Page 417 of 606
415
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
2 Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn und neh-
men Sie ihn heraus.
3 Entfernen Sie die Glühlampe.
4 Bauen Sie eine neue Glühlampe ein
und setzen Sie anschließend den
Lampensockel in die Leuchtenein-
heit ein, indem Sie ihn einführen
und im Uhrzeigersinn drehen.
Überprüfen Sie den sicheren Sitz des Lam- pensockels, indem Sie nach dem Einsetzen
leicht an ihm wackeln, und schalten Sie die
Rückfahrscheinwerfer ei n, um mittels Sicht- kontrolle zu prüfen, dass kein Licht zwischen
dem Lampensockel und der Leuchteneinheit
austritt.
5 Bringen Sie die Abdeckung an.
Richten Sie die Laschen der Abdeckung auf
die Kerben aus und bringen Sie die Abdec-
kung an.
■Kennzeichenleuchten
1 Entfernen Sie die Abdeckung.
Entfernen Sie die Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher.
Umwickeln Sie die Spit ze des Schlitzschrau- bendrehers mit Klebeband usw., um
Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
Page 418 of 606
4166-3. Wartung in Eigenregie
den.
2 Entfernen Sie die Linse.
Linse
Haken
1 Führen Sie einen kleinen Schlitz-
schraubendreher usw. entweder in
die rechte oder die linke Öffnung
der Linse ein.
2 Drücken Sie den Schraubendreher
seitlich in die abgebildete Pfeilrich-
tung, lösen Sie den Haken und ent-
fernen Sie dann die Linse.
Umwickeln Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit Klebeband usw., um
Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
3 Entfernen Sie die Glühlampe.
4 Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
Page 419 of 606

417
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
5 Bringen Sie die Linse an.
Haken
1 Setzen Sie die Linse entweder in
die rechten oder linken Haken ein.
2 Drücken Sie die Linse an ihre Posi-
tion.
Prüfen Sie nach dem Einbau, ob die Linse
einwandfrei eingebaut ist, indem Sie vor-
sichtig daran ziehen.
6 Bringen Sie die Abdeckung an.
WARNUNG
■Zur Vermeidung von Verletzungen
Achten Sie darauf, die Starttaste auszu- schalten, bevor Sie ein Austauschverfah-
ren für Glühlampen durchführen. Wird dies
nicht beachtet, kann es durch heiße Bau- teile zu Verbrennungen kommen oder ein
Körperteil kann in einem arbeitenden Bau-
teil eingeklemmt und schwer verletzt wer- den.
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Leuchten aus. Tau-
schen Sie die Glühlampe nicht direkt nach dem Ausschalten der Leuchten
aus. Die Glühlampen werden sehr heiß,
wodurch es zu Verbrennungen kommen kann.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe
keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es unvermeidlich ist, das Glas zu berühren,
halten Sie es mit einem sauberen und
trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass
Feuchtigkeit und Öl an die Glühlampe gelangt. Außerdem kann die Glühlampe
platzen oder reißen, wenn sie verkratzt
oder fallen gelassen wird.
Page 420 of 606
4186-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
●Bauen Sie die Glühlampen und alle
Teile zum Sichern der Glühlampen voll-
ständig ein. Andernfalls kann es zu Hit- zeschäden, Feuer oder Wassereintritt in
die Leuchteneinheit kommen. Dies kann
zu einer Beschädigung der Leuchten oder zu Kondenswasserbildung an der
Linse führen.
●Versuchen Sie nicht, Glühlampen, Stec- kverbinder, Stromkreise oder andere
Bauteile zu reparieren oder zu zerlegen.
Andernfalls können Sie einen Strom- schlag erleiden, der zum Tod oder
schweren Verletzungen führen kann.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen oder Bränden
●Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen
richtig sitzen und eingerastet sind.
●Überprüfen Sie vor dem Einbau die Wattleistung der Glühlampe, um Hitze-
schäden zu vermeiden.
Page 421 of 606

7
419
Beim Auftreten einer Störung
7
Beim Auftreten einer
Störung
.7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 420
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 420
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt .................... 421
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 423
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt............... 426
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 428
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 437
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben .................................. 441
Wenn das Hybridsystem nicht star-
tet ........................................ 457
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 458
Wenn die Tankklappe nicht geöff-
net werden kann.................. 459
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert
............................................ 460
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen
ist......................................... 462
Wenn das Fahrzeug überhitzt
............................................ 467
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................ 471
Page 422 of 606

4207-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin. Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
●Die 12-Volt-Batterie kann entladen werden, wenn die Warnblinkanlage für längere Zeit
verwendet wird, während das Hybridsy-
stem nicht in Betrieb ist (während die Anzeige “READY” nicht aufleuchtet).
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst wird (sich entfaltet) oder bei einem starken
Aufprall von hinten wird die Warnblinkan-
lage automatisch eingeschaltet. Die Warnblinkanlage wird nach ca. 20
Minuten automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter zweimal, um die Warnblinkanlage manuell aus-
zuschalten.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kol- lisionsbedingungen wird die Warnblinkan-
lage möglicherweise nicht automatisch
eingeschaltet.)
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stoppen Sie das Hybridsystem.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Halten Sie zum Stoppen des
Hybridsystems die Starttaste minde-
stens 2 Sekunden lang gedrückt
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 423 of 606

421
7
7-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
oder drücken Sie sie mindestens
3-mal kurz nacheinander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mit
dem Schalter für den elektrischen
Fensterheber und stellen Sie einen
Fluchtweg sicher.
Wenn das Fenster geöffnet werden
kann, verlassen Sie das Fahrzeug
durch das Fenster.
Wenn die Tür und das Fenster auf-
grund des ansteigenden Wassers
nicht geöffnet werden können, blei-
ben Sie ruhig und warten Sie, bis der
Wasserstand im Fahrzeug so weit
gestiegen ist, dass der Wasserdruck
im Fahrzeug dem Wasserdruck
außerhalb des Fahrzeugs entspricht.
Öffnen Sie dann die Tür, nachdem
Sie das Eintreten des ansteigenden
Wassers in das Fahrzeug abgewar-
tet haben, und verlassen Sie das
Fahrzeug. Wenn der Wasserstand
WARNUNG
■Wenn das Hybridsystem im Fahrbe- trieb abgeschaltet werden muss
Die Servolenkung steht nicht mehr zur
Verfügung, sodass für das Drehen des
Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das Fahrzeug so weit
wie möglich ab, bevor Sie das Hybridsy-
stem abschalten.
Wenn das Fahrzeug unter
Wasser steht oder das
Wasser auf der Straße
ansteigt
Dieses Fahrzeug ist nicht dafür
ausgelegt, auf Straßen fahren zu
können, die stark mit Wasser über-
flutet sind. Fahren Sie nicht auf
Straßen, die überschwemmt wer-
den könnten oder bei denen das
Wasser ansteigen könnte. Es ist
gefährlich, im Fahrzeug zu blei-
ben, wenn zu erwarten ist, dass
das Fahrzeug überflutet wird oder
wegtreibt. Bleiben Sie ruhig und
befolgen Sie folgende Punkte.
Page 424 of 606

4227-1. Wichtige Informationen
außerhalb des Fahrzeugs auf über
die halbe Türhöhe ansteigt, kann die
Tür aufgrund des Wasserdrucks von
innen nicht geöffnet werden.
■Wasserstand steigt auf oberhalb des
Bodens an
Wenn der Wasserstand auf oberhalb des Bodens ansteigt und eine gewisse Zeit ver-
geht, wird die elektrische Ausstattung
beschädigt, die elektrischen Fensterheber funktionieren nicht, die Motoren stoppen und
das Fahrzeug kann sich möglicherweise
nicht in Bewegung setzen.
■Verwendung eines Nothammers zur
Flucht*1
Die Windschutzscheibe und die Scheiben
dieses Fahrzeugs bestehen aus Verbund-
glas*2.
Verbundglas kann nicht mit einem Notham-
mer*1 zertrümmert werden.*1: Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Hersteller von Nach-
rüstzubehör für weitere Informationen zu
Nothämmern.
*2: Je nach Ausstattung
■Erkennung von Verbundglas
Im Querschnitt betrachtet besteht Verbund- glas aus zwei aneinandergeklebten Glasplat-
ten.
Verbundglas
Hartglas
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Fahren Sie nicht auf Straßen, die über-
schwemmt werden könnten oder bei
denen das Wasser ansteigen könnte. Anderenfalls wird das Fahrzeug mögli-
cherweise beschädigt und kann nicht
bewegt werden. Es kann zudem überflutet werden und wegtreiben, was zum Tod füh-
ren kann.