Page 137 of 364

Öffnen und schließen
●
Bei v
on außen verriegeltem Fahrzeug mit
eingeschalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im
Notfal
l in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut om
atisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 131. Mit der Taste im
Zentralverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Video Keyless Access
Abb. 130
Rufann. bei
Entn. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access* Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsberei-
che. Heckklappe mit der sensorgesteuer-
ten Öffnung (Easy Open) öffnen. Abb. 132
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s
System Keyless Access verfügen.
Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erfassungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 131
und eine der Sensorflächen an den Türgriffen
››› Abb. 132 berührt oder der Softtouch/Hal-
tegriff der Heckklappe betätigt werden ››› Sei-
te 143 ››› .
Da s
F
ahrzeug kann nur über die Vordertüren
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 364

Bedienung
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
s c
h
lüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 34.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 131 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gung, sobald eine der Sensorflächen an den
Vordertürgriffen oder der Softtouch/Haltegriff
an der Heckklappe betätigt wird. Anschlie-
ßend sind folgende Funktionen ohne aktive
Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrer- oder Beifahrertür-
griff. ●
Easy
Open: Öffnung der Heckklappe durch
Fußbewegung unterhalb des hinteren Stoß-
fängers.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 190.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nichtsofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie einen der Griffe an den Vor-
dertüren. Dabei w
ird die Sensorfläche ›››
Abb. 132 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s
Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vor-
der tür
en. Die
Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren. Das
F
ahr
z
eug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 139 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren, um
d
as
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicher-
heitssystem „Safe“ zu aktivieren ››› Sei-
te 139.
136
Page 139 of 364

Öffnen und schließen
Heckklappe entriegeln und verriegeln
W enn s
ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 131 der Heckklappe be-
findet, entriegelt die Heckklappe beim Öff-
nen des verriegelten Fahrzeugs automatisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Heckklappe mit sensorgesteuertem Öff-
nen/Schließen (Easy Open)
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he ››› Abb. 131 der Heckklappe, kann die-
se durch Bewegung eines Fußes im Bereich
der unter dem Stoßfänger gelegenen Senso-
ren ››› Abb. 131 entriegelt und geöffnet
werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Stellen Sie sich vor den hinteren Stoßfän-
ger.
● Mit
einer schnellen Bewegung nähern Sie
einen Fuß und u
nteren Beinteil so weit wie
möglich dem Stoßfänger. Der untere Beinteil
muss sich dem oberen Sensorbereich, und
der Fuß dem unteren Sensorbereich
››› Abb. 131 1 nähern.
● Entfernen Sie den Fuß und den unteren
B eint
ei
l mit einer schnellen Bewegung aus dem Sensorbereich
›››
Abb. 131 2 . Die
Hec kk
l
appe öffnet sich selbsttätig.
● Wenn sich die Heckklappe nicht öffnet, wie-
derholen
Sie den Prozess nach einigen Se-
kunden nochmals.
Die Öffnung der Heckklappe mit Easy Open
wird durch einmaliges Aufleuchten der hoch-
gesetzten Bremsleuchte angezeigt.
Mit einer weiteren Fußbewegung analog zur
Öffnung wird die Heckklappe geschlossen
(sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der Nä-
he der Heckklappe befindet).
Bei verriegeltem Fahrzeug verriegelt die
Heckklappe automatisch nach dem Schlie-
ßen, sofern sich kein gültiger Fahrzeug-
schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Die Bewegung der Heckklappe (ob beim Öff-
nen oder Schließen) kann mittels einer weite-
ren, gleichen Fußbewegung angehalten wer-
den (sofern sich ein Fahrzeugschlüssel in der
Nähe der Gepäckraumklappe befindet).
Unter folgenden Bedingungen steht die Funk-
tion Easy Open nicht oder nur bedingt zur
Verfügung (Beispiele):
● Wenn der hintere Stoßfänger sehr ver-
schmutz
ist.
● Wenn der hintere Stoßfänger mit Salzwas-
ser bespritz
t ist, z.B. nach einer Fahrt über
salzbestreute Straßen. ●
Wenn der elektri
sch entriegelbare Kugel-
kopf nicht eingeschwenkt ist.
● Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängev
orrichtung ausgerüstet wurde.
Bei starken Niederschlägen ist es möglich,
dass die Funktion Easy Open die Heckklappe
etwas verzögert öffnet bzw. sich automatisch
deaktiviert, um eine unbeabsichtigte Öffnung
der Heckklappe, z. B. bei starkem Regen, zu
vermeiden.
Die Funktion Easy Open kann über das Info-
tainment-System permanent mittels der Tas-
te und den Funktionsflächen
S
ETUP und
Entrie g
eln u
nd Verriegeln ein- und ausgeschaltet
w er
den ›
›› Seite 34.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 190. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten »
137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 364

