbeitsgeräusch.
Lassen Sie sich dadurch nicht beirren, son-
dern drücken Sie das Bremspedal fester,
um die Wirkung des Antiblockiersystems zu
nutzen. Keinesfalls das Pedal “pumpen”, da
sich dadurch der Bremsweg verlängert.
Das Antiblockiersystem nimmt seine Funktion
auf, sobald das Fahrzeug auf eine Geschwin-
digkeit von über ca. 10 km/h beschleunigt
hat. Bei Geschwindigkeiten von unter ca. 5
km/h ist das Antiblockiersystem wirkungslos.
Falls die Bremsen auf rutschigem Untergrund
wie z. B. auf nassen Kanaldeckeln, Stahlplat-
ten, Brückenverbindungen usw. betätigt wer-
den, kann das Antiblockiersystem anspre-
chen.
Wenige Sekunden nach dem Anlassen oder
Anfahren hören Sie möglicherweise ein leises
Klicken aus dem Motorraum. Dies ist keine
Störung, sondern weist darauf hin, dass das
Antiblockiersystem eine Selbstdiagnose
durchführt.
Wenn das Antiblockiersystem anspricht,
treten unter Umständen die nachfolgend
aufgeführten Symptome auf. Sie stellen je-
doch keine Störung dar:
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 211 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN201
DBeim Ansprechen des Antiblockiersystems
hören Sie evtl. dessen Arbeitsgeräusch
und fühlen ein Vibrieren von Bremspedal,
Fahrzeugaufbau und Lenkrad. Manchmal
ist das Betriebsgeräusch der Pumpe im
Motorraum noch nach dem Anhalten des
Fahrzeugs hörbar.
DAm Ende der Antiblockierfunktion kann
das Bremspedal geringfügig absinken.
ACHTUNG
Überschätzen Sie nicht die Wirkung des
Antiblockiersystems: Zwar bietet das
Antiblockiersystem wirksame Unterstüt-
zung bei der Beherrschung des Fahr-
zeugs, doch es nach wie vor wichtig,
mit aller gebotenen Sorgfalt und mit ge-
mäßigter Geschwindigkeit zu fahren.
Halten Sie stets einen ausreichenden Si-
cherheitsabstand zu dem Fahrzeug vor
Ihnen, denn das Antiblockiersystem
kann die Grenzen der Fahrstabilität und
Lenkfähigkeit nicht aufheben.
Falls aufgrund von überhöhter Ge-
schwindigkeit die Reifenhaftung verlo-
rengeht oder wenn es auf nassen Stra-
ßen zu Aquaplaning kommt, kann das
Antiblockiersystem keine Fahrzeugkon-
trolle bewirken.
Das Antiblockiersystem dient nicht dazu,
den Bremsweg zu verkürzen. Daher soll-
ten Sie Ihre Geschwindigkeit und den
Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen den
Verkehrs−und Straßenbedingungen an-
passen. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit
herkömmlichen Bremsen kann sich der
Bremsweg bei Ausrüstung mit Antiblok-
kiersystem in folgenden Fällen verlän-
gern:
DAuf Schotterstraßen, holperigen oder
verschneiten Straßen.
DBeim Fahren mit Schneeketten.
DBeim Überfahren von Absätzen, z. B.
Fugen in der Fahrbahn.
DBei löcherigem Straßenbelag oder son-
stigen Fahrbahnunebenheiten.
An allen vier Rädern Reifen der vorge-
schriebenen Größe aufziehen und auf
den vorgeschriebenen Reifendruck ach-
ten: Das Antiblockiersystem erfaßt die
Raddrehzahlen anhand der Raddrehzahl-
sensoren an den einzelnen Rädern. Wer-
den unzulässige Reifen verwendet, kann
es zu Fehlern bei der Drehzahlermittlung
und zu einem verlängertem Bremsweg
kommen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 212 of 318

202WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
MS21009
“ABS”−Warnleuchte
Fahrzeuge ohne Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem einwandfrei arbeitet, er-
lischt sie nach wenigen Sekunden. Sollte da-
nach eine Störung im System auftreten,
spricht die Leuchte erneut an.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremskreis−Warnleuchte) arbei-
tet das ABS−System nicht und die Bremsen
wirken auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine Stö-
rung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
“ABS”−Warnleuchte
Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls das
Antiblockiersystem und das Servobremssys-
tem einwandfrei funktionieren, erlischt sie
nach einigen Sekunden wieder. Tritt danach
eine Störung im System auf, schaltet sich die
Leuchte wieder ein.
