Page 217 of 318
WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN207
—Motorseriennummer
MS21003a
Die Motornummer ist an der im Bild ge-
zeigten Stelle in den Motorblock einge-
schlagen.Ihr Fahrzeug weist Diebstahlschutzplaket-
tenvonca.47x12mmauf.
Der Zweck dieser Plaketten ist die Verminde-
rung der Diebstahlgefahr durch Vereinfachen
der Herkunftsfeststellung und Sicherstellung
von Teilen, die aus gestohlenen Fahrzeugen
stammen. Diese speziellen Plaketten können
nach dem Anbringen nicht mehr ohne Be-
schädigung entfernt werden. Daher können
sie nicht von einem Abschnitt auf ein ande-
res übertragen werden.
HINWEIS
Versuchen Sie nicht, diese Plaketten zu
entfernen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Diebstahlschutzplaketten (nur
Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Page 218 of 318
208WAS SIE ÜBER IHREN TOYOTA WISSEN SOLLTEN
Radaufhängung und Fahrgestell
ACHTUNG
Keinesfalls die Radaufhängung/das Fahr-
gestell durch Nachrüstsätze, Distanz-
scheiben, Federn usw. verändern, da
dies die Fahreigenschaften beeinträchti-
gen und die Unfallgefahr erhöhen kann.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 219 of 318
ANLASSEN UND FAHREN209
Abschnitt 3
ANLASSEN UND FAHREN
DVor dem Anlassen des Motors 210............................
DWie man den Motor anlässt 210..............................
DSicherheitskontrolle vor längeren Fahrten 211................
DRatschläge zum Fahren unter verschiedenen
Bedingungen 213..........................................
DFahren bei Regen 214......................................
DHinweise für den Winterbetrieb 215..........................
DAnhängerbetrieb 217.......................................
DWie Sie Kraftstoff sparen und gleichzeitig die
Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern 217................
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 220 of 318

210ANLASSEN UND FAHREN
Vor dem Anlassen des Motors
1. Vor dem Einsteigen den Umgebungsbe-
reich des Fahrzeugs prüfen.
2. Sitzposition, Neigungswinkel der Rücken-
lehne und Lenkradhöhe einstellen.
3. Innen−und Außenrückspiegel einstellen.
4. Alle Türen schließen.
5. Sicherheitsgurt anlegen.1. Die Handbremse vollständig anziehen.
2. Nicht erforderliche Beleuchtung bzw.
Stromverbraucher ausschalten.
3.Multimodus−Schaltgetriebe:Bringen Sie
den Motorschalter in Stellung “ON”. Halten
Sie das Bremspedal fest gedrückt und
stellen Sie den Wählhebel auf “N”. Achten
Sie darauf, dass die “N”−Anzeige in der
Instrumententafel aufleuchtet. Befindet sich
der Wählhebel in einer anderen Stellung
als “N” oder wird das Bremspedal nicht
gedrückt, verhindert eine Sicherheitsvor-
richtung, dass der Anlasser betätigt wird.
Schaltgetriebe:Das Kupplungspedal bis
zum Boden durchdrücken und Schalthebel
in Leerlaufstellung bringen. Bis der Motor
angesprungen ist, das Kupplungspedal
durchgedrückt halten. Eine Anlass−Sicher-
heitsvorrichtung unterbindet den Betrieb
des Anlassers, wenn das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Wie man den Motor anlässt
(a) Vor dem Anlassen
Page 221 of 318

ANLASSEN UND FAHREN211
Vor dem Anlassen des Motors die Hinweise
in Abschnitt “(a) Vor dem Anlassen” befolgen.
Normaler Anlaßvorgang
Die elektronische Einspritzanlage des Motors
sorgt automatisch für das richtige Kraftstoff-
Luft-Gemisch. Sie können daher den Motor
sowohl im kalten als auch warmen Zustand
wie folgt starten:
Multimodus−Schaltgetriebe:BetätigenSie
bei gedrücktem Bremspedal durch Drehen
des Motorschalters auf “START” den Anlas-
ser, ohne Gas zu geben. Lassen Sie den
Zündschlüssel los, sobald der Motor ange-
sprungen ist. Der Motor kann nicht ange-
lassen werden, falls sich der Wählhebel in
einer anderen Stellung als “N” befindet
oder das Bremspedal nicht gedrückt wird.
