Page 129 of 221

2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Den Motor nicht zu untertourig oder
zu hochtourig fahren. Untertourig bedeutet, daß bei einem zu hohenGang zu langsam gefahren wird,wodurch es zum Bocken des Mo- tors kommt. lst dies der Fall, in einen niedrigeren Gang schalten.Hochtourig bedeutet, den Motor überden sicheren Grenzwert hinaushochzufahren. Dies kann vermiedenwerden, wenn bei den empfohlenen Geschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam umgehen. Die eingeschaltete Klimaanlage "verbraucht" 5 - 10%der Motorleistung, so daß beimEinsatz der Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch erhöht wird. C150A01A-AST GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
In Kurven, besonders auf nassen
Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Beschleunigunggenommen werden. Werden dieseHinweise befolgt, läßt sich die Reifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren. C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zuverwenden oder Schneeketten auf dieReifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wirddarauf nicht geachtet, kann dieFahrsicherheit sowie die Handhabungdes Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis undSchnee sehr riskant.Beim Abbremsen die Bremswirkungdes Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist einausreichender Abstand zu halten.Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraft gewährleistet,allerdings nicht gegen seitlichesSchleudern schützt.
C160A01A-AST FAHREN IM WINTER Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größerenAbnutzung sowie zu anderenProblemen. Um diese Probleme zuminimieren, müssen die folgenden Fahrhinweise beachtet werden.
Page 130 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen derSchneeketten die örtlichenBestimmungen beachten. C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertigesÄthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist daseinzige Kühlmittel, das eingesetzt werden darf, da es dem Korrosionsschutz im Kühlsystem, zurSchmierung der Wasserpumpe undzur Verhinderung des Gefrierens dient.Sicher-stellen, daß das Kühlmittelentsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschema ausgewechselt oder aufgefüllt wird.Vor dem Winter muß das Kühlmitteldarauf überprüft werden, ob seinGefrierpunkt für die voraussichtlich imWinter zu erwartenden Temperaturen ausreicht. C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterieund die Kabel, wie in Kapitel 6beschrieben, überprüfen. DerLadezustand der Batterie kann vom Hyundai-Händler überprüft werden. C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringerer Viskosität.Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zuentnehmen. Bezüglich der Wahl desÖls steht der Hyundai-Händler gernmit Ratschlägen zur Seite.
C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsüblicheEnteisungsflüssigkeit oder Glyzerin aufdas Schlüsselloch sprühen. Ist einSchloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit aufsprühen, um das Eis zu entfernen.
C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Beschreibung in Kapitel 6 überprüfenund, falls erforderlich, austauschen.Darüber hinaus alle Kabel und-bauelemente auf Risse, Verschleiß oder Beschädigung überprüfen.
Page 131 of 221

2- 20 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen kann die Handbremse in derangezogenen Position einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sichin der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Istein Einfrieren der Handbremseabzusehen, die Handbremse nurzwischenzeitlich anziehen, um denWählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zu schaltenund die Hinterräder zu blockieren, umdas Fahrzeug am Rollen zu hindern.Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-AST Verwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in derScheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrierenzu hindern, entsprechend denAnweisungen auf der Packung eineanerkannte Frostschutzlösungbeigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim HyundaiHändler erhältlich. KeinMotorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sieden Lack beschädigen können.
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbeding- ungen können sich unter den KotflügelnSchnee und Eis bilden, wodurch dieLenkung beeinträchtigt wird. Ist diesbeim Fahren unter schwerenWinterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen überprüftwerden, um sicherzustellen, daß dieBewegung der Vorderräder und derLenkungselemente nicht behindertwerden.
Page 132 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 21
C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen denReifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zuÜberhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oder beschädigten Reifen verwenden, dadies zu einer Verringerung desHaftvermögens oder zu einerReifenpanne führt.
C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehltes sich, eine Notausrüstungmitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden,sondern auch besser zu sehen.
HINWEIS: Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nichtüberschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zuüberprüfen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER FAHRZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltendengesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Landzu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedlicheAnforderungen erfüllt werden. FragenSie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2.000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oderGetriebeschaden die Folge sein.
!
Page 133 of 221