Bei eingeschalteter “ABS”−Warnleuchte (und
erloschener Bremssystem−Warnleuchte) ste-
hen die Funktionen von ABS−System, Servo-
bremssystem, Traktionskontrolle und Fahrdy-
namiksteuerung nicht zur Verfügung und die
Bremsen arbeiten auf herkömmliche Weise.
Wenn die “ABS”−Warnleuchte aufleuchtet
(aber die Bremskreis−Warnleuchte erloschen
bleibt), funktioniert das ABS−System nicht.
Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder
beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn zum
Blockieren der Räder kommen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 213 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN203
In den unten aufgeführten Fällen liegt eine
Störung in den vom Warnleuchtensystem
überwachten Teilen vor. Setzen Sie sich
so bald wie möglich mit einem Toyota−
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und
entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht kurzzeitig
ein, wenn der Motorschalter auf “ON” ge-
dreht wird, bzw. sie erlischt danach nicht
mehr.
DDie Leuchte schaltet sich während der
Fahrt ein.
Eine Warnleuchte, die während des Betriebs
nur kurzzeitig aufleuchtet, bedeutet keine
Störung.
ACHTUNG
Falls die “ABS”−Warnleuchte und die
Bremssystem−Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten, halten Sie das Fahrzeug so-
fort an einer sicheren Stelle an, und set-
zen Sie sich mit einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver-
bindung.
In diesem Fall wird nicht nur das Anti-
blockiersystem versagen, sondern wird
auch das Fahrzeug während des Brems-
vorgangs sehr instabil werden.
SERVOBREMSSYSTEM
Bei abruptem Betätigen der Bremse
schließt das Servobremssystem auf eine
Notbremsung und sorgt für eine erhöhte
Bremsleistung.
Durch abruptes Drücken des Bremspedals
wirkt eine erhöhte Bremskraft. Dabei hören
Sie evtl. ein Arbeitsgeräusch aus dem Motor-
raum und fühlen ein Vibrieren des Bremspe-
dals. Dies bedeutet jedoch keine Störung.Fahrzeuge mit Fahrdynamiksteuerung—
Das Servobremssystem aktiviert sich, nach-
dem das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
ca. 10 km/h überschritten hat. Wenn die
Geschwindigkeit auf unter 5 km/h herabsinkt,
schaltet sich das System ab.
Eine Beschreibung der Warnleuchte dieses
Systems finden Sie unter “Warnleuchten und
-summer” auf Seite 127 in Abschnitt 1−6.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 214 of 318

204WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
Das elektrische Servolenkungssystem ver-
ringert die erforderliche Lenkkraft mittels
Elektromotor.
In folgenden Fällen könnte die Lenkung
schwergängig sein. Die Warnleuchte des
elektrischen Servolenkungssystem schal-
tet sich jedoch nicht ein. (Da es sich nicht
um eine Störung handelt.)
DBei häufigem Manövrieren und starken
Lenkbewegungen über einen längeren
Zeitraum
Die Lenkkraftunterstützung wird vermin-
dert, um einer Überhitzung des Systems
vorzubeugen. Lenkbewegungen vermeiden
oder das Fahrzeug anhalten und den Mo-
torschalter auf “ACC” oder “LOCK” dre-
hen. Das System kühlt sich in ca. 10 Mi-
nuten ab.
HINWEIS
Häufiges Manövrieren und starke Lenk-
bewegungen über einen längeren Zeit-
raum können das System und den Über-
hitzungsschutz des elektrischen Servo-
lenkungssystems beschädigen.
DBeim Hochdrehen des Motors für 30 Se-
kunden oder mehr bei stehendem Fahr-
zeug
Beim Anfahren steht die gewohnte Lenk-
kraftunterstützung zur Verfügung.
DWenn die Batterie entladen ist
Den Zustand der Batterie kontrollieren.
Gegebenenfalls die Batterie aufladen oder
austauschen. Einzelheiten hierzu siehe
unter “Zustand der Batterie kontrollieren”
auf Seite 278 in Abschnitt 7−3.