Schaltgetriebe:Betätigen Sie den Anlas-
ser, indem Sie den Motorschalter auf
“START” stellen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schalter los, so-
bald der Motor angesprungen ist.
Den Motor nicht im Leerlauf, sondern im
Fahrbetrieb mit niedriger Drehzahl auf Be-
triebstemperatur bringen. Einen durchgekühl-
ten Motor nur mit niedrigen Drehzahlen fah-
ren, bis die normale Betriebstemperatur
erreicht ist.
Wenn der Motor abstirbt...
Einfach den Motor gemäß Abschnitt
“Normaler Anlaßvorgang” wieder anlassen.
Wenn der Motor nicht starten will...
Siehe “Wenn der Motor nicht anspringen will”
auf Seite 220 in Abschnitt 4.
HINWEIS
zDen Anlasser nicht länger als 30 Se-
kunden ununterbrochen betätigen. Da-
durch können Anlasser und Verkabe-
lung überhitzen.
zEinen kalten Motor nicht mit hohen
Drehzahlen betreiben.
zWenn der Motor schwer startet oder
oft abstirbt, den Motor sofort überprü-
fen lassen.
Es ist ratsam, vor einer Fahrt eine Sicher-
heitskontrolle durchzuführen. Eine Sicher-
heitskontrolle trägt in nur wenigen Minuten zu
einer sicheren und angenehmen Fahrt bei.
Sie brauchen nur geringe Fahrzeugkenntnisse
und ein gutes Auge! Jedoch können Sie auch
die Sicherheitskontrolle von jedem Toyota−
Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachwerkstatt mit geringem Koste-
naufwand durchführen lassen.
ACHTUNG
Wenn Sie diese Kontrolle in einer Gara-
ge vornehmen, unbedingt auf ausrei-
chende Belüftung achten. Auspuffgase
sind giftig.
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
Außen am Fahrzeug
Reifen.Den Reifendruck mit einem Luftdruck-
messer kontrollieren und die Reifen sorgfältig
auf Einschnitte, Beschädigungen oder zu
starke Abnutzung untersuchen.
Radmuttern.Sicherstellen, dass alle Radmut-
tern vorhanden und fest angezogen sind.
Leckstellen.Prüfen Sie, ob unter dem ge-
parkten Fahrzeug Leckstellen von Kraftstoff,
Öl, Wasser oder Bremsflüssigkeit festzustel-
len sind. (Es ist normal, dass nach Benut-
zung der Klimaanlage Wasser abtropft.)
Beleuchtung.Überzeugen Sie sich, dass die
Scheinwerfer, Brems- und Heckleuchten,
Blinkleuchten und sonstige Leuchten richtig
funktionieren. Die Einstellung der Scheinwer-
fer kontrollieren.
Im Fahrzeug
Reservereifen, Wagenheber und Radmut-
ternschlüssel.Den Druck des Ersatzreifens
prüfen und nachsehen, ob Wagenheber und
Radmutternschlüssel vorhanden sind.
AYGO WM 99E39M11 02.18
(b) Anlassen des MotorsSicherheitskontrolle vor
längeren Fahrten
Page 222 of 318

212ANLASSEN UND FAHREN
Sicherheitsgurte.Kontrollieren, ob die Gurt-
schlösser sicher schließen. Überzeugen Sie
sich, dass die Gurte weder abgenutzt noch
durchgescheuert sind.
Instrumente und Bedienungselemente.
Überzeugen Sie sich besonders davon, dass
die Warnblinkleuchte, die Instrumentenbe-
leuchtung und der Entfroster richtig funktio-
nieren.
Bremsen.Überzeugen Sie sich davon, dass
das Bremspedal einen ausreichenden Leer-
weg hat.
