IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Nebelschlussleuchtenschalter
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
5. Multifunktions-Lichtschalter
6. Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter (Falls vorhanden)
7. Hupe/Fahrerairbag-Modul
8. Instrumentenbeleuchtungsregler/Radiofernbedie-nungsschalter (Falls vorhanden)
9. Scheibenwischer-/Waschanlage
10. Zündschalter 11. Schalter für Warnblinkanlage
12. Digitale Uhr
13. Beifahrer-Airbagmodul
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Lösehebel, Feststellbremse/Feststellbremse
(fußbetätigt)
16. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
17. Schalthebel (Falls vorhanden)
18. Aschenbecher 19. Mittelkonsole
20. Handschuhfach
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Empfehlungen zum Kraftstoff.................................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................................... 1-3
Wegfahrsperre ............................................................................................ 1-3
Tür verriegelungen/Diebstahlsicher ung ............................................... 1-5, 1-8
Elektrische Fensterheber ......................................................................... 1-11
Sitze/Elektrisch verstellbarer .......................................................... 1-12, 1-14
I.M.S-Integriertes Speicher System ......................................................... 1-16
Sicherheitsgurte ....................................................................................... 1-19
Kinderrückhaltesystem ............................................................................. 1-23
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ........................................1-32
Instrumententafel und Anzeigen .............................................................. 1-41
Warnleuchten ........................................................................................... 1-42
Kombi-schalter für Blinker und Licht ......................................................... 1-49
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ..................................... 1-51
Bordcompute r ........................................................................................... 1-55
Schiebedach ............................................................................................. 1-59
Spiegel ..................................................................................................... 1-63
Motorhaubenentriegelun g ......................................................................... 1-70
Geschwindigkeitsregler ............................................................................ 1-74
Radiofernbedienungsschalter ................................................................... 1-77
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebl äse ......................................1-78
Stereoanlage ............................................................................................ 1-95
Pflege der Di scs ...................................................................................... 1-97
Pflege der Kassetten ............................................................................... 1-98
Antenne .................................................................................................. 1-100
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
MODE-Schalter Mit dem MODE-Schalter kann zwischen Radio, Kassette, CD (Com-pact Disc) und CDC (CD-Wechsler)umgeschaltet werden.Bei wiederholtem Drücken der Taste ändert sich die Anzeige wie folgt: FM1 FM2 AM(LW) TAPE CD CDC
SEEK ( / ) Schalter Den SEEK-Schalter min. 1 Sekunde lang drücken.
1. RADIO Modus Bei Drücken von ( ) sucht das Radio automatisch die nächsthöhere und beiDrücken von SEEK ( ) automatischdie nächstniedrigere Frequenz.
2. TAPE Modus
o Durch Drücken von SEEK ( ) springt man zum Beginn des nächsten Titels.
o Durch Drücken von SEEK ( ) springt man zum Anfang des geradegehörten Titels. 3. CD (Compact Disc)/CDC
(CD Wechsler) Modus
o Durch einmaliges Drücken von SEEK ( ) springt man zum Anfangdes nächsten Titels.
o Durch Drücken von SEEK ( ) springt man zum Anfang des gerade gehörten Titels.
MUTE-Schalter
o Durch Drücken des MUTE-Schalters wird der Ton ausgeschaltet.
o Durch nochmaliges Drücken des
MUTE-Schalters wird der Ton wieder eingeschaltet.
