Page 177 of 221

6- 12 SELBSTHILFE
o Es wird empfohlen, die
Zündkerze von einem Hyundai- Vertragshändler auswechseln zu lassen.
o Zündkerzen müssen fest angezogen werden. Werden sieallerdings zu fest angezogen,können die Gewinde des Aluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden siedagegen nicht fest genug angezogen, kann die Zündkerze überhitzen und möglicherweiseeine Beschädigung des Motors hervorrufen. G070A03Y-AST AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
HXG720J
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die Filterabdeckung entfernt, der alte Filter herausgenommen und der neue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai-Austauschteile zu verwenden.
G060B01L-GST Auswechslung der Zündkerzen Die Zündkerzen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen oder bei entsprechenden Anzeichen über die Motorleistung ausgewechseltwerden. Anzeichen für eine unzureichende Zündkerzenleistung sind u.a. Zündaussetzer des Motorsunter Last, Anstieg des Kraftstoff- verbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechselnder Zündkerzen grundsätzlich von Hyundai empfohlene Kerzen verwen- den. Durch die Verwendung andererZündkerzen kann es zu Leistungsverlusten, Funkstörungen oder Beschädigungen des Motorskommen. HINWEIS:
o Zum Auswechseln der Zündkerze
nur die empfohlenen Original- Teile verwenden.
RC10PYP4 (CHAMPION) RC10PYPB4 (CHAMPION)PFR5N-11 (NGK)RC10PYPB4 (CHAMPION)PFR5N-11 (NGK)
Empfohlene Zündkerzen:
3,5 L / 3,0 L 2,5 L
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzen sollte der Motor abgekühlt oder kaltsein. Bei heißem Motor können isolierte Leiter, Zündkerze oder Mo- tor Verbrennungen verursachen.
!
Page 178 of 221

SELBSTHILFE 6- 13
G080A02A-AST FRONTSCHEIBEN- WISCHERBLÄTTER
HEF119
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des
Luftfilters darauf achten, daß keinStaub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen fällt.Dadurch kann der Luftfilter
schwer beschädigt werden.
! Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden. HINWEIS:
o Die Wischer nicht auf trockenen
Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzungder Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte
wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitdem Gummi in Kontakt kommen. G090A01A-GST AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS
HXG2007
Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstand häufigerüberprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter.
Page 179 of 221

6- 14 SELBSTHILFE
Einfüllverschluß
Ablaßschraube
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel
(Motorkühlmittel) verwendet
werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits-
behälter darf der Waschhebelnicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen derWaschflüssigkeitspumpe führen. G100A03Y-GST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
G100A03L
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/90 (API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2,1L Öl.
!
WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebeölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mitgroßer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zu vermeiden.
!
Page 180 of 221

SELBSTHILFE 6- 15
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands
G100B01L
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand überprüfen. Der Ölstand muß biszur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllenvon Öl das System auf Lecks überprüfen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl langsam vorgehen, bis der entsprechende Ölstand erreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die
Unterlegscheibe aufsetzen und mitden Fingern hineinschrauben, dann mit dem Schraubenschlüssel festanziehen.
G110A01E-AST AUTOMATIKGETRIEBE Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nachdunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeiteines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden. G110B03A-GST Empfohlenes Öl Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIA-MOND ATF SP-III oder SK ATF SP-III ausgelegt. Schäden, die durch ein anderes Öl verursacht werden, werdenvon den Garantiebestimmungen nicht abgedeckt. G110C02L-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des
Automatikgetriebes beträgt 7,8L (2,5 V6)/8,5 L (3,0/3,5 V6).
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur des Motors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler,Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangenwerden, um Verbrennungen zu vermeiden.
!
Page 181 of 221

6- 16 SELBSTHILFE
G110D03Y
HXG556J
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und der Wählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" - und dannzurück auf "N" oder "P" geschaltet. Immer noch im Motorleerlauf werden dann folgende Punkte durchgeführt:
1. Die Motorhaube öffnen - dabei
besonders darauf achten, daß Hände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die bewglichen Motorteile gelangenbzw. sich darin verfangen. 2. Den Meßstab für die
Getriebeflüssigkeit herausziehen,sauberwischen, bis zum Anschlagwieder einführen und dann wieder herausziehen. Dann kann der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstababgelesen werden (der Flüssigkeitsstand muß innerhalb des "HOT" Bereiches auf dem Meßstabliegen).
HXG065
G110D02L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit angezogener Feststellbremse abgestellt. Beim Überprüfen muß dieGetriebeflüssigkeit normale Betriebstemperatur haben und der Motor im Leerlauf drehen.
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zuniedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohr im Meßstab eingefüllt, bis derFlüssigkeitsstand wieder im "HOT" Bereich liegt. Auf keinen Fall darf zuviel Getriebeflüssigkeit eingefülltwerden.
Page 182 of 221

SELBSTHILFE 6- 17
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120C01A-ASTEmpfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen.
WARNUNG:
Das Kühlgebläse wird über dieKühlmitteltemperatur des Motors geregelt und kann in manchen Fällen auch dann anspringen oderlaufen, wenn der Motor nicht läuft. Bei Arbeiten in der Nähe der rotierenden Kühllamellen ist ex-treme Vorsicht geboten. Verletzungsgefahrt mit abnehmender Temperatur desMotorkühlmittels stoppt das Gebläse automatisch. Dieser Zustand ist normal.
!
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb desFahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechendden in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs- intervallen kontrolliert und aufVerschleiß überprüft werden.!
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigtwerden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinausder Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
!
G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands
HXG095
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen denMarkierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegeben
Page 183 of 221

6- 18 SELBSTHILFE
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
G130A01A-AST KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND Überprüfen derKupplungsflüssigkeit Die Kupplungsflüssigkeit muß beim Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüberhinaus muß das System zum gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich derKupplungsflüssigkeitsstand immer zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälterbefindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daßdas Kupplungssystem eine undichte Stelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.
G130A01L
werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtigFlüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen.
WARNUNG:
Bei der Handhabung vonBremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdoseoderbehälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls könnenSchmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen undungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen vonBremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernenund dann den Flüssigkeits- behälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in denBehälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wiederaufsetzen und zudrehen.
!
Page 184 of 221

SELBSTHILFE 6- 19
G130B02A-AST Wechseln der Flüssigkeit Eine DOT 3 oder DOT 4 entsprechende Bremsflüssigkeit muß verwendetwerden. Der Behälterverschluß muß fest geschlossen werden, damit keine Verunreinigung durch Fremdpartikeloder Feuchtigkeit möglich ist. HINWEIS: Die Bremsflüssigkeit darf nicht durch Flüssigkeit auf Erdölbasisverunreinigt werden. Dies hat Beschädigungen der Dichtungen zur Folge. G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten,Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. DieSchmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zuvermeiden.
WARNUNG:
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Sollte Bremsflüssigkeit in die Augengelangen, kann das Sehvermögen beelnträchtigt werden. Darüber hinaus wird der Lack des Fahrzeugsbeschädigt, wenn Bremsflüssigkeit darauf gelangt und nicht sofort entfernt wird.
!
G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten
Lüftungsschlitzen kommende Luftnicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen lassen.
G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß dieKlimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn dieKlimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird. VORSICHT:
Wird die Klimaanlage über längereZeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann eszu Beschädigungen des Kompressors kommen.
!