Page 145 of 364

Öffnen und schließen
●
Der V
ibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten*Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
● Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und wählen Sie über das In-
fotainment-System: Taste > Funktionsflä-
c he S
ETUP > Öffnen und schließen > Zentral-
v errie
g
elung > Alarmabschaltung.
● Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüberwa-
chung bis zum nächsten Türöffnen ausge-
schaltet. Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
auss
chalten ››› Seite 139, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 131. Heckklappe (Gepäckraum)
Video Abb. 136
Rufann. bei
Entn. Elektrisches Öffnen und Schließen der
Hec
kk
l
appe* Abb. 137
Heckklappe geöffnet: Taste für das
sof or
tig
e Schließen der Heckklappe. Abb. 138
Mittelkonsole: Taste zum Öffnen
u nd
Sc
hließen der Heckklappe. Heckklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
›
Seite 131
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 364

Bedienung
Heckklappe. Bei Fahrzeugen mit Keyless Ac-
c e
s
s können Sie direkt auf den Haltegriff der
Heckklappe drücken. Heckklappe wird entrie-
gelt, sofern ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he des Fahrzeugs erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de lan
g die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 138. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Heck-
klappe entriegelt (die Türen sind weiterhin
verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
und sen
sorgesteuerter Öffnung kann die
Heckklappe mittels Bewegung eines Fußes
im Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren geöffnet werden (Easy
Open). Die Heckklappe öffnet sich selbsttä-
tig.
Heckklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste an der Heck-
k
lappe ››› Abb. 137 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
t
elkonsole, bis die Heckklappe geschlossen
ist ››› Abb. 138.
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
halt
en Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Heckklappe geschlossen ist
oder bewegen Sie einen Fuß im Bereich der unter dem Stoßfänger angebrachten Senso-
ren (Ea
sy Open) ››› Seite 135. Der Fahrzeug-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m vom Gepäckraum entfernt und nicht im
Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Heckklappe mit der
Hand in Sc
hließrichtung, bis sie sich selbst-
ständig schließt.
● Die Heckklappe bewegt sich automatisch
abwärts
bis zur Schließposition und schließt
auch selbstständig ››› .
Öff nen oder
Sc
hließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Heckklappe kann durch Drücken der Tasten
unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt die Heckklappe während des automati-
schen Öffnens oder Schließens auf einen Wi-
derstand oder Gegenstand, wird der Vorgang
sofort unterbrochen. Bei einem Schließvor-
gang öffnet sich die Gepäckraumklappe ein
wenig.
● Prüfen Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht g
eöffnet oder geschlossen werden
konnte. ●
Vers
uchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder zu schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand geöff
net oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 288, kann die Heck-
klappe nur mit den dafür vorgesehenen Tas-
ten geöffnet und geschlossen werden.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Heckklappe ertönen akusti-
sche Signale. Ausnahme: Wenn die Heck-
klappe mittels Haltegriff oder Easy Open-
Funktion mit einer Fußbewegung geöffnet
oder mit der dafür vorgesehenen Taste ge-
schlossen wird ››› Abb. 137.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als die Bewegungs-
bahn der Heckklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden.
Um einen neuen Öffnungswinkel abzuspei-
chern, muss die Heckklappe mindestens zur
Hälfte geöffnet sein. ● Unterbrechen Sie den Vorgang an der ge-
wüns c
hten Position.
144
Page 147 of 364