VOL ( / ) Schalter
o Durch Drücken der VOL ( ) Taste wird die Lautstärke erhöht.
o Durch Drücken der VOL ( ) Taste wird die Lautstärke verringert.B610A01L-GST RADIOFERNBEDIENUNGS- SCHALTER (Falls vorhanden)
HXGS266
Der Fernbedienungsschalter am Lenkrad dient der Sicherheit beim Fahren. Die Fernbedienungsschalterdürfen jedoch nicht gleichzeitigverwendet werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B750A02L
FM-Empfang
B750A01L
B750A02A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radioempfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. Inmanchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Ionosphäre
Ionosphäre
AM-Empfang
FM-Sender
schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktorenzurückzuführen sein, wie z.B. auf denAbstand zur Rundfunkstation, auf dieNähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere großeHindernisse. AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangenwerden, als FM-Rundfunkübertragungen. Dies istdarauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellen mit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werdennicht so sehr in die Atmosphäreabgegeben. Darüber hinausübersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckung gewährleistet wird.
B750A03L
Berge
Gebäude Behinderter Bereich
Eisenbrücken
Nicht behinderterBereich
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen unddie Funkwellen können sich nicht derErdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signaleleicht von Gebäuden, Bergen oderanderen Hindernissen beeinträchtigt.Daher kann mitunter der Eindruck
1- 96 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B750A04L
B750A05L
entstehen, daß das Autoradio defekt ist.Die folgenden Empfangsbedingungensind normal und zeigen keine Störungdes Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das
Fahrzeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, undder Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewähltwerden.
o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender undRadio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oderTonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhene-instellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis dieFunkstörungen nicht mehrvorhanden sind.
o Senderwechsel-Wird ein FM-Signal schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies istdarauf zurückzuführen, daß dasRadio darauf ausgerichtet ist, aufdas klarste Signal zu schalten. Istdies der Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signal anwählen. o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen,kann es zu Verzerrungen oderHöhenschwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Sig-nals von einem Sender oder auf denEmpfang von unterschiedlichenSignalen von zwei Stationen mitähnlichen Frequenzen zurückz- führen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sendestation anwählen, bisdie Mehrwegeübertragungaufgehoben ist.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in derAudioanlage verursachen. Diesbedeutet nicht, daß das Audioteil defektist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommunika-tionssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteils innerhalb des Fahrzeugs, muß eineseparate externe Antenne montiertsein. Werden Mobiltelefon oderRadio nur über es interne Antennebetrieben, kann des zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zu einer Beeinträchtigung derFahrzeugsicherheit kommen.
WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie keinMobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einemsicheren Ort abstellen, um dasTelefon benutzen zu können.
!
!
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung
B850A01L
Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. BeimAnfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberflächezerkratzt ist, werden möglicherweiseSignale übersprungen. KeinKlebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwerbeschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie wederder Sonne, Wärme oder Staubausgesetzt sind. Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vomautomatischen Lademechanismuseingezogen wird.Die Einheit nicht aus demArmaturenbrett herausziehen, nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenndie Einheit herausgezogen wird, bevorein Vorgang abgeschlossen ist, liegtdie Disc nicht stabil im Gerät und kannbeschädigt werden. Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht imArmaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist.
1- 100 EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Die Heckscheibe darf von innen nicht mit einem Reinigungsmittel gereinigt werden, dasSchleifpartikel enthält, und Schmutzablagerungen dürfen auch nicht mit einem Schaberentfernt werden. Andernfallskönnen die Antennenbauteilebeschädigt werden.
o Keine Metallbeschichtung wie z.B. Ni, Cd. usw. hinzufügen. Dadurchkann der Empfang von UKW- undMittelwellensignalen gestörtwerden.!
B870D01Y-GST SCHEIBENANTENNE Wird der Radioschalter eingeschaltet, während der Zündschalter auf "ON"oder "ACC" steht, können Sie in IhremAuto über die Antenne in derHeckscheibe sowohl Mittelwelle als auch Ultrakurzwelle empfangen.
Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoherLuftfeuchtigkeit, auf demArmaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen,bevor es in den Rekorder gestecktwird.
B870D03L
RADIO "ON"
2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position"START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündungeingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben.Auf diese Weise wird die Batterieentladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe)
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeiger- richtung aus der Position "ACC" indie Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassenwird.C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
!
HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dannLenkrad und Schlüssel gleichzeitigdrehen.