IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Nebelschlussleuchtenschalter
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
5. Multifunktions-Lichtschalter
6. Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter (Falls vorhanden)
7. Hupe/Fahrerairbag-Modul
8. Instrumentenbeleuchtungsregler/Radiofernbedie-nungsschalter (Falls vorhanden)
9. Scheibenwischer-/Waschanlage
10. Zündschalter 11. Schalter für Warnblinkanlage
12. Digitale Uhr
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Lösehebel, Feststellbremse/Feststellbremse
(fußbetätigt)
16. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
17. Schalthebel (Falls vorhanden)
18. Aschenbecher 19. Mittelkonsole
20. Handschuhfach
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Empfehlungen zum Kraftstoff.................................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................................... 1-3
Wegfahrsperre ............................................................................................ 1-3
Tür verriegelungen/Diebstahlsicher ung ............................................... 1-5, 1-8
Elektrische Fensterheber ......................................................................... 1-11
Sitze/Elektrisch verstellbarer .......................................................... 1-12, 1-14
I.M.S-Integriertes Speicher System ......................................................... 1-16
Sicherheitsgurte ....................................................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................................................. 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ........................................1-32
Instrumententafel und Anzeigen .............................................................. 1-41
Warnleuchten ........................................................................................... 1-42
Kombi-schalter für Blinker und Licht ......................................................... 1-49
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ..................................... 1-51
Bordcompute r ........................................................................................... 1-55
Schiebedach ............................................................................................. 1-59
Spiegel ..................................................................................................... 1-63
Motorhaubenentriegelun g ......................................................................... 1-70
Geschwindigkeitsregler ............................................................................ 1-74
Radiofernbedienungsschalter ................................................................... 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebl äse ......................................1-78
Stereoanlage ............................................................................................ 1-95
Pflege der Di scs ...................................................................................... 1-97
Pflege der Kassetten ............................................................................... 1-98
Antenne .................................................................................................. 1-100
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1- 24 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen. und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert odermit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt odereinem Unfall nach vornegeschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mittedes Fahrzeugs plaziert, ist esmöglicherweise einfacher, denSchultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheits- gurtes bzw. der Beckengurt desmittleren Sicherheitsgurtes mußimmer so niedrig wie möglichauf den Hüften des Kindes und
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebrachtwerden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitzanbringen.Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw.Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir dieVerwendung eines zugelassenenSitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurtkorrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem
Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra- geschale oder einenKindersicherheitssitz verwend-en, der über eine Sitzlehne gehaktwird; hierbei besteht im Falleeines Unfalls keine ausreichendeSicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind
in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, dadies im Falle eines Unfalls odereines plötzlichen Halts zuschweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrendenFahrzeug auf dem Arm gehalten,besteht während eines Unfallskeinerlei Schutz für das Kind,
!
1- 30 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180B01HP-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet.Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstrafferwerden entweder allein aktiviert oder,wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspannerfunktioniert genau so wie der Notfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ.Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält,oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen-stößen wird jedoch der Vorspanneraktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.HXG229Altersgruppe
SitzpositionVordersitz
Hinten
außen Hinten
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre)II & III: 15 kg bis 36 kg(4 ~ 12 Jahre)X XXX
B230H01L-GST EIGNUNG DES KINDERRÜCK- HALTESYSTEMS FÜR SITZPOSITION Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppezugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete und für dieVerwendung in dieserGewichtsgruppe zugelasseneSysteme.U U
U, L1 UF UFUFUFUF L1: Geeignet für "Römer ISOFIX
GR1" zugelassen zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse
(Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser
Gewichtsgruppe nicht geeignet.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 35
B240B04L
Beifahrer-Airbag
Beifahrer-Airbag
B240B05L
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er dasFahrzeug steuern kann. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teilesofort mit Wasser abwaschen.
!
B240B03L
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb desHandschuhfachs. Wenn das SRSCMeinen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebrachtwurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglichtdann ein vollkommenes Aufblasen derAirbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbagsowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten dieVorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.