Page 201 of 221
6- 36 SELBSTHILFE
G280A02L-GST
G280A01L-A
19
23
45613
101112
14
15
8
7
Wattleistung
55(H1) / 55(H7)
555
21
5 5 5 5
Teilebezeichnung
Scheinwerferlampe (Fernlicht/Abblendlicht) NebelscheinwerferVordere Begrenzungsleuchte Blinkleuchte Seiten begrenzungsleuchteTüreinstiegsleuchte Vordere Leseleuchte Vordere Dachkonsoleleuchste (Mit Schiebedach)
Nr.
123 4 56 7 8 Nr.
9
1011 12 13 14 15 Teilebezeichnung
Hintere InnenraumleuchteHochgesetzte BremsleuchteKofferraumleuchte Kennzeichenleuchte
Hintere Schluß-BremsleuchteKombinationsleuchte Blinkeuchte
NebelschlußleuchteRückfahrleuchteWattleistung 10
3.2 (LED TYP) 5 5
21/5 21
6.9 (LED TYP)
21
Page 202 of 221

SELBSTHILFE 6- 37
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Kraftstoffpumpenrelais Scheinwerferrelais (Abblendlicht) ABS-Steuerung, Geschwindigkeitsreglermodul, ETS-SteuermodulNotfallventil, ETS-Steuerung, EinspritzdüseKlimaanlagenrelaisA/T-Steuerrelais, TCM, MotorsteuerrelaisMFI-Steuerung Zündspule, A/T-Impulsgebers, ECM, Zündfehlersensor, E/TCM ETS-Relais, MFI-SteuerungKlimaanlagerelais, MFI-Steuerung, EGR-MagnetventilHupenrelaisScheinwerferrelais (Fernlicht)HID-Scheinwerferrelais DRL-Steuermodule, Sirene Nebelscheinwerferrelais--- - --GebläserelaisSicherung 4, 20, 24, 25Radioverstärkermodul Datenübertragungsstecker, Schiebedachrelais, Verbindungsstecker SchlußleuchtenrelaisSicherung 1, 7, 17, 18, 19ETS-Steuermodul, ECM, E/TCM, GeneratorHeckscheiben-DefrosterrelaisKlimaanlagengebläserelais # 1 Fensterheberrelais, IMS-Steuerung ZündschalterABS-SteuerungKühlerlüfterrelais
BESCHREIBUNG
FUEL PUMP
HEAD LIGHT(Lo-LH)
ABS
INJECTOR
A/C COMPRESSOR A/T
MAIN
IGNITION COIL
OXYGEN SENSOR EGR
HORN
HEAD LIGHT(HI)
HEAD LIGHT(Lo-RH) DRL
FOG LIGHT DIODE 1
SPARESPARE SPARE SPARE
DIODE 2
BLOWER
POWER FUSE 2 POWER AMP SUNROOF
TAIL LIGHT
POWER FUSE 1 ECU
REAR DEFOGGER
CONDENSER
POWER WINDOW
IGNITION1/2ABS 1/2
RADIATORG200C01L-GST BESCHREIBUNG DER VERTEILERKASTEN Verteilerkasten im Motorraum
HINWEIS: Möglicherweise gilt nicht die gesamte Beschreibung des Sicherungskastens auch für Ihr Fahrzeug. Die Informationen sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie denSicherungskasten Ihres Fahrzeugs überprüfen möchten, prüfen Sie zunächst den Sicherungskasten- Aufkleber. SICHERU-
NGSWERT 20A 15A 10A 10A10A20A30A20A 15A 15A10A15A20A15A 15A 30A 20A15A 10A 30A 30A20A15A 20A 30A10A30A20A40A
30A/30A30A/30A
30A
G200C01L-S
Page 203 of 221