2- 22 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daßsie passend zum Anhänger oder zumgezogenen Fahrzeug angebracht ist.Verwenden Sie ausschließlich Qualitätskupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlastgleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen.Die Kupplung muß von einemqualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubt
werden.BENUTZEN SIE KEINESFALLSANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIE NICHTFEST MIT DEM FAHRZEUGVERBUNDEN ODER NUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND. C190C01A-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellenSie sicher, daß sie den gesetzlichenVorschriften entspricht, richtigeingestellt und funktionsfähig ist. HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastungkürzere Wartungsintervalle. Siehe"Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5- 6.
Sollte sich die Nadel derKühlwassertemperaturanzeigezum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald diesgefahrlos möglich ist, an denFahrbahnrand und halten an, und lassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sichabgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn derMotor ausreichend abgekühlt ist.
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen.ln den meisten Ländern sind daherSicherungsketten zwischen Fahrzeugund Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mitder Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 12%)unterwegs sind, achten Sie genauauf die Kühlwassertemperatur-anzeige, um sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird.
!
Page 134 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 23
C190E01L
C190E03L-GST Zulässlges Anhängergewicht
Stützlast Anhängelast
Die Stützlast kann durch andere Ver-teilung der Last im Anhänger erhöht oder verringert werden.Zur Kontrolle dient die Feststellungdes Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% der Last sollten sich im vorderen unddie übrigen 40% im hinteren Teildes Anhängers befinden.
C190E02L
Bruttoachslast
Bruttofahrzeuggewicht
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (sieheSeite 8-2), nicht überschreiten.Das tatsächliche Gesamtgewichtist das Gewicht des Zugfahrzeugsplus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, der Fracht, der Anhängerkupplung,der Stützlast des Anhängers undeventueller zusätzlicherAusrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast dürfen die zulässige Achslast,die auf dem Typenschildangegeben ist (siehe Seite 8-2),nicht überschreiten. Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwarnicht das zulässigeGesamtgewicht, wohl aber diezulässige Achslast überschreitet.Unsachgemäße Beladung des Anhängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann dieHinterachse überlasten. Indiesem Fall die Last andersverteilen und die Achslast erneutprüfen.
4. Die max. zulässige statische
Senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt 75kg.
C190E04L
Kupplungspunkt
5. Max. zulässiger Überhang des kupplungspunktes : 1.230 mm.
Page 135 of 221

2- 24 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Maximales
Anhängergesamtgewicht in kg
Anhänger Stützlast
Gebremst
Ungebremst75
1800
750
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte inder untenstehenden Tabelleüberschreitet, ist die Sicherheitnicht mehr gewährleistet.
C190F01Y-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und dieFunktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungenein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstromgen-erators gut auszunutzen,vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe).
5. Sichern Sie immer alle
Gegenstände im Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruckkann die Fahreigenschaftenentscheidend verschlechtern.
!
!
Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind undTurbulenzen. Wenn Sie von einem großen Fahrzeug überholt werden, behalten Sie konstanteGeschwindigkeit bei und steuernSie geradeaus. Sollten dieTurbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzen des anderen Fahrzeugsherauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zumRandstein hin ein, ziehen Sie dieHandbremse fest an und legen Sieden ersten Gang oder denRückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe).Sichem Sie die Räder dasAnhängers zusätzlich mitUnterlegkeilen.
WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugsoder des Anhängersbeeinträchtigen die Lenkbarkeit undBremswirkung erheblich; ein Unfallmit schweren Verletzungen kanndie Folge sein.
Page 136 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 25
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassen Sie das Gespann etwas rollen undbetätigen Sie dann denBremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung des Anhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Beschleun-igung und abruptes Bremsen.
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu
häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzenund in der Wirkung nachlassen. 14.Wenn Sie bergab fahren, schalten
Sie in einen niedrigen Gang undnutzen Sie die Motorbremswirkung.Wenn Sie eine lange Steigunghinauffahren, verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um denMotor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Sie das Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurchkann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problemauszuschalten oder zu vermindern:
!
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutral-oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.