Page 121 of 221

2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01L-GST
o D (Drive-Fahren): Diese Wählhebeleinstellung wird für das normale Fahren (für alle Stadt-und Autobahnfahrten und dasBeschleunigen von Null auf max.Geschwindigkeit) benutzt. Das Getriebe schaltet dabei automatisch nacheinander durch alle vier/fünfGänge und arbeitete dabei nach demPrinzip des niedrigstenKraftstoffverbrauches bei optimierterLeistung. C090CF01L-GST Sportschaltung VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Hochschalten nicht automatisch, d.h. der Fahrer muß je nach den Straßenbedingungen selber weiterschalten und dabeidarauf achten, daß dieMotordrehzahl unterhalb desroten Bereichs bleibt.
o Wird der Wählhebel zweimal hintereinader schnell nach hintenbewegt (-), kann hierdurch einGang übersprungen werden, d.h.Sie schalten vom dritten in denersten, vom vierten in den zweitenoder vom fünften in den dritten Gang. Da jedoch plötzliches Abbremsen und/oder schnellesBeschleunigen zu einemTraktionsverlust führen kann,sollten Sie nur sehr vorsichtigund unter Berücksichtigung der Fahrgeschwindigkeit herunterschalten.
HXG200
+ (UP)
- (DOWN) Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung inder Hauptkulisse in die manuelleKulisse geschaltet wird; dies kann beistehendem oder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Um zurück auf "D" zu schalten, bringen Sie den Wählhebelzurück in die Hauptkulisse.Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch Stellen desWählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller- durchführen. Im Gegensatz zu einemmanuellen Schaltgetriebe ermöglichtdie Sportschaltung den Gangwechselbei getretenem Gaspedal. NACH VORNE (+) :
Durch Drücken
des Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch.
NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet dasGetriebe einen Gang herunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnellhintereinander nach vorne oderhinten bewegt, können Siehierdurch einen Gangüberspringen, d.h. vom ersten in den dritten Gang bzw. vom dritten in den ersten Gang schalten.
!
Page 122 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 11
HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können
nur die vier/fünf Vorwärtsgänge gewählt werden. ZumRückwärtsfahren oder Einparkendes Fahrzeugs muß derWählhebel auf "R" bzw. "P" gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet das Getriebe bei Abbremsen des Fahrzeugs automatisch herunter.Bei Stopp des Fahrzeugs istautomatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und-
sicherheit nicht zubeeinträchtigen, lassen sich inmanchen Fällen einigeSchaltvorgänge über denWählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden
muß der Wählhebel nach oben(+) gestellt werden. Hierdurchschaltet das Getriebe in den 2.Gang, was die Fahreigenschaftenauf rutschigem Untergrund verbessert. Um in den 1. Gang zurückzuschalten, wird derWählhebel nach unten (-) gestellt. C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts-oder Rückwärtsgang getretensein.
o Um den Wählhebel von der
Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß derZündschlüssel eingeschaltet(ON) und das Bremspedal vollgetreten sein.
o Das Schalten zwischen
Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eineBeschädigung des Getriebesauszuschließen, muß dasFahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090I01L-GST
!
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen. DerMotor darf niemals mit betätigtenBremsen vorwärts oderrückwärts beschleunigt werden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremsegetreten sein.
o Die Parkposition "P" des Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse,schalten den Wählhebel dann indie Parkposition "P" und schaltenanschließend immer die Zündungaus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz veriassen. Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendemMotor niemals unbeaufsichtigt.
o Die Flüssigkeit des Automatikgetriebes mußregelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden.
Page 123 of 221

2- 12 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe indie Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen,Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupterMotordrehzahlwechsel kann aufglatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außerKontrolle gerät.
C090N02O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extrem gefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig beanspruchen. Andernfalls kann eszu Überhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt dieMotorbremswirkung zumZurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltetwerden. o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und derFahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungenmachen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt an gelegt hat.
Page 124 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuertden Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfungs-vorgang des ABS verursacht undbedeuten, daß das Systemeinwandfrei funktioniert. WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälleverhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar dasBremsverhalten des Autos inNotfällen, dennoch sollte immerausreichender Sicherheitsabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als beiFahrzeugen ohne Antiblockiersys-tem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
!
C300A02Y-GST
TRAKTIONSKONTROLL- SYSTEM (TCS) (Falk vorhanden)
C300A01L
Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch könnenSie sich selbst und andere Personen gefährden.
Page 125 of 221