6- 38 SELBSTHILFE
BESCHREIBUNG
P/SEATS/HTR EPS
ETS
H/LP
A/CON SW HAZARD
SPARE
CRUISE
IMS
WIPER
ETACS
SPARE AUDIO
C/LIGHTER MIRROR
SPARE
RR FOG
STOP LP
ROOM LP
A/BAG IND A/BAG
B/UP
T/LID
D/CLOCK
RH TAILSPARE
CLUSTER
T/SIG
RR HTD IND
LH TAILSTARTG200D01L-GST Verteilerkasten an der InstrumentenverkleidungSICHERU-
NGSWERT
25A 20A 10A 15A 10A 10A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 10A 10A 20A 10A 15A 10A 15A 10A 10A 15A 10A 20A10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A 10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Elektrisch verstellbarer Sitz Sitzheizung EPS-Steuerung ETS-Relais (HID) Scheinwerfer, DRL-Steuerung, AQS-Sensor Gebläse- und Klimaanlagensteuerung Blinker- und Warnblinkersteuerung Nicht belegt Geschwindigkeitsreglerschalter, Instrumentenblock Scheinwerferverstellschalter, Regensensor, IMS-Steuerung Regensensorrelais, Scheibenwischer- und Waschanlagensteuerung Verbindungsstecker, linke (rechte) Kosmetikspiegelbeleuchtung, Schiebedach, Gebläse- und Klimaanlagensteuerung, Elektronischer Chromspiegel Nicht belegt Radio Vorderer (hinterer) Zigarettenanzünder, Zubehörsteckdose IMS-Steuerung, Fahrertürmodul, Rheostat Nicht belegt Nebelschlußleuchtenrelais Bremsleuchten, linke (rechte) Leseleuchte, linke (rechte) Hintertürleuchten Türwarn- und Zündschloßbeleuchtung, Einstiegsleuchten Instrumentenblock SRS-Steuerung Automatikgetriebesteuerung, Rückfahrscheinwerferschalter, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Tankdeckel- und Kofferraumdeckelöffner, Antrieb (Assistent) Türmodul Mehrzweck-Diagnosestecker, Radio, Wegfahrsperrensteuerung, Bordcomputer, Digitaluhr, Gebläse- und Klimaanlagensteuerung, Instrumentenblock Linke (rechte) Innenleuchte, (HID) Scheinwerfer, Nebelscheinwerferrelais, rechte HID-Blinkerleuchte, rechte hintere Kombileuchte Bremslichtausfallrelais Wegfahrsperrensteuerung, TCS-Schalter, Bordcomputer, Instrumentenblock ETACM, Warnblinkerschalter, Automatischer Lichtsensor Antenne, Gebläse und Klimaanlagensteuerung, linker (rechter) Außenspiegelmotor und Einklappmotor (HID) Scheinwerfer, vorderer (hinterer) Zigarettenanzünder, linke (rechte) Kennzeichenbeleuchtung, linke HID-Blinkerleuchte, linke hintere Kombileuchte Diebstahlalarmrelais, Getriebestufenschalter, Starterrelais, ETS-Steuerung
G200D01L-S
Page 204 of 221
7. ABGASREINIGUNGS SYSTEM
Abgasreinigungsanlage.................................................................. 7-2
Abgasrückführungssystem EGR .................................................... 7-2 Katalysator ...................................................................................... 7-3
7
Page 205 of 221

7- 2 ABGASREINIGUNGS ANLAGE
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattetund erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zugewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden. H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebauten Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Kraftstoffilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in denDruckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichthat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebswarmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich dasMagnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführtwerden. H010D01A-AST
3. Auspuff-
abgasreinigungsanlage
Dieses System wurde in ein hochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionenunter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver- brennung zurückgeführt. H010E01Y-GST Abgasrückführungssystem EGR Mit Hilfe dieses Systems werden die abgegebenen Stickoxide reduziert.
Page 206 of 221

ABGASREINIGUNGS ANLAGE 7- 3
H020A01A-AST KATALYSATOR
WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand
halten. Extrem hohe Katalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd- oder derKraftstoffeinspritzsysteme zurückzuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt
oder klopft er oder läßt er sichschwer starten, das Fahrzeug so schnell wie möglich vom Hyun- dai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zuZündaussetzern des Motors und zu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufenlassen.
HXGS509
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werden bestimmte Emissionsbestand- teile aus den Motorabgasenherausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage.Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohenTemperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zuÜberhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermiedenwerden:
Katalysator o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogen werden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysatorsführen.
o Bei laufendem Motor weder den
Katalysator noch andere Teile derAuspuffanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zurVerfügung.
o Den Hyundai nicht über brennbaren Materialien, wie z.B.Gras, Papier, Blättern oderStofflappen anhalten. Diese Materialien können mit dem Katalysator in Berührungkommen und so zum Brandherd werden.
!
Page 207 of 221
8. VERBRAUCHERIN FORMATION
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................................... 8-2 Motornummer.................................................................................. 8-2
Empfohlener Reifenluftdruck .......................................................... 8-2Winterreifen ..................................................................................... 8-3
Schneeketten .................................................................................. 8-4
Auswechseln der Reifen Untereinander ........................................ 8-4
Auswuchten der Räder .................................................................. 8-4Reifentraktion .................................................................................. 8-5
Wann müssen Reifen Ausgewechselt werden? ........................... 8-5
Ersatzreifen und Werkzeug ............................................................ 8-6
8
Page 208 of 221
8- 2 VERBRAUCHERINFORMATION
I010A01A-GST FAHRGESTELLNUMMER (VIN) I010B01A-ASTMotornummerI020A01A-ASTINFORMATIONEN ZU DEN REIFEN Die Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max.Leistung.
I030A01L-AST EMPFOHLENER REIFENDRUCK
I030A01L
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie im Zusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend derFahrzeughaltung usw. verwendet. Sie ist auf dem Typenschild, das an der Motorseite der Spritzwand zwischenMotor- und Insassenraum angebracht ist zu finden:
Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt,in den Motorblock eingeprägt. Die empfohlenen Reifendrücke für IhrFahrzeug sind auf dem Reifenschild an der Kante der Fahrertür angegeben.
I010A01L
I010B02L
I010B01L
2,5L 3,0/3,5L