Im Motorraum
Ersatzsicherungen.Vergewissern Sie sich,
dass ausreichend Ersatzsicherungen vorhan-
den sind. (Siehe “Lage der Sicherungen” auf
Seite 259 in Abschnitt 7−1.)
Kühlmittelstand.Nachprüfen, ob der Kühl-
mittelstand im richtigen Bereich liegt. (Anwei-
sungen finden Sie in Abschnitt 7−2 auf Seite
267.)
Batterie und Kabel.Alle Batteriezellen müs-
sen bis zur vorgeschriebenen Höhe mit de-
stilliertem Wasser gefüllt sein. Auf korrodierte
oder lockere Batteriepole und Risse im Batte-
riegehäuse achten. Die Kabel auf guten Zu-
stand und einwandfreie Verbindungen bzw.
Anschlüsse kontrollieren.
Elektrische Leitungen.Auf beschädigte, lok-
kere oder unterbrochene elektrische Leitun-
gen achten.
Kraftstoffleitungen.Die Leitungen auf un-
dichte Stellen und lockere Anschlüsse kon-
trollieren.
NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS
Auspuffsystem.Prüfen, ob undichte Stellen
hörbar sind. Alle undichten Stellen müssen
sofort repariert werden. (Siehe
“Sicherheitshinweise über Motorabgase” auf
Seite 198 in Abschnitt 2.)
Motorölstand.Den Motor abstellen und den
Ölstand mit dem Meßstab kontrollieren, wäh-
rend das Fahrzeug waagerecht steht. (Anwei-
sungen finden Sie in Abschnitt 7−2 auf Seite
264.)WÄHREND DER FAHRT
Anzeigen.Kontrollieren Sie, dass der Tacho-
meter und die Anzeigen ordnungsgemäß
funktionieren.
Bremsen.Prüfen Sie an einem sicheren Ort,
ob die Bremsen einseitig ziehen.
Etwas Außergewöhnliches?Achten Sie auf
lockere Teile und undichte Stellen, und hor-
chen Sie auf ungewöhnliche Geräusche.
Wenn alles in Ordnung ist, können Sie beru-
higt abfahren. Gute Fahrt!
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 223 of 318

ANLASSEN UND FAHREN213
DSetzen Sie bei böigen Seitenwinden die
Fahrgeschwindigkeit stets herab. Langsa-
meres Fahren bietet bessere Fahrzeugbe-
herrschung.
DFahren Sie langsam auf Bordsteinkanten
zu und wenn möglich im rechten Winkel.
Vermeiden Sie die Fahrt über hohe, spitze
Gegenstände oder andere Hindernisse auf
der Fahrbahn. Falls dies nicht befolgt
wird, kann dies zu Reifenschäden wie z.B.
Platzen des Reifens führen.
Fahren Sie langsam, wenn Sie über
Schlaglöcher oder holprige Straßen fahren.
Sonst könnte der Aufprall schwerwiegende
Schäden an den Reifen und/oder Rädern
verursachen.
DDrehen Sie beim Parken an einer Stei-
gung oder an einem Gefälle die Vor-
derräder gegen den Bordstein, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann. Ziehen Sie
die Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe auf “M(1)”, “E(1)” oder “R”
(Multimodus−Schaltgetriebe) oder in den
ersten Gang oder den Rückwärtsgang
(Schaltgetriebe). Sichern Sie gegebenen-
falls die Räder durch Bremskeile.
DDas Waschen des Fahrzeugs sowie Fah-
ren durch tiefe Pfützen kann zu nassen
Bremsen führen. Stellen Sie sicher, dass
sich keine anderen Fahrzeuge in der Nä-
he befinden, und betätigen Sie leicht das
Bremspedal, um festzustellen, ob die
Bremsen nass sind. Ist keine normale
Bremskraft spürbar, sind die Bremsen
möglicherweise nass. Um sie zu trocknen,
das Fahrzeug vorsichtig mit angezogener
Handbremse fahren, und das Bremspedal
dabei leicht betätigen. Sollten sie noch im-
mer nicht zuverlässig funktionieren, fahren
Sie Ihr Fahrzeug an den Straßenrand und
kontaktieren Sie einen Toyota−Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
eine andere qualifizierte und ausgerüstete
Fachwerkstatt.
