Page 57 of 221

1- 46 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HXGS244
Konventioneller Typ
Supervision-Typ
B290A02A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Dasunter Druck stehende Kühlmittelkann herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen. Vordem Abschrauben des Kühlerdeckels warten, bis der Mo- tor abgekühlt ist.
HXGS243
Konventioneller Typ
B280A01A-AST KRAFTSTOFF ANZEIGE Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschaltersden ungefähren Kraftstoffstand imTank an. Der Tankinhalt ist in Kapitel 9 angegeben. Supervision-Typ
Die Nadel der Kühlmitteltemperatur- anzeige muß im normalen Bereichbleiben. Wenn sie sich über dasMeßinstrument auf den Bereich "H"(heiß) bewegt, fahren Sie an den Straßenrand, halten, sobald dies möglich ist, an, und stellen den Motorab. Öffnen Sie dann die Motorhaubeund überprüfen Sie den Kühlmittelstandsowie den Wasserpumpen-Antriebsriemen. Wenn Sie eine Störung im Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem sobald wie möglichvon einem Hyundai-Händlerüberprüfen.
!
Page 58 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 47
HXGS242
B300A01Y-GST TACHOMETER Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Ki-lometer pro Stunde an. Konventioneller Typ
Supervision-Typ
HXGS241
B330A01L-AST
DREHZAHLMESSER Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen proMinute (U/min) an. Konventioneller Typ
Supervision-TypB310B01GK-GST
KILOMETERZÄHLER/ TAGESKILOMETERZÄHLER Funktionsweise des digitalen Kilometerzählers/Tageskilo-meterzählers Durch Hineindrücken des Rückstellschalters auf der rechtenSeite des Tachometers beieingeschalteter Zündung wird diefolgende Reihenfolge angezeigt:
HXGS249-1
! VORSICHT:
Der Motor soll nicht auf eine so hohe Drehzahl hochgedrehtwerden, daß dieDrehzahlmessernadel in den rotenBereich eintritt. Dies kann zuschweren Beschädigungen des Mo- tors führen.
Page 59 of 221
1- 48 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP269-2
B360B01Y-GST NEBELSCHEINWERFERSCHALTER Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer den Schalter in dieStellung "ON" drücken. Sie leuchtenauf, wenn standlicht oder Abblendicht eingeschaltet ist.
B310B02L
B310B01L
Konventioneller Typ Supervision-Typ 1. Kilometerzähler Der Kilometerzähler zeichnet die Gesamtfahrtstrecke in Kilometern auf.Er ist sehr nützlich zum Einhalten derWartungsintervalle. HINWEIS: Jegliche Manipulation am Kilome- terzähler führt zum Erlöschen derGarantie. 2. Tageskilometerzähler Zeigt die Kilometerdistanz von zwei unterschiedlichen Strecken an. TRIP A
: Erste gefahrene Strecke vom
Ausgangspunkt zum ersten Zielpunkt.
TRIP B : Zweite gefahrene Strecke
vom ersten Zielpunkt zum Endpunkt.
Um zwischen TRIP A und TRIP B hin- und herzuschalten, denRückstellschalter drücken. Wird derSchalter länger als 1 Sekunden gedrückt, wird die Anzeige auf 0 rückgestellt.
Page 60 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 49
B360A02L
B360A01Y-GST NEBELSCHLUSSLEUCHTEN- SCHALTER Durch Drücken dieser Taste kann die Nebelschlußleuchte eingeschaltetwerden.Sie leuchtet auf, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. B340A01A-AST KOMBI-SCHALTER FÜR BLINKER UND LICHTBedienung des Blinkers Durch Drücken des Hebels nach unten wird der linke Blinker des Fahrzeugs gesetzt. Durch Drücken des Hebelsnach oben wird der rechte Blinker desFahrzeugs gesetzt. Nach demAbbiegen kehrt der Hebel automatischin die mittlere Position zurück, und gleichzeitig wird der Blinker ausgeschaltet. Blinkt dieBlinkerkontrolleuchte schneller alsüblich, schaltet sie ein, blinkt aber nicht,oder schaltet sie überhaupt nicht ein,liegt eine Fehlfunktion des Systems vor. Das Blinkersystem auf eine durchgebrannte Sicherung oderGlühlampe überpüfen oder denHyundai-Händler aufsuchen.B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal
HHP269-1
Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nachoben oder unten bewegen, bis derjeweilige Blinker zu blinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Positionzurück.
Page 61 of 221