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C300B01L-GST TCS-Modus Wenn die TCS eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige im Instrumentenblock nichtauf.Zum Ausschalten der Traktionskontrolleden TCS-Schalter drücken. Die SCHLUPF-Kontrolle wird deaktiviert, und die TCS-Anzeige in der
Instrumententafel leuchtet auf.
HINWEIS:
1) Der TCS-Modus wird nach dem Ausschalten und einem darauf folg enden Neustart des Motors
automatisch wieder eingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle
korrekt funktioniert, ist ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugsspürbar. Hierbei handelt es sich nur um einen Effekt der Bremssteuerung, der keineStörung darstellt.
3) Beim Starten des Motors ist ein Klickgeräusch aus demMotorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung der Traktions-kontrolle. C300D01L-GST Anzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des Zündschlüssels auf "ON" oder"START" aufleuchten, erlischt dannaber nach 3 Sekunden.Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder nach 3 Sekunden ausgehen, müssen sie in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
Auf rutschigen Straßenbelägen kanndie Traktionskontrolle (TCS) denSchlupf der Antriebsräder so weitbegrenzen, daß das Fahrzeugbeschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichende Lenkkräfte und Antriebskraft, wenn dasFahrzeug um eine Kurve fährt.
!
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alle Sicherheitshinweise bezüglich des Fahrens beischlechtem Wetter und aufrutschigen Straßenbelägen müssenbeachtet werden.
!
4) Wenn auf schlammigem Untergrund oder frisch gefallenem Schnee angefahrenwird, erhöht sich dieMotordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals eventuell aufgrund der eingeschaltetenTraktionskontrolle nicht.
5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen,daß die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in einer Kurve entsprechend angepaßt wird.
VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt,wurde die Traktionskontrolleaktiviert. Das bedeutet, daß der Straßenbelag rutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. Indieser Situation Gas wegnehmenund eine moderate Geschwindigkeiteinhalten.
Page 126 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
C130A01A-AST BREMSHINWEISE
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichtsgelagert werden. Im Falle einesUnfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und dasFahrzeug beschädigen oderInsassen verletzen.
!
Sollte eine Störung im System vorliegen, leuchtet die Anzeige in derInstrumententafel als Warnung auf.Wenn die TCS-Anzeige währende derFahrt aufleuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder starten undüberprüfen, ob die TCS-Anzeigeerlischt. Wenn die Anzeigen nach 3 Sekunden nicht ausgehen, auch nach demAnspringen des Motors nicht, muß dasFahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. HINWEIS:
1) Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet, wird die Traktionskontrolle ausSicherheitsgründen automatischdeaktiviert.
2) Diese Warnfunktion steht nicht
zur Verfügung, wenn die TCS ausgeschaltet ist. o Nach dem Parken überprüfen, ob
die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugskann dies passieren. Das Bremsenkann gefährlich sein! Ist dies derFall, läßt sich das Fahrzeug nicht soschnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen dieBremsen nur leicht betätigen, bisdie Bremswirkung wieder normalist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrollebleibt. Kehrt die Bremswirkung nichtzum Normalzustand zurück, soschnell, wie dies die Sicherheitzuläßt, anhalten und den Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kann gefährlich sein. Grundsätzlich einenGang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motorbremswirkung einesichere Geschwindigkeitbeibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlichsein. Dies könnte dazu führen, daßdie Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. Umdies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
Page 127 of 221

2- 16 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beimAbbremsen geradeaus fahren. Isteine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeugvon der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatischesGetriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten. Ist das Fahrzeugbergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen desFahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet,die Vorderräder zur Straße hineinschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder istes aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, dasFahrzeug am Rollen zu hindern, dieRäder blockieren. o Unter bestimmten Bedingungen
kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren.Dies ist besonders dann möglich,wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Bestehtdie Möglichkeit, daß die Bremseneinfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen. C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kannKraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat
beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigenSchaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf dieseWeise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
Page 128 of 221

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, desto höherist der Kraftstoffverbrauch. DasFahren bei einer gemäßigten Ge- schwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivstenMöglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einemgrößeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beimFahren auf dem Bremspedal, kannes darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkungvermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. DenReifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen. o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkantenoder zu schnelles Fahren überunregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechteRadausrichtung führt zu schnellererAbnutzung der Reifen und sonstigenProblemen sowie zu einem erhöhtenKraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand
halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs undverringerter Wartungskosten dasFahrzeug entsprechend dem inKapitel 5 aufgeführten Wartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremenFahrbedingungen ausgesetzt, isteine häufigere Wartung erforderlich.(Genauere Informationen sieheKapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundaisauber und frei von korrosivenStoffen gehalten werden. Dazu istes besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Daszusätzliche Gewicht kann zu einemerhöhten Kraftstoffverbrauch führen,und die Verschmutzung trägt darüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeug transportieren. HohesGewicht erfordert einen höherenKraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig
im Leerlauf drehen lassen. ZumWarten (nicht im Verkehr) den Mo-tor ausschalten und erst dann wiederanlassen, wenn weitergefahrenwerden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine
zusätzliche Warmlaufzeit. Sobaldder Motor ruhig läuft, kannangefahren werden. Bei extremkalten Witterungsbedingungengeben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekunden mehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beimBeschleunigen zu erreichen.