Page 273 of 318
WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk263
Abschnitt 7−2
WARTUNG IN EIGENREGIE
Motor und Fahrwerk
DMotorölstand kontrollieren 264..........................
DKühlmittelstand kontrollieren 267........................
DÜberprüfen von Kühler und Kondensator 268..............
DDas Kupplungspedalspiel überprüfen 269................
DReifenluftdruck prüfen 269..............................
DPrüfen und Wechseln von Reifen 270.....................
DRäder umsetzen 272...................................
DWinterreifen und Schneeketten aufziehen 273............
DRäder ersetzen 275....................................
DVorsichtsmaßnahmen bei Leichtmetallfelgen 276.........
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 274 of 318

264WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
Motorölstand kontrollieren
MS72006a
Mindeststand Höchststand
Öl
nachfülleni.O.Zu voll
Ölstandmessung bei betriebswarmem, ste-
hendem Motor mit dem Ölmeßstab vorneh-
men.
1. Um eine richtige Anzeige zu erhalten,
muss das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund stehen. Warten Sie nach dem Aus-
schalten des Motors 5 Minuten, damit das
Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
2. Den Messstab herausziehen, einen Lap-
pen darunterhalten und den Messstab ab-
wischen.
3. Den Meßstab wieder einführen—Er muss
bis zum Anschlag hineingeschoben wer-
den, um eine genaue Messung zu erhal-
ten.
4. Den Messstab herausziehen, einen Lap-
pen darunterhalten und den Ölstand able-
sen.
ACHTUNG
Den heißen Auspuffkrümmer nicht be-
rühren.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf
Fahrzeugbauteile fällt.
Liegt der Ölstand unter bzw. nur geringfü-
gig über der Mindeststandmarkierung, Mo-
toröl derselben Sorte wie bereits im Motor
nachfüllen.
Den Öleinfüllverschluß abnehmen und Öl
schrittweise in kleinen Mengen nachfüllen;
dabei mehrmals mit dem Meßstab prüfen. Es
wird empfohlen, beim Einfüllen von Öl einen
Trichter zu verwenden.
Die Ölmenge, die nachgefüllt werden muss,
damit sich der Ölstand zwischen Minimum−
und Maximummarkierung am Ölmessstab be-
findet, beträgt ca.:
1,5 L
Die Motoröl−Füllmenge finden Sie unter
“Technische Daten für die Wartung” auf Seite
294 in Abschnitt 8.
Wenn der Füllstand innerhalb des vorge-
schriebenen Bereichs liegt, den Öleinfüllver-
schluß handfest aufschrauben.
HINWEIS
zAchten Sie darauf, dass kein Motoröl
auf Fahrzeugbauteile verschüttet wird.
zAuf keinen Fall zuviel Öl einfüllen,
sonst könnte der Motor beschädigt
werden.
zNach Auffüllen von Öl den Ölstand
noch einmal am Meßstab kontrollieren.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 275 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk265
WAHL DES RICHTIGEN MOTORÖLS
Der Motor Ihres Toyota−Fahrzeuges ist ab
Werk mit “Toyota Genuine Motor Oil”
(Original Toyota−Motoröl) gefüllt. Toyota
empfiehlt den Gebrauch von zugelassenem
“Toyota Genuine Motor Oil” (Original
To y o t a−Motoröl). Ein anderes Motoröl
entsprechender Qualität kann ebenfalls
verwendet werden.
Ölqualität:
0W−20, 5W−20, 5W−30 und 10W−30:
Motoröl der API−Qualität SL
“Energy−Conserving” oder SM
“Energy−Conserving” bzw.
ILSAC−Qualität Mehrbereichsöl
15W−40 und 20W−50:
Mehrbereichsöl der API−Klasse SL oder
SM
Empfohlene Viskosität (SAE):
SOIL35
Temperaturbereich für die Zeit bis zum
nächsten Ölwechsel.
Vorzugsweise
Ab Werk wird Ihr Toyota mit SAE 0W−20
befüllt, dies ist die beste Wahl zur Krafts-
toffeinsparung und erleichtert das Anlas-
sen bei kaltem Wetter.
Falls kein SAE 0W−20−Öl zur Verfügung
steht, kann auch SAE 5W−30−Öl verwendet
werden. Beim nächsten Ölwechsel sollte
es jedoch durch SAE 0W−20 ersetzt wer-
den.
Ein Motoröl der SAE−Klasse10W−30 oder
mit höherer Viskosität kann bei extrem
niedrigen Temperaturen zu Anlassschwie-
rigkeiten führen. Es empfiehlt sich daher,
ein Motoröl der SAE−Klasse 5W−30 oder
mit niedriger Viskosität zu verwenden.
Der 0W−Anteil der Ölviskositätszahl
bezeichnet die Kaltstarteigenschaft des Öls.
Öle mit einem geringeren Wert vor dem W
ermöglichen ein leichteres Anlassen des
Motors bei Kälte.
Die20in0W−20 bezeichnet die Ölviskosität
bei Betriebstemperatur. Ein Öl mit höherer
Viskosität kann bei hohen Geschwindigkeiten
oder unter extremen Belastungsbedingungen
besser geeignet sein.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 276 of 318

266WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
Lesweise der Ölbehälter−Etiketten
Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder bei-
de API-registrierten Kennmarken angebracht,
um Ihnen bei der Wahl des Öls zu helfen.
SOIL24
API−Service−Plakette
Oberer Bereich: Die durch das API (Ameri-
can Petroleum Institute) festgelegte Ölqualität
(SM)
Mittlerer Bereich: Der SAE−Viskositätsgrad
(SAE 0W−20)
Unterer Bereich: “Energy−Conserving” bedeu-
tet, dass das Öl Kraftstoff sparende Eigen-
schaften besitzt.
ILSAC−Kennmarke
Die Kennmarke ILSAC (International Lubrica-
tion Standardization and Approval Committee)
befindet sich auf der Vorderseite des Behäl-
ters.
Z72109M
Um für Ihren Motor eine hervorragende
Schmierleistung zu garantieren, empfiehlt
Toyota Öl der Sorte “Toyota Genuine Motor
Oil” (Original Toyota−Motoröl), dass speziell
für alle Toyota−Motoren getestet und zugelas-
sen wurde.
Weitere Informationen zum “Toyota Genuine
Motor Oil” (Original Toyota−Motoröl) erhalten
Sie bei jedem Toyota−Vertragshändler bzw. in
jeder Vertragswerkstatt. Ein anderes Öl von
entsprechender Qualität kann ebenfalls ver-
wendet werden.
AYGO WM 99E39M1102.18
Page 277 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk267
Bei kaltem Motor den Kühlmittelstand im
durchsichtigen
Kühlmittel−Ausgleichsbehälter
kontrollieren. Der Kühlmittelstand muss
sich zwischen den Markierungen “F” und
“L” des Ausgleichsbehälters befinden. Ist
der Stand zu niedrig, Kühlmittel
nachfüllen. (Den richtigen Kühlmitteltyp
finden Sie untenstehend unter “Wahl des
Kühlmittels”.)
Der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter än-
dert sich mit der Motortemperatur. Liegt er
jedoch an oder unter der Markierung “L”,
muss Kühlmittel bis zur Markierung “F” nach-
gefüllt werden.
Fällt der Kühlmittelstand innerhalb kurzer Zeit
nach dem Einfüllen ab, liegt möglicherweise
eine undichte Stelle im Kühlsystem vor. Den
Wärmetauscher, die Schläuche, den Aus-
gleichsbehälter−und Kühlerdeckel sowie den
Ablaßhahn und die Wasserpumpe einer Sicht-
prüfung unterziehen.
Wenn Sie keine Undichtigkeit feststellen kön-
nen, lassen Sie den Druckverschluss und
das Kühlsystem von einem Toyota−Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder ei-
ner anderen qualifizierten und ausgerüsteten
Fachwerkstatt auf undichte Stellen untersu-
chen.
ACHTUNG
Um Verbrühungen zu vermeiden, den
Kühlerverschluß nicht abnehmen, solan-
ge der Motor noch heiß ist.
Wahl des Kühlmittels
Die Verwendung eines ungeeigneten Kühlmit-
tels kann das Kühlsystem des Motors be-
schädigen.
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super
Long Life Coolant” (Toyota−Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthy-
lenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat−,
Amin−,Nitrit−und Boratverbindung, basiert
auf langlebigen, hybriden, organischen Säu-
ren. (Kühlmittel, die auf langlebigen, hybriden,
organischen Säuren basiert sind, bestehen
aus einer Kombination aus niedrigen Phos-
phaten und organischen Säuren.)
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota−
Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus
50% Kühlmittel und 50% destilliertem Wasser.
Dieses Kühlmittel bietet Schutz bis zu−35_C.
HINWEIS
Keinesfalls nur reines Wasser verwen-
den.
AYGO WM 99E39M1102.18
Kühlmittelstand kontrollieren
Page 278 of 318

268WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
Z72109M
Toyota empfiehlt die Verwendung von “Toyota
Super Long Life Coolant”
(Toyota−Langzeitkühlmittel), das auf
Korrosionschutz geprüft wurde und das Ihr
Motorkühlsystem bei richtigem Gebrauch vor
Schäden bewahrt. Das “Toyota Super Long
Life Coolant” (Toyota−Langzeitkühlmittel), ist
ein Kühlmittel mit Langzeitwirkung, das auf
Basis hybrider, organischer Säure formuliert
worden ist. Es wurde speziell entworfen,
Störungen im Kühlsystem der
To y o t a−Fahrzeuge zu vermeiden.
Bitten Sie einen Toyota−Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine andere qua-
lifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt um
weitere Informationen.Falls eines der oben genannten Teile stark
verschmutzt ist oder Sie nicht wissen, in wel-
chem Zustand es ist, bringen Sie Ihren Wa-
gen zu einem Toyota−Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten Fachwerkstatt.
ACHTUNG
Um Verbrennungen zu vermeiden, den
Kühler oder den Kondensator nicht be-
rühren solange der Motor heiß ist.
HINWEIS
Um Beschädigung des Kühlers oder des
Kondensators zu vermeiden, die Arbei-
ten nicht in Eigenregie ausführen.
AYGO WM 99E39M1102.18
Überprüfen von Kühler und
Kondensator
Page 279 of 318

WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk269
MS72008
Pedalhöhe
Pedalspiel
Das Pedalspiel überprüfen.
Wenn das Pedalspiel weniger als 5 mm be-
trägt, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem
To y o t a−Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten
und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt.Den Luftdruck der Reifen auf dem vorge-
gebenen Wert halten.
Die empfohlenen Luftdruckwerte bei kalten
Reifen und die Reifengröße sind auf Seite
299 in Abschnitt 8 Angegeben.
Den Reifenluftdruck alle zwei Wochen oder
zumindest einmal pro Monat kontrollieren.
Den Reservereifen nicht vergessen!
Falscher Reifenluftdruck kann Kraftstoff ver-
schwenden, den Fahrkomfort verringern, die
Lebensdauer der Reifen verkürzen sowie die
Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen.
Sollte ein Reifen ständig Luft verlieren, las-
sen Sie ihn bei einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
werkstatt überprüfen.
Bei der Reifenkontrolle Folgendes beach-
ten:
DDer Luftdruck darf nur bei kalten Rei-
fen kontrolliert werden.Hat das Fahr-
zeug mindestens 3 Stunden gestanden
und ist danach nicht weiter als 1,5 km
gefahren, erhalten Sie den genauen Wert
für kalte Reifen.
DBenutzen Sie immer einen Reifenluft-
druckmesser.Das äußere Erscheinungs-
bild des Reifens kann täuschen. Außer-
dem können bereits geringfügige
Reifenluftdruck−Unterschiede die Fahr−
und Lenkeigenschaften beeinträchtigen.
DDer nach längerer Fahrt höhere Luft-
druck infolge von Reifenerwärmung,
darf nicht reduziert werden.Es ist ganz
normal, dass der Reifenluftdruck nach ei-
ner längeren Fahrt höher ist als im kalten
Zustand.
DDie Ventilkappen müssen wieder aufge-
dreht werden.Ohne Ventilkappen kann
Schmutz oder Feuchtigkeit in das Ventil
eindringen und es kann Luft entweichen.
Falls die Kappen verloren gegangen sind,
so schnell wie möglich neue anbringen.
AYGO WM 99E39M1102.18
Das Kupplungspedalspiel
überprüfen
Reifenluftdruck prüfen
Page 280 of 318

270WARTUNG IN EIGENREGIE: Motor und Fahrwerk
ACHTUNG
Den vorgeschriebenen Reifenluftdruck
einhalten. Sonst könnten die folgenden
Umstände auftreten und einen Unfall mit
lebensgefährlichen Verletzungen zur Fol-
ge haben.
Niedriger Reifendruck (niedriger
Druck)—
DZu starke Abnutzung
DUngleichmäßiger Verschleiß
DSchlechte Fahrzeugbeherrschung
DGefahr von Platzen des Reifens auf-
grund von Überhitzung
DUndichtigkeiten an Reifenwulst
DVerformung des Rads und/oder Lösen
der Reifen von der Felge
DEine größere Beschädigungsgefahr
des Reifens durch Hindernisse auf der
Fahrbahn
Hoher Reifendruck (hoher Druck)—
DSchlechte Fahrzeugbeherrschung
DZu starke Abnutzung
DUngleichmäßiger Verschleiß
DEine größere Beschädigungsgefahr
des Reifens durch Hindernisse auf der
Fahrbahn
72A008
Verschleißanzeiger
PRÜFEN DER REIFEN
Die Spurbreiten der Reifen auf Verschlei-
ßanzeiger überprüfen. Wenn die Verschlei-
ßanzeiger sichtbar werden, die Reifen er-
neuern. Die Lage der Verschleißanzeiger
ist durch die Markierung “TWI” bzw. “∆”
usw. an den Seitenwänden der Reifen ge-
kennzeichnet.
In die Reifen Ihres Toyota sind Verschleißan-
zeiger eingearbeitet, die Sie darauf hinwei-
sen, wann die Reifen erneuert werden müs-
sen. Wenn die Restprofiltiefe 1,6 mm erreicht
oder unterschreitet, werden die Verschleißan-
zeiger sichtbar. Sind die Verschleißanzeiger
in mehreren nebeneinander liegenden Profilril-
len zu sehen, muss der Reifen ausgewech-
selt werden. Je geringer das Profil, desto
größer die Schleudergefahr.
AYGO WM 99E39M1102.18
Prüfen und Wechseln von
Reifen