INFORMATION
Bei eingeschlagenem Lenkrad kann ein
(jaulendes) Motorbetriebsgeräusch auf-
treten. Dies weist auf einen einwandfrei
funktionierenden Servolenkungsmotor
hin.
MS21008
Warnleuchte der Servolenkung
Die Leuchte schaltet sich ein, wenn der Mo-
torschalter auf “ON” gedreht wird. Falls die
Warnleuchte der Servolenkung einwandfrei ar-
beitet, erlischt sie nach einigen Sekunden
wieder. Sollte im System eine Störung vorlie-
gen, spricht die Leuchte erneut an.
In den unten aufgeführten Fällen liegt in
den vom Kontrollleuchtensystem über-
wachten Teilen eine Störung vor. Setzen
Sie sich so bald wie möglich mit einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt
in Verbindung, um Ihr Fahrzeug warten zu
lassen.
DDie Leuchte schaltet sich nicht ein, wenn
der Motorschalter auf “ON” gedreht wird
bzw. sie erlischt nicht mehr.
DDie Leuchte bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet.
Falls sich die Warnleuchte bei langen Fahrten
im hohen Drehzahlbereich einschaltet, weist
dies nicht unbedingt auf eine Störung hin.
Zum Ausschalten der Leuchte den Motor er-
neut starten und anfahren.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Elektrisches
Servolenkungssystem
Page 215 of 318

WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN205
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte für das elek-
tronische Servolenkungssystem auf-
leuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich zu einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten
und ausgerüsteten Fachwerkstatt. In die-
sem Fall ist zum Lenken ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Während der
Fahrt das Lenkrad gut fest halten.
Beim Beladen des Wagens mit Gepäck oder
Fracht folgende Hinweise beachten:
DFrachtstücke oder Gepäck möglichst im-
mer in den Gepäckraum legen. Darauf
achten, dass alle Gegenstände gegen Ver-
rutschen gesichert sind.
DAchten Sie auf gleichmäßige Gewichtsver-
teilung. Plazieren Sie die Ladung im Ge-
päckraum möglichst weit vorn, um Heckla-
stigkeit zu vermeiden.
DUm den Kraftstoffverbrauch gering zu hal-
ten, kein unnötiges Gewicht mitführen.
ACHTUNG
DDamit Fracht−und Gepäckstücke beim
Bremsen nicht nach vorn rutschen,
Gegenstände nicht höher als bis zur
Oberkante der Rücksitzlehne stapeln.
Fracht−und Gepäckstücke möglichst
flach auf dem Gepäckraumboden ver-
teilen.
DBefördern Sie niemals Personen im
Kofferraum. Er ist nicht für Fahrgäste
vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
sich alle Insassen auf ihren Sitzen be-
finden und den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß angelegt haben. Anderen-
falls besteht bei Notbremsungen oder
Unfällen erhöhte Lebens−und Verlet-
zungsgefahr.
DNiemals Gegenstände auf die Heckab
lage hinter der Rücksitzlehne plazie-
ren. Diese könnten bei scharfem
Bremsen oder Aufprall nach vorn ge-
schleudert werden und Verletzungen
verursachen.
DNiemals Gegenstände auf das Armatu-
renbrett ablegen, da sie die Sicht des
Fahrers beeinträchtigen könnten. Au-
ßerdem könnten sie in Kurven oder
beim Beschleunigen verrutschen, da-
durch den Fahrer ablenken und einen
Verlust der Fahrzeugbeherrschung her-
beiführen. Bei Unfällen könnten Sie
sogar eine Verletzung der Insassen
verursachen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Vorsichtsmaßnahmen beim
Verstauen von Gepäck
Page 216 of 318
206WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
MS21004
Die Fahrzeug−Identifizierungsnummer
(VIN) ist die gesetzlich vorgeschriebene
Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Diese Num-
mer ist unter dem rechten Vordersitz ein-
gestanzt.
Dies ist die Hauptidentifizierungsnummer Ih-
res Toyota. Sie dient dem Eigentumsnach-
weis in den Fahrzeugunterlagen.
MS21005
3-türige Modelle
MS21006a
5-türige Modelle
Die Fahrzeug−Identifizierungsnummer (VIN)
befindet sich auch auf dem Herstelleraufkle-
ber.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Identifizierung Ihres Toyota—
—Fahrzeug-Identifizierungsnummer