Bedienung
sich die Näherungssensoren an den Türen
aut om
ati
sch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 132 B . Halten Sie den Türgriff nicht fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g
eln läs
s
t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf die Verriegelungs-
sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, bis die
Seit enf
en
ster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Heckk l
appe, kann es vorkommen, dass
die Funktion Easy Open versehentlich akti-
viert und die Heckklappe geöffnet wird, zum Beispiel durch eine Bewegung unter dem
hinter
en
Stoßfänger, infolge eines auf diesen
Bereich gerichteten Wasser- oder Hochdruck-
dampfstrahls oder bei der Durchführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten in diesem
Bereich. Durch das versehentliche Öffnen der
Heckklappe können Personen, die sich im
Hubbereich der Klappe befinden, verletzt
bzw. Materialschäden verursacht werden.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
das
s sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe
befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw. R
eparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Funktion E
asy Open im Infotainment-System
deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankopp
lung eines Anhängers ››› Seite 288
muss immer die Funktion Easy Open im Info-
tainment-System deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s
chließen sich alle Fenster.138
Page 141 of 364

Öffnen und schließen
Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 101.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung
wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug über
die Sensorfläche am Fahrer- und Beifahrertür-
griff entriegelt wird ››› Seite 163.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtig
t
werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden .
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
Fahr
z
eugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis Sa-
felock beachten. Siehe Bedie‐
nungsanleitung . Das Fahrzeug kann von
innen nicht geöffnet werden. Dadurch wer-
den Aufbruchversuche erschwert ››› in Be-
s c
hr
eibung auf Seite 131.
Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließvorgang ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss innerhal
b von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lung drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen ›››
Seite 15
oder
● Die Taste am Funk
schlüssel innerhalb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnel
l, danach erlischt sie für etwa 30 Se-
kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter.
Batterie wechseln Abb. 133
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 134
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 364

Bedienung
SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 132.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 133 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 134.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 134 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen
› ›
›
Abb. 133 und entgegen der Pfeilrichtung
auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken,
bis sie einrastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen. ●
Beim Einb au der B
atterie auf die richtige
Polarität achten. Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
g en. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste häufig außerh
al
b de
s Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 132.
● Ggf. Abdeckkappe vom Türgriff der Fahrer-
tür entfernen ››
› Seite 15.
● Taste im Fahrz
eugschlüssel drücken. Da-
bei unmittelbar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüs
selbart aufschließen. Die Synchronisa-
tion ist abgeschlossen.
● Ggf. Abdeckkappe montieren. Kindersicherung
Abb. 135
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel an den linken
Türen im Uhrzeigersinn ››› Abb. 135 und bei
140
Page 143 of 364

Öffnen und schließen
den rechten Türen gegen den Uhrzeiger-
s inn.
Kinder s
icherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 135
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Bes
chreibung Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruc
h
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert. ●
Die Blinker blink
en beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einsc
halten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mechani
sch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüber
wachung ››› Seite 143).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz ››› Seite 143). ●
Anheben des
Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abschleppschutz ››› Seite 143)
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 143).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge ang
eschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weiter
en Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
sch
lüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 364

Bedienung
entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktivier
t
.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt
die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
c
hu
n
gs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, anderenf
alls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk
-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberw
achung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilw
eise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors au
sgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. 142