IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Nebelschlussleuchtenschalter
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
5. Multifunktions-Lichtschalter
6. Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter (Falls vorhanden)
7. Hupe/Fahrerairbag-Modul
8. Instrumentenbeleuchtungsregler/Radiofernbedie-nungsschalter (Falls vorhanden)
9. Scheibenwischer-/Waschanlage
10. Zündschalter 11. Schalter für Warnblinkanlage
12. Digitale Uhr
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Lösehebel, Feststellbremse/Feststellbremse
(fußbetätigt)
16. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
17. Schalthebel (Falls vorhanden)
18. Aschenbecher 19. Mittelkonsole
20. Handschuhfach
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Empfehlungen zum Kraftstoff.................................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................................... 1-3
Wegfahrsperre ............................................................................................ 1-3
Tür verriegelungen/Diebstahlsicher ung ............................................... 1-5, 1-8
Elektrische Fensterheber ......................................................................... 1-11
Sitze/Elektrisch verstellbarer .......................................................... 1-12, 1-14
I.M.S-Integriertes Speicher System ......................................................... 1-16
Sicherheitsgurte ....................................................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................................................. 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ........................................1-32
Instrumententafel und Anzeigen .............................................................. 1-41
Warnleuchten ........................................................................................... 1-42
Kombi-schalter für Blinker und Licht ......................................................... 1-49
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ..................................... 1-51
Bordcompute r ........................................................................................... 1-55
Schiebedach ............................................................................................. 1-59
Spiegel ..................................................................................................... 1-63
Motorhaubenentriegelun g ......................................................................... 1-70
Geschwindigkeitsregler ............................................................................ 1-74
Radiofernbedienungsschalter ................................................................... 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebl äse ......................................1-78
Stereoanlage ............................................................................................ 1-95
Pflege der Di scs ...................................................................................... 1-97
Pflege der Kassetten ............................................................................... 1-98
Antenne .................................................................................................. 1-100
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 13
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximaleSicherheit zu gewährleisten, solltendie Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird beizurückgelegten Sitzlehnen starkbeeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschenkönnen.!
HXG200J
Verriegelungsknopf
B080D01L-GST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nachoben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen.Falls horizontal einstellbareKopfstützen vorhanden sind, an deroberen Kante ziehen. B080G01L
WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines Unfalls muß die Kopfstütze so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt-zenoberkante in Höhe desHinterkopfes und nicht im Nackenbefindet. Aus diesem Grund istdie Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird,nicht zu empfehlen.
!
ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebelloslassen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 15
B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Positionzu bringen. Die Taste loslassen. DerSitz wird dann in dieser Positionarretiert. HXG180
1
2
o Nicht in der Nähe des Airbags
sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seinerZündung im Falle einesplötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz gewährleistet ist.
1. Einstelltaste zur Neigungsein- stellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters
HXG182
Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird,wird der vordere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt. Wenn derhintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintere Teil des Sitzpolsters angehoben odergesenkt. B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnen- winkels
HXG181
Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um dieRücklehne des Sitzes in diegewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Position arretiert.
1- 16 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Speichern der Fahrposition:
1. Schalten Sie die Zündung ein
(Zündschlüssel auf "ON").
2. Stellen Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandensein der elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) auf diegewünschte Position ein.
3. Drücken Sie dann die Taste "M" am integrierten Speichersystem, bis einSignalton ertönt.
4. Drücken Sie dann innerhalb von
fünf Sekunden eine der Tasten "1"oder "2", bis ein doppelter Signaltonausgegeben wird. Diese Signaltönezeigen an, daß die positionengespeichert sind.
WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falleeines Zusammenstoßes oder einesplötzlichen Anhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der desBeifahrers währen der Fahrt auf einebeinahe aufrechte Positioneingestellt werden.Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden,wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen einesSitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutscht,wodurch im Falle eines plötzlichenAnhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursachtwerden können. HXG212
B090E03L-GST I.M.S. (Integrated Memory Sys- tem) - Integriertes Speicher Sys- tem (Falls vorhanden) Das I.M.S. Ihres Fahrzeugs befindet sich links von der Fahrertür. Nachdem Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (beiVorhandensein der elektrischenLenkradeinstellung in zwei Richtungen)eingestellt haben, können Sie dieseEinstellung mit Hilfe des I.M.S. speichern. Im I.M.S. können zwei verschiedene Fahrerprofilegespeichert werden. Beim Einschaltender Zündung wird die gespeichertePosition automatisch eingestellt.
!
VORSICHT:
Unter den folgenden Bedingungen funktioniert das I.M.S. nicht.
1. Wenn die Taste "1" oder "2" nicht!
innerhalb von fünf Sekunden gedrückt wird.
2. Wenn der Sitz eingestellt wird.
3. Wenn die Taste "STOP" gedrückt
wird.
1- 24 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen. und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert odermit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt odereinem Unfall nach vornegeschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußerenBecken-/ Schultergurts in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wirddas Kind etwas näher an der Mittedes Fahrzeugs plaziert, ist esmöglicherweise einfacher, denSchultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheits- gurtes bzw. der Beckengurt desmittleren Sicherheitsgurtes mußimmer so niedrig wie möglichauf den Hüften des Kindes und
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebrachtwerden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitzanbringen.Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird,kann ein Kleinkind bzw. Kind,das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw.Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeugverbleibt, stets die Sitzbezüge so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir dieVerwendung eines zugelassenenSitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurtkorrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem
Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra- geschale oder einenKindersicherheitssitz verwend-en, der über eine Sitzlehne gehaktwird; hierbei besteht im Falleeines Unfalls keine ausreichendeSicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind
in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, dadies im Falle eines Unfalls odereines plötzlichen Halts zuschweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrendenFahrzeug auf dem Arm gehalten,besteht während eines Unfallskeinerlei Schutz für das Kind,
!
1- 26 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werdenmuß, weiteres Gurtmaterial zumGurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleiten lassen, zieht der Gurtstraffer den Gurtautomatisch in seine normaleAusgangsposition zurück. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglichvom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden. WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem aufdem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls,bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf derBeifahrerseite ausgelöst wird, kannein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwerverletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystemnur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden. B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit "Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes odereiner Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw. Kleinkindsitz muß für die Größe desKindes geeignet und inÜbereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es istweiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeug angebracht wird, da dies die Sicherheitbeträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug istmit drei Kinder-Rückhaltesystem-Sicherungshaken ausgestattet, die den
B230B01TB
Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (2 mm), Kindersitzhakenhalter Sicherungsscheibe
1- 30 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180B01HP-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet.Der Zweck des Gurtstraffers ist es,sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstrafferwerden entweder allein aktiviert oder,wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags. Der Sicherheitsgurt mit Vorspannerfunktioniert genau so wie der Notfallverriegelungsstraffer(ELR)-Typ.Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält,oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen-stößen wird jedoch der Vorspanneraktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.HXG229Altersgruppe
SitzpositionVordersitz
Hinten
außen Hinten
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre)II & III: 15 kg bis 36 kg(4 ~ 12 Jahre)X XXX
B230H01L-GST EIGNUNG DES KINDERRÜCK- HALTESYSTEMS FÜR SITZPOSITION Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppezugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete und für dieVerwendung in dieserGewichtsgruppe zugelasseneSysteme.U U
U, L1 UF UFUFUFUF L1: Geeignet für "Römer ISOFIX
GR1" zugelassen zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse
(Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser
Gewichtsgruppe nicht geeignet.