ACHTUNG
DKontrollieren Sie vor dem Abfahren,
ob die Handbremse vollständig gelöst
und die Bremskontrolleuchte erlo-
schen ist.
DLassen Sie Ihr Fahrzeug bei laufen-
dem Motor nicht unbeaufsichtigt.
DBenutzen Sie das Bremspedal wäh-
rend der Fahrt nicht als Fußstütze.
Dies kann gefährliches Überhitzen, un-
nötigen Verschleiß und erhöhten Kraft-
stoffverbrauch verursachen.
DBei längeren oder steilen Bergabfahr-
ten empfehlen wir, die Geschwindig-
keit herabzusetzen und in einen nie-
drigen Gang zu schalten. Bitte beach-
ten Sie, dass die Bremsen zu heiß
werden können und nicht richtig arbei-
ten, wenn das Bremspedal zu lange
ununterbrochen betätigt wird.
DBeim Fahren auf rutschiger Fahrbahn
müssen Sie beim Beschleunigen,
Hochschalten, Zurückschalten und
Bremsen besonders vorsichtig sein.
Plötzliches Beschleunigen oder die
Ausnutzung der Motorbremswirkung
kann zum Ausbrechen des Fahrzeugs
und zum Durchdrehen der Räder füh-
ren.
DBei einem Fahrzeug mit nassen Brem-
sen nicht den gewohnten Fahrstil bei-
behalten. Bei nassen Bremsen verlän-
gert sich der Bremsweg Ihres Fahr-
zeugs und möglicherweise zieht es
beim Bremsen zu einer Seite. Darüber
hinaus sichert die Feststellbremse das
Fahrzeug nur unzureichend.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Ratschläge zum Fahren unter
verschiedenen Bedingungen
Page 224 of 318

214ANLASSEN UND FAHREN
HINWEIS
zBetätigen Sie Gas−und Bremspedal
während der Fahrt niemals gleichzei-
tig. Bei gleichzeitiger Betätigung von
Gas−und Bremspedal wird das An-
triebsmoment unterdrückt.
zVerwenden Sie an einem Hang nicht
das Gaspedal oder das Gas−und das
Bremspedal gleichzeitig, um das Fahr-
zeug in Position zu halten.
Fahren auf rutschiger Fahrbahn
Bei Regen vermindert sich die Sicht, beschla-
gen die Scheiben und die Straßen werden
rutschig. Fahren Sie daher besonders vor-
sichtig.
DFahren Sie vorsichtig sobald es zu regnen
beginnt. Die Fahrbahn ist in diesem Mo-
ment besonders rutschig.
DFahren Sie auf Schnellstraßen im Regen
niemals mit überhöhter Geschwindigkeit,
da sich zwischen der Fahrbahnoberfläche
und den Reifen eine Wasserschicht bilden
kann, die den Betrieb von Steuerung und
Bremsen beeinträchtigt.
ACHTUNG
DPlötzliches Bremsen, Beschleunigen
und Einlenken bei Fahrt auf rutschiger
Fahrbahn kann zum Durchrutschen
bzw. Durchdrehen der Reifen führen,
die Kontrolle des Fahrzeugs unmög-
lich machen und somit einem Unfall
verursachen.
DSchnelle Geschwindigkeitswechsel,
wie zum Beispiel bei plötzlichem
Bremsen können das Fahrzeug ins
Rutschen bringen und somit einem
Unfall verursachen.
DNach dem Durchfahren einer Pfütze
sollte das Bremspedal kurz betätigt
werden, um die einwandfreie Funktion
der Bremsen zu überprüfen. Nasse
Bremsbeläge können zu Fehlfunktio-
nen der Bremsen führen. Falls die
Bremsbeläge nur einseitig nass gewor-
den sind und dies zu einer Fehlfunk-
tion führt, kann dies die Steuerung be-
einträchtigen und so zu einem Unfall
führen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Fahren bei Regen