1- 50 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP268
B340D01A-AST Fernlicht und Abblendlicht Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg)drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. Zum Einschalten des Abblendlichts den Hebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
HHP267
B340C02E-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschaltersdrehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON"gedreht werden.
3A9CA44
B340F01L-GST Automatisches Einschalten der Beleuchtung Um das automatische Ein-/Ausschalten der Beleuchtung zu aktivieren, drehenSie das Griffende des
Automatisches Ausschalten des Standlichts Wenn Sie das Standlicht nach der Fahrt nicht ausschalten, wird diesesautomatisch beim Öffnen derFahrertür ausgeschaltet.Zum Einschalten stecken Sie einfach den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehen ihn in die Stellung "ON".
Multifunktionsschalters. Wird derMultifunktionsschalter auf [AUTO]gestellt, schaltet die Beleuchtung jenach den äußeren Lichtverhältnissenautomatisch ein bzw. aus.
Page 62 of 221
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
HHP269
B340E01A-AST Lichthupe
Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrersziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Lichtschalter in der Position "OFF" (AUS) befindet.
HHP272
B350A01A-AST SCHALTER FÜR SCHEIBENWISCHER UND WASCHANLAGE Der Scheibenwischerschalter verfügt über drei Positionen. INT
: Wischen mit Intervallschaltung
LOW : Wischen mit niedriger
Geschwindigkeit
HI : Wischen mit hoher
Geschwindigkeit HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keinegroßen Mengen von Schnee oderEis mit ihnen von derWindschutzscheibe gewischtwerden. Liegt nur eine sehr dünne Eis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defroststellen, bevor der Scheibenwischerbetätigt wird.
Page 63 of 221

1- 52 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HHP274
B350B01Y-GST Betrieb der Scheibenwaschanlage Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie denBetätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Scheibenwischer fährt dannautomatisch zweimal über dieWindschutzscheibe.Die Scheibenwaschanlage bleibt inBetrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht
länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälterbetätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall vor der Betätigung derScheibenwischer sicherstellen,daß die Scheibenwischerblätternicht an der Scheibe angefrorensind.
o Im Winter ein Waschanlagen- Frostschutzmittel verwenden.
HHP275
Scheibenwischerbetrieb Wird nur ein Wischvorgang gewünscht, den MIST-Schalter am Ende des Scheibenwischer-Bedienhebels drücken.
HHP273
B350C01L-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Posi-tion "INT" schalten. Befindet sich derSchalter in dieser Position, können dieIntervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeitzwischen 1 und 18 s eingestellt werden.Dies variiert überdies automatisch jenach Fahrgeschwindigkeit.
Page 64 of 221

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
HHP276
B350B01B-GAT Automatischer Scheibenwisch- erbetrieb (Falls vorhanden) Wird der Scheibenwischerschalter auf "AUTO" gestellt, erkennt derRegensensor am oberen Ende derWindschutzscheibe die Regenmenge und stellt das Scheibenwischerintervall entsprechend ein. HINWEIS: Befinden sich zuviel Schnee oder Eis auf der Windschutzscheibe,arbeitet der Scheibenwischer 10Minuten lang nicht und dann wieder normal.
HXGS251
Regensensor
WARNUNG:
Steht der Scheibenwischerschalter bei Einschalten der Zündung auf"AUTO", ist in den folgenden Fällen besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen an der Handauszuschließen:
o Bei Berührung des oberen Teils der Windschutzscheibe (gegenüber dem Regensensor).
o Bei Abwischen des oberen Teils
der Windschutzscheibe miteinem Tuch.
o Bei Versetzen der Windschutzscheibe inVibrationen.!HXGS217
B370A01A-AST WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug aneinem gefährdeten Standortangehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich anden Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen. Der Warnblinker läßt sich auch dannbetätigen, wenn sich der Schlüsselnicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchtenden Schalter erneut betätigen.