Öffnen und schließen
● Drüc k
en
Sie die Taste ››› Abb. 137 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
Der Öffnungswinkel wird abgespeichert. Das
Speichern wird durch Blinken der Warnblink-
anlage und durch einen Signalton bestätigt.
Öffnungswinkel Zurücksetzen und speichern
Damit sich die Heckklappe wieder vollständig
öffnet, ist der Öffnungswinkel zurückzuset-
zen und erneut abzuspeichern.
● Heckklappe entriegeln und bis zur gespei-
chert
en Höhe öffnen.
● Öffnen Sie die Heckklappe von Hand voll-
ständig. Dazu i
st einige Kraft aufzuwenden.
● Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 137 an
der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun-
den lang.
● Nun ist der werksseitig programmierte Öff-
nung
swinkel zurückgesetzt und gespeichert.
Das Speichern wird durch Blinken der Warn-
blinkanlage und durch einen Signalton be-
stätigt.
Automatischer Überhitzungsschutz
Wird das System in kurzen Abständen wie-
derholt betätigt, schaltet es sich ab, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
Sobald sich das System abgekühlt hat, kann
die Funktion erneut verwendet werden. Bis
dahin kann die Heckklappe nur von Hand mit einigem Kraftaufwand geöffnet und geschlos-
sen werden.
W
ird die Fahrzeugbatterie bei geöffneter
Heckklappe abgeklemmt ››› Seite 321 oder
brennt die entsprechende Sicherung durch
››› Seite 107, muss das System neu gestartet
werden. Dazu ist die Klappe einmal vollstän-
dig zu schließen.
Notentriegelung
››› Seite 17 ACHTUNG
Bei erheblicher Schneeanhäufung auf der
Heckk l
appe oder wenn hohe Lasten auf der
Klappe angebracht sind, besteht die Möglich-
keit, dass sich die Heckklappe nicht öffnet
oder beim Öffnen infolge des zusätzlichen
Gewichts wieder schließt und schwere Verlet-
zungen verursacht.
● Öffnen Sie nie die Heckklappe, wenn sich
viel
Schnee auf dieser angehäuft hat oder
wenn sie Lasten an der Klappe angebracht
haben (z. B. auf einen Gepäckträger).
● Entfernen sie den Schnee oder die Last, be-
vor Sie die Kl
appe öffnen. ACHTUNG
Eine schlecht geschlossene Heckklappe oder
Unauf merk
samkeit können schwere Verlet-
zungen zur Folge haben. ●
Las sen
Sie das Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt und gestatten Sie nicht, dass Kinder
im oder am Fahrzeug spielen, insbesondere
bei geöffneter Heckklappe. Die Kinder könn-
ten sich in den Gepäckraum begeben, die
Klappe schließen und sich dort einschließen.
Ein geschlossenes Fahrzeug kann sich je
nach Jahreszeit extrem erhitzen oder abküh-
len, was schwere Verletzungen, Krankheiten
oder sogar den Tod zur Folge haben könnte. VORSICHT
Bevor die Heckklappe geöffnet wird, ist si-
c her z
ustellen, dass ausreichend Platz zum
Öffnen und Schließen vorhanden ist, z. B.
wenn ein Anhänger angekoppelt ist oder sich
das Fahrzeug in einer Garage befindet. Heckklappe automatisch verriegeln
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Heck-
k
l
ap
pe durch Drücken der Taste auf dem
Funkschlüssel verriegelt haben, verriegelt
sich die Klappe beim Schließen automatisch.
Sie können die Funktion zur Verlängerung der
Begrenzung für die automatische Verriege-
lung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie,
nachdem Sie die Klappe über die Taste
am Funkschlüssel ››› Seite 133 entriegelt ha-
ben, die Heckklappe während einer gewissen
Zeitspanne wieder öffnen. »
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 364

Bedienung
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Z eit
b
is zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste
auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
Taster für Zentralverriegelung zu verriegeln. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einführun g auf
Seite 101.
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckkl
appe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heck
scheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckk
l
appe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Schalter für die Fenster
El ektri
s
ches Öffnen und Schließen der
Fenster Abb. 139
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten
z um B
edienen der el
ektrischen Fensterheber Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 18. Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die
vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
Nac h Au
s
schalten der Zündung können Sie
die Fenster noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter *
Mit dem Sicherheitsschalter ››› Abb. 139 5 in der Fahrertür können die Fensterheber-Tas-
t
en in den hint
er
en Türen außer Funktion ge-
setzt werden.
Sicherheitsschalter nicht betätigt : Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter betätigt : Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion.
Das Symbol des Sicherheitsschalters
leuchtet gelb, wenn die Tasten der hinteren
Fenster gesperrt sind. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Einführun g auf
Seite 101. 146
Page 149 of 364

Öffnen und schließen
●
Ein un s
achgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unauf
merksam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektris
che Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
sch
lüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüs
sel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fen
sterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Sch w
ergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 147. Überprüfen Sie in die-
sem Fall, warum das Fenster nicht geschlos- sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, e
s
zu schließen. Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
verminder
t
die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf dur
ch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
s c
h
ließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb
von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schw
ergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich d
as Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft. Die Kraft
begrenzung ist jetzt deakti-
viert.
● Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich d
as Fenster beim Betätigen einer Taste
wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Elektri s
ches Öffnen und Schließen der Fens-
ter auf Seite 146.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
s
c
h
ließen können Sie von außen zentral und
bequem alle Fenster öffnen/schließen.
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Fenster die gewünschte
Position erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Tas
te am Funkschlüssel und lassen Sie
anschließend den Schlüssel so lange im
Schloss der Fahrertür, bis alle Fenster die
gewünschte Position erreicht haben. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 364

Bedienung
Komfortschließen – Drücken Sie die Taste am Fu
nk schlüssel
so lange, bis alle Fenster geschlossen sind
››› , oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
er
tür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Taste > Funktionsfläche
SETUP > Öffnen und Schließen >
Fenster durch längeres Drücken
öffnen oder > Fenster vorne on/off .ACHTUNG
● Sch ließen
Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Sc
hließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster immer beobachtet werden, damit nie-
mand eingeklemmt werden kann. Beim Los-
lassen der Taste wird der Schließvorgang so-
fort abgebrochen. Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halt
en der T
aste. Die Tasten
››› Abb. 139
1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen u
nd
z
um Schließen der Fenster. Dadurch
ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-
vorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufauto-
matik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder
herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fens
terheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Autom
atik ist nun wieder
aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti- gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drüc
ken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
Glasdach* Einleit
ung zum Thema Das Glasdach besteht aus zwei Glaselemen-
t
en. Da
s
hintere Element ist fest und kann
nicht geöffnet werden. Es verfügt zusätzlich
über ein Sonnenrollo. ACHTUNG
Die nachlässige oder unachtsame Nutzung
des Gl
asdachs kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
● Öffnen oder schließen Sie das Glasdach
und da
s Sonnenrollo nur dann, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich derselben befin-
det.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen, insbesondere,
wenn sie Zugang zum Fahrzeugschlüssel ha-
ben. Wenn sie den Schlüssel unachtsam be-
nutzen, könnten sie das Fahrzeug verriegeln, 148
Page 151 of 364

Öffnen und schließen
den Motor starten, die Zündung aktivieren
und d
a
s Glasdach in Bewegung setzen.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das
Glasdach noch für einen Moment geöff-
net oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. VORSICHT
● Um Schäden
zu vermeiden, entfernen Sie
bei winterlichen Temperaturen eventuelle Eis-
oder Schneeansammlungen vom Glasdach,
bevor Sie es öffnen oder die Ausstellposition
anpassen.
● Schließen Sie das Glasdach immer vor dem
Verla
ssen des Fahrzeugs oder bei Regen. Bei
geöffnetem oder ausgestelltem Glasdach tritt
Wasser in das Fahrzeuginnere und kann das
elektrische System beträchtlich beschädigen.
Infolgedessen können weitere Schäden am
Fahrzeug entstehen. Hinweis
● Entfernen Sie r
egelmäßig mit der Hand
oder einem Staubsauger die Blätter und lose
Gegenstände, die sich auf den Schienen des
Glasdachs ansammeln.
● Weist das Glasdach eine Funktionsstörung
auf, fu
nktioniert auch nicht die Kraftbegren-
zung. Fachbetrieb aufsuchen. Glasdach öffnen und schließen
Abb. 140
Im Dachhimmel: Bedienelement für
P anor
am
a-Schiebedach. Das Glasdach funktioniert bei eingeschalte-
t
er
Zündu
ng. Nach dem Ausschalten der Zün-
dung kann das Glasdach noch für einige Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden, so-
lange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht ge-
öffnet wird.
Zusammen mit dem Glasdach öffnet sich
auch automatisch das Sonnenrollo, wenn es
vollständig geschlossen war oder sich vor
dem Glasdach befindet. Das Sonnenrollo ver-
bleibt in der vorderen Position und schließt
sich nicht automatisch mit dem Glasdach.
Das Sonnenrollo kann erst dann vollständig
geschlossen werden, wenn auch das Glas-
dach geschlossen ist.
Der Taster ››› Abb. 140 hat zwei Stufen. In
der ersten Stufe kann das Glasdach ausge- stellt sowie ganz oder teilweise geöffnet oder
ges
chlossen werden.
In der zweiten Stufe bewegt sich das Glas-
dach automatisch in die entsprechende End-
position, nachdem der Taster kurz betätigt
wurde. Durch erneutes Betätigen des Tasters
hält die Automatikfunktion an.
Ausstellposition des Glasdachs anpassen
● Drücken Sie den hinteren Teil B des Tas-
t er
s
bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
hinteren
Teil B des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Gl
asdach in ausgestellter Position schließen
● Drücken Sie den vorderen Teil A des Tas-
t er
s
bis zur ersten Stufe.
● Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den
vorder
en Teil A des Tasters bis zur zweiten
St uf
e.
Aut
omatikfunktion anhalten durch Einstel-
lung der Ausstellposition oder Schließen des
Dachs
● Drücken Sie erneut den Taster A oder
B .
Da s
Gl
asdach öffnen
● Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur er s
ten Stufe. »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 364

Bedienung
● Aut om
atik
betrieb bis zur Komfortstellung:
Drücken Sie den Taster nach hinten C bis
z ur
zw
eiten Stufe.
Das Glasdach schließen
● Drücken Sie den Taster nach vorn D bis zur
er s
t
en Stufe.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
D kurz nach vorn bis zur zweiten Stufe.
Aut om
atikf
unktion während dem Öffnen
oder Schließen anhalten
● Drücken Sie erneut den Taster C oder
D .
Sonnenschutzrollo öffnen und schlie-
ßen Abb. 141
In der Dachinnenverkleidung: Tas-
t en de
s
Sonnenschutzrollos. Das Sonnenrollo funktioniert bei eingeschal-
t
et
er
Zündung. Wenn sich das Glasdach bis zum Anschlag in
der Auss
tellposition befindet, bewegt sich
das Sonnenrollo automatisch in eine Belüf-
tungsposition. Auch bei geschlossenem Glas-
dach verbleibt das Sonnenrollo in dieser Po-
sition.
Die Taster ››› Abb. 141 1 und
2 haben zwei
St uf
en. In der er
sten Stufe kann das Sonnen-
rollo ganz oder teilweise geöffnet oder ge-
schlossen werden.
Durch kurzes Betätigen des Tasters bis zur
zweiten Stufe bewegt sich das Sonnenrollo
automatisch in die jeweilige Endposition.
Durch erneutes Betätigen des Tasters hält die
Automatikfunktion an.
Nach Abziehen des Schlüssels kann das Son-
nenrollo immer noch einige Minuten lang ge-
öffnet und geschlossen werden, wenn die
Fahrer- und Beifahrertür nicht geöffnet wer-
den.
Sonnenrollo öffnen
● Taster 1 bis zur ersten Stufe drücken.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
1 kurz bis zur zweiten Stufe.
Sonnenr o
l
lo schließen
● Taster 2 bis zur ersten Stufe drücken.
● Automatikfunktion: Drücken Sie den Taster
2 kurz bis zur zweiten Stufe.Automatikfunktion während dem Öffnen
oder
Sc
h
ließen anhalten
● Erneut den Taster 1 oder
2 drücken.
Hinweis
Bei geöffnetem Glasdach kann das elektri-
sc he
Sonnenrollo nur bis zum vorderen Rand
des Glasdachs geschlossen werden. Kraftbegrenzung des Panorama-
Schie
bed
achs und des Sonnenschutz-
rollos Der Einklemmschutz kann die Quetschgefahr
beim
Sc
h
ließen des Glasdachs und des Son-
nenrollos ››› vermindern. Stoßen Glasdach
oder Sonnenr
o
llo beim Schließen auf Wider-
stand oder ein Hindernis, öffnen sie sich so-
fort wieder.
● Prüfen Sie, warum sich Glasdach oder Son-
nenrol
lo nicht schließen lassen.
● Versuchen Sie, Glasdach oder Sonnenrollo
erneut z
u schließen.
● Sollten sich Glasdach oder Sonnenrollo
aufgrund eine
s Hindernisses oder Widerstan-
des nicht schließen können, verbleiben Sie in
der jeweiligen Position und öffnen sich dann
wieder. Bei aktivierter Automatikfunktion
kann ein erneuter Schließversuch